04.01.2015 Aufrufe

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

Einführung in die Algebra Vorlesungsunterlagen Erhard Aichinger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 3. AUSGEWÄHLTE KAPITEL DER DISKRETEN MATHEMATIK<br />

X \ {1}, sodass alle p − 1-elementigen Teilmengen von A <strong>die</strong> gleiche<br />

Farbe haben.<br />

Wir wählen nun nach Induktionsvoraussetzung (der Induktion nach<br />

n) e<strong>in</strong>e (n − 1)-elementige Teilmenge B von A, sodass alle p-<br />

elementigen Teilmengen von B mit dem gleichen m<strong>in</strong>imalen Element<br />

<strong>die</strong> gleiche Farbe haben.<br />

Wir behaupten, dass B ∪ {1} das Gewünschte leistet. Wir wählen<br />

dazu zwei p-elementige Teilmengen P 1 , P 2 von B ∪ {1} mit dem<br />

gleichen m<strong>in</strong>imalen Element. Ist <strong>die</strong>ses Element 1, so haben P 1 , P 2<br />

<strong>die</strong> gleiche Farbe, da alle p-elementigen Teilmengen von A∪{1}, <strong>die</strong><br />

1 enthalten, <strong>die</strong> gleiche Farbe haben.<br />

Ist <strong>die</strong>ses Element nicht 1, dann s<strong>in</strong>d P 1 , P 2 beide p-elementige Teilmengen<br />

von B und haben daher <strong>die</strong> gleiche Farbe.<br />

□<br />

Satz 3.17 (Erdős-Szekeres). Sei n ∈ N. Dann gibt es e<strong>in</strong>e Zahl N, sodass jede<br />

Menge von N Punkten <strong>in</strong> der Ebene, von denen ke<strong>in</strong>e drei auf e<strong>in</strong>er Geraden<br />

liegen, n Punkte enthält, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Eckpunkte e<strong>in</strong>es konvexen n-Ecks s<strong>in</strong>d.<br />

H<strong>in</strong>weis zum Beweis: Für n = 4 funktioniert N := 5. Für n > 4 kann man<br />

N := r(4, 2, n) wählen.<br />

Satz 3.18. Sei t ∈ N. Dann gibt es e<strong>in</strong> N, sodass es für jede Gruppe G mit mehr<br />

als N Elementen und jede Aufteilung von G <strong>in</strong> t Klassen e<strong>in</strong>e Klasse gibt, <strong>die</strong><br />

drei verschiedene Elemente x, y, z mit x ≠ 1, y ≠ 1, z ≠ 1 und z = x · y enthält.<br />

H<strong>in</strong>weis zum Beweis: N := r(2, t, 4). Sei G = {x 1 , . . . , x N ′} Wir färben <strong>die</strong> Menge<br />

{x i , x j } mit der Farbe von x −1<br />

m<strong>in</strong>(i,j) · x max(i,j).<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!