04.01.2015 Aufrufe

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 2. GRUPPEN<br />

(2) Sei n ∈ N. ({x ∈ C | x n = 1}, ·) ist e<strong>in</strong>e zyklische Gruppe mit n Elementen.<br />

3.4. Symmetriegruppen geometrischer Objekte. Wir zeichnen das<br />

Quadrat mit den Eckpunkten (−1, −1), (1, −1), (1, 1), (−1, 1), und betrachten<br />

alle bijektiven l<strong>in</strong>earen Abbildungen von R 2 nach R 2 , <strong>die</strong> das Quadrat auf sich<br />

selbst abbilden (<strong>die</strong>se Abbildungen bezeichnen wir als Symmetrieabbildungen).<br />

Es kann höchstens 8 solche l<strong>in</strong>earen Abbildungen geben, denn 1 kann auf<br />

höchstens vier Ecken landen, 2 muss zu 1 benachbart bleiben (höchstens zwei<br />

Möglichkeiten), 3 muss <strong>die</strong> andere zu 1 benachbarte Stelle e<strong>in</strong>nehmen und ist also,<br />

ebenso wie 4, durch <strong>die</strong> Lage von 1 und 2 bereits fixiert. Es gibt also höchstens<br />

4 · 2 · 1 · 1 Symmetrieabbildungen.<br />

Die H<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>anderausführung zweier Symmetrieabbildungen ist wieder e<strong>in</strong>e Symmetrieabbildung.<br />

Die identische Abbildung ist e<strong>in</strong>e Symmetrieabbildung, und<br />

zu jeder Symmetrieabbildung d ist <strong>die</strong> <strong>in</strong>verse Abbildung wieder e<strong>in</strong>e Symmetrieabbildung.<br />

Die Menge aller Symmetrieabbildungen, mit der H<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>anderausführung<br />

als zweistelliger Operation, ist e<strong>in</strong>e Gruppe.<br />

Übungsaufgaben 2.4.<br />

(1) Bestimmen Sie <strong>die</strong> Matrixdarstellung der acht l<strong>in</strong>earen Abbildungen, <strong>die</strong> das<br />

Quadrat mit den Eckpunkten (−1, −1), (1, −1), (1, 1), (−1, 1) <strong>in</strong> sich selbst<br />

überführen.<br />

Wir bezeichnen nun e<strong>in</strong>e Drehung des Quadrats um 90 ◦ gegen den Uhrzeigers<strong>in</strong>n<br />

mit a und e<strong>in</strong>e Spiegelung an der y-Achse mit b. Was können wir nun aus a<br />

und b zusammenbauen Überlegen wir uns zunächst e<strong>in</strong>mal <strong>die</strong> folgenden beiden<br />

Beispiele:<br />

(1) b · a = a 3 · b<br />

(2) baba = a 3 bba = a 3 1a = a 4 = 1.<br />

Wir können <strong>die</strong> Symmetrieabbildungen also auf zwei Arten darstellen:<br />

(1) Als Matrizen;<br />

(2) Als Worte <strong>in</strong> a und b. So ist aaabba e<strong>in</strong>e Symmetrieabbildung. Beim<br />

Rechnen berücksichtigen wir, dass a 4 = 1, b 2 = 1, und ba = a 3 b gilt.<br />

Damit können wir jedes Wort zu e<strong>in</strong>em Wort aus der Menge<br />

{1, a, aa, aaa, b, ab, aab, aaab}

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!