04.01.2015 Aufrufe

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 2. GRUPPEN<br />

(1) Ist S 3 e<strong>in</strong>bettbar <strong>in</strong> S 4 Wir betrachten folgende Abbildung:<br />

wobei ϕ(f) def<strong>in</strong>iert ist durch<br />

ϕ : S 3 −→ S 4<br />

f ↦−→ ϕ (f) ,<br />

ϕ (f) : {1, 2, 3, 4} −→ {{1, 2, 3, 4}<br />

f (x) falls x ≤ 3<br />

x ↦−→<br />

4 falls x = 4.<br />

Die Abbildung ϕ ist e<strong>in</strong> Monomorphismus; S 3 ist also e<strong>in</strong>bettbar <strong>in</strong> S 4 .<br />

(2) Ist (Z 4 , +) <strong>in</strong> S 4 e<strong>in</strong>bettbar Da<br />

{<br />

id,<br />

( 1 2 3 4<br />

)<br />

,<br />

( 1 3<br />

) ( 2 4<br />

)<br />

,<br />

( 1 4 3 2<br />

)}<br />

Trägermenge e<strong>in</strong>er Untergruppe von S 4 ist, <strong>die</strong> isomorph zur Gruppe<br />

(Z 4 , +) ist, gilt (Z 4 , +) ↩→ S 4 .<br />

Der Satz von Cayley sagt, dass jede Gruppe <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>e Gruppe S X e<strong>in</strong>bettbar<br />

ist; anders gesagt: jede Gruppe ist isomorph zu irgende<strong>in</strong>er Untergruppe irgende<strong>in</strong>er<br />

S X .<br />

Satz 2.15 (Satz von Cayley). Sei G = (G, ·, −1 , 1) e<strong>in</strong>e Gruppe. Dann gilt: G ist<br />

e<strong>in</strong>bettbar <strong>in</strong> (S G , ◦, −1 , id G ) .<br />

E<strong>in</strong>e n-elementige Gruppe ist also isomorph zu e<strong>in</strong>er Untergruppe der S n .<br />

Beweis: Sei<br />

Φ : G → S G<br />

g ↦→ Φ (g) ,<br />

wobei<br />

Φ (g) : G → G<br />

x ↦→ g · x.<br />

Wir zeigen nun e<strong>in</strong>ige Eigenschaften von Φ:<br />

(1) Für alle g ∈ G ist Φ (g) e<strong>in</strong>e bijektive Abbildung von G nach G. Wir<br />

fixieren g ∈ G, und zeigen als erstes, dass Φ (g) <strong>in</strong>jektiv ist. Dazu fixieren<br />

wir x, y ∈ G so, dass Φ(g)(x) = Φ(g)(y). Es gilt dann g · x = g · y, daher<br />

auch g −1 · (g · x) = g −1 · (g · y), und somit x = y. Um zu zeigen, dass<br />

Φ(g) surjektiv ist, fixieren wir y ∈ G und suchen e<strong>in</strong> x mit Φ(g)(x) = y.<br />

Wir f<strong>in</strong>den <strong>die</strong>ses x als x := g −1 · y.<br />

(2) Φ ist <strong>in</strong>jektiv. Seien g, h ∈ G. Wir nehmen an, dass Φ (g) = Φ (h) gilt.<br />

Dann gilt auch Φ (g) (1) = Φ (h) (1), also g · 1 = h · 1. Daher gilt g = h.<br />

(3) Φ ist Homomorphismus. Dazu ist zu zeigen:<br />

∀g, h ∈ G : Φ (g · h) = Φ (g) ◦ Φ (h)<br />

Wir fixieren g, h ∈ G und zeigen:<br />

(4.1) ∀x ∈ G : Φ (g · h) (x) = (Φ (g) ◦ Φ (h)) (x) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!