09.11.2012 Aufrufe

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE AM HÄUFIGSTEN GENUTZTEN BESAMUNGSBULLEN, FLECKVIEH 01.10.05. - 30.09.06<br />

Nr. Name EB GZW MW FIT Milch F % E % ND ME Eu<br />

1 Vandol 18.269 118 117 107 836 -0,22 -0,07 108 107 128<br />

2 Romsel 17.047 132 120 123 947 0,01 -0,14 113 110 111<br />

3 Roboi 11.782 131 128 109 1.314 -0,11 -0,11 101 111 112<br />

4 Molbo 9.500 117 117 111 728 0,09 -0,07 102 109 111<br />

5 Morrkar 9.087 120 116 101127 406 0,06 -0,11 102 97 121<br />

gewichtet 67.531 120,7 116,3 109,7 851,5 -0,06 -0,07 103,4 104,5 114,1<br />

6 Walbo 8.884 114 116 105 620 0,05 -0,02 108 105 126<br />

7 Morrmer 6.856 115 107 112 275 0,24 -0,06 107 101 106<br />

8 Nohorr 5.596 115 119 98 545 0,23 0,07 94 105 101<br />

9 Weinold 4.319 146 136 114 1.184 0,17 0,07 112 118 117<br />

10 Webal 4.296 126 125 105 1.090 -0,12 0,06 106 118 116<br />

11 Hofherr 3.723 119 119 103 714 -0,09 0,03 108 102 132<br />

12 Bossus 3.684 115 119 95 791 0,11 -0,07 100 104 113<br />

13 Aleon 3.674 116 122 100 384 0,3 0,2 100 105 119<br />

14 Ratgeber 3.155 140 128 118 1.040 -0,21 0,07 109 99 106<br />

15 Vanstein 2.626 144 133 119 1.204 -0,02 0,03 118 107 115<br />

gewichtet 114.344 121,4 118,0 108,3 797,3 0,0 -0,03 104,4 105,2 114,6<br />

schnittlichen Erwartungszuchtwert<br />

RZM von 126 und einem Gesamtzuchtwert<br />

von 133. Bei den rotbunten<br />

Prüfbullen lagen diese Werte bei<br />

PI-RZM 124 und PI RZG von 127. Vor<br />

allem mit der Wahl der Bullenväter,<br />

mit Titanic, Laudan, Lancelot, Best<br />

und Manager als Schwerpunkte<br />

konnte wieder eine große Bandbreite<br />

abgedeckt werden.<br />

Vielfalt der Bullenväter<br />

Im Bereich des Zuchtprogrammes<br />

Braunvieh konnten im abgelaufenen<br />

Jahr 26 Bullen geprüft werden. Eine<br />

Reihe dieser Bullen stammten aus<br />

dem Austauschprogramm mit unseren<br />

Kooperationspartnern Superbrown,<br />

Gleisdorf und Select Star.<br />

Mehrfach wurden die Bullen Jolt,<br />

Dalton, Eagle und Pronto genutzt.<br />

Auch Proliner, Vinozak und Camaro<br />

kamen als Bullenväter zum Einsatz.<br />

Der Erwartungszuchtwert der Bullen<br />

lag im Milchwert bei 126 im Gesamtzuchtwert<br />

bei GZW 130 und damit 3<br />

Punkte höher als im Vorjahr. Die<br />

durchschnittliche Mutterleistung<br />

konnte bei 11.031 kg Milch 3,73 %<br />

Eiweiß ausweisen.<br />

Rekordumsätze erreicht<br />

Mit 46.950 Tieren und 21.876.383 €<br />

Umsatz konnte erneut eine gewaltige<br />

Umsatzsteigerung von 18,4 % in<br />

der Vermarktung erreicht werden.<br />

In erster Linie konnten hierzu die<br />

Steigerungen bei der Schlachttiervermarktung<br />

und der Bullenkälbervermarktung<br />

beitragen. So war es<br />

möglich insgesamt 31.685 Bullenkälber<br />

zu vermarkten (+3.120 Stück<br />

DIE AM HÄUFIGSTEN GENUTZTEN BESAMUNGSBULLEN, BRAUNVIEH 01.10.05. - 30.09.06<br />

Nr. Name EB GZW MIW FIT Milch F% E% ND ME Eu<br />

1 Diego 4.398 117 112 110 711 -0,21 -0,07 100 103 113<br />

2 Vinner 3.938 131 126 107 724 0,2 0,07 98 126 101<br />

3 Pronto 3.478 132 123 118 1.073 -0,09 -0,07 120 126 118<br />

4 Platon 3.108 119 115 111 783 -0,02 -0,13 99 116 113<br />

5 Etvei 2.859 124 119 110 895 -0,08 -0,06 110 101 122<br />

gewichtet 17.781 124,5 118,9 111,1 827 -0,04 -0,05 105 115 112,7<br />

6 Hucos 1.834 126 116 120 776 -0,34 0 117 103 101<br />

7 Moiado 1.583 126 630<br />

8 Jublend 1.471 122 117 113 459 0,15 0,06 105 101 122<br />

9 Vital 1.029 114 119 93 820 0,1 0,08 84 115 106<br />

10 Hupoly 905 121 117 108 448 0,03 0,1 108 109 115<br />

11 Encore 849 129 124 111 446 0,29 0,17 100 107 116<br />

12 Jumbo 755 118 116 107 976 -0,12 -0,15 96 106 117<br />

13 Saturn 706 126 123 102 967 -0,04 -0,05 106 129 105<br />

14 Egiz 623 119 117 107 864 -0,14 -0,07 106 99 119<br />

15 Viso 416 114 120 91 624 -0,01 0,07 88 107 107<br />

16 Jackpot 357 95 635 0,01 0,03<br />

17 Jemy 315 115 770 -0,01 -0,18<br />

gewichtet 28.624 123,6 118,8 110,2 789 -0,39 -0,02 104,4 112,2 112,3<br />

DIE AM HÄUFIGSTEN GENUTZTEN<br />

BESAMUNGSBULLEN, HOLSTEINS<br />

SCHWARZBUNT 01.10.05. - 30.09.06<br />

Name Anzahl EB<br />

Levis 8.495<br />

Ramos OHG 6.095<br />

Lutal 5.161<br />

Joslo 5.088<br />

Stoy RF 4.751<br />

Moblack 3.759<br />

Jose OHG 3.214<br />

Helder ALL 2.560<br />

Lancelot OHG 2.466<br />

Jonix 1.977<br />

Laudan 1.499<br />

Jockorm 1.464<br />

Lucky Mike ALTA 1.453<br />

Dorado OHG 1.317<br />

DIE AM HÄUFIGSTEN GENUTZTEN<br />

BESAMUNGSBULLEN, HOLSTEINS<br />

ROTBUNT 01.10.05. - 30.09.06<br />

Name Anzahl EB<br />

Prelspace 4.879<br />

Komjub 2.348<br />

Turier 1.259<br />

Fanatic 1.170<br />

Lichtblick 701<br />

Flanco 649<br />

Falipo TB 568<br />

Rolip TB 434<br />

Faber 434<br />

vgl.2005), von denen 12.990 über die<br />

Auktion und 18.695 über die Festvermarktung<br />

vermittelt wurden.<br />

Insgesamt konnte hierbei ein Umsatz<br />

von 10,3 Mio. € erreicht werden und<br />

damit 27,1 % mehr als im Vorjahr.<br />

Neben der Stückzahlsteigerung hat<br />

natürlich auch die gute Preisentwicklung<br />

geholfen die Umsätze zu<br />

verbessern, so erreichten die Fleckviehbullenkälber<br />

eine Steigerung von<br />

0,50 € im Vergleich zum Vorjahr auf<br />

durchschnittlich 5,23 € je kg. Die Holsteins<br />

erzielten durch neue, hoffentlich<br />

dauerhafte Absatzwege durchschnittlich<br />

205 € je Tier und damit<br />

43 € mehr als im Jahr zuvor. Leider ist<br />

bedingt durch die Blauzungenkrankheit<br />

<strong>aktuell</strong> kein solch positiver<br />

Trend bei Holsteins zu erkennen, wie<br />

er 2006 genutzt werden konnte.<br />

Auch die Braunviehbullenkälber konnten<br />

mit durchschnittlich 3,04 € je kg<br />

sehr gut ausbezahlt werden, dies<br />

bedeutete auch hier eine Steigerung<br />

von 0,45 € je kg im abgelaufenen<br />

Jahr. Über alle Rassen hinweg konnten<br />

zudem die Zahl der vermarkteten<br />

Kälber deutlich ausgebaut<br />

werden, Fleckvieh +1.547 Kälber,<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!