04.01.2015 Aufrufe

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 5. ENDLICHE KÖRPER<br />

Nullstelle von f un L. Da f e<strong>in</strong>e Nullstelle l <strong>in</strong> L hat, gibt es h ∈ L[x], sodass<br />

f = (x − l) · h. Da h kle<strong>in</strong>eren Grad als f hat, gibt es nach nach Induktionsvorraussetzung<br />

e<strong>in</strong>en Erweiterungskörper M von L, sodass jeder <strong>in</strong> M[x] irreduzible<br />

Teiler des Polynoms h Grad 1 hat. In M[x] hat jeder irreduzible Teiler von f also<br />

Grad 1.<br />

□<br />

Satz 5.20. Sei K e<strong>in</strong> endlicher Körper, und sei n ∈ N. Dann gibt es e<strong>in</strong> über K<br />

irreduzibles Polynom vom Grad n <strong>in</strong> K[x].<br />

Beweis: Sei q := K. Es gibt e<strong>in</strong>en Erweiterungskörper E von K, <strong>in</strong> dem x qn − x<br />

<strong>in</strong> lauter L<strong>in</strong>earfaktoren zerfällt. Wir bilden<br />

L := {e ∈ E | e qn − e = 0}.<br />

Mit Satz 5.9 (1) erhalten wir, dass L e<strong>in</strong> Unterkörper von E ist; mit mit<br />

Satz 5.9 (2), dass L e<strong>in</strong> Erweiterungskörper von K ist. Da x qn − x über E <strong>in</strong><br />

lauter L<strong>in</strong>earfaktoren zerfällt, gibt es e 1 , e 2 , . . . , e qn ∈ E, sodass<br />

x qn − x =<br />

q n ∏<br />

r=1<br />

(x − e r ).<br />

Mithilfe der Ableitung zeigt man, dass x qn −x quadratfrei ist, und dass daher alle<br />

e i verschieden s<strong>in</strong>d. Alle e i liegen <strong>in</strong> L. Der Körper L hat daher m<strong>in</strong>destens q n<br />

Elemente. Da x qn − x <strong>in</strong> E höchstens q n Nullstellen haben kann, hat L höchstens<br />

q n Elemente.<br />

Sei nun α e<strong>in</strong> erzeugendes Element der multiplikativen Gruppe (L ∗ , ·) von L, und<br />

sei f ∈ K[x] e<strong>in</strong> normiertes, erzeugendes Element des Ideals<br />

I = {g ∈ K[x] | g(α) = 0}.<br />

Wegen x qn − x ∈ I gilt I ≠ {0}. Wir zeigen nun:<br />

(3.1) f ist e<strong>in</strong> irreduzibles Element von K[x].<br />

Wir nehmen an, es gibt normierte f 1 , f 2 ∈ K[x] sodass f = f 1 · f 2 . Dann gilt<br />

f 1 (α) · f 2 (α) = 0. Wenn nun f 1 (α) = 0, so gilt f|f 1 , und somit f 2 = 1. Das<br />

beweist (3.1).<br />

Die Abbildung<br />

Φ : K[x] −→ L<br />

g ↦−→ g(α)<br />

ist surjektiv (Φ(x k ) = α k für alle k); ihr Kern ist I. Wir wissen, das L genau<br />

q n Elemente hat. K[x]/I hat daher ebenfalls genau q n Elemente, und somit gilt<br />

deg f = n. Das Polynom f ist also irreduzibel vom Grad n.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!