04.01.2015 Aufrufe

Oktober 2007: Inhalt - ZKM

Oktober 2007: Inhalt - ZKM

Oktober 2007: Inhalt - ZKM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERNA<br />

INTERNA<br />

Jahresbericht Vereinsjahr 2006/<strong>2007</strong><br />

Unsere irdische Landschaft bewegt sich schnell, sehr schnell sogar. Und wir alle<br />

sind Teil der Reisegesellschaft, ob wir das wollen oder nicht: allein mit rund<br />

100‘000 Stundenkilometern sind wir um die Sonne unterwegs!<br />

So schnell bewegen sich unsere Schul-Landschaften zum Glück nicht. Zum<br />

Glück auch deshalb, weil nicht immer so klar ist, wohin die Reise überhaupt<br />

gehen soll. Doch welche Wege auch immer gewählt werden, für uns als <strong>ZKM</strong><br />

gilt die Devise einer eher bekannten Tageszeitung ebenso: «Wir bleiben dran.»<br />

Und ob wir die Reisestationen lieben oder nicht, immer gilt, was schon Bob<br />

Dylan gesungen hat: «The Times, they are a-changin‘.»<br />

In diesem Sinne haben wir den diesjährigen Bericht ein bisschen umgestellt.<br />

Wir beginnen mit dem «Fleisch am Chnoche» unserer Arbeit im vergangenen<br />

Jahr. Und wünschen viel Spass bei der Lektüre!<br />

1. Arbeit im Kantonalvorstand<br />

Das vergangene Jahr war reich mit Arbeit befrachtet. Allerdings nicht immer<br />

so, wie wir uns das gerne gewünscht hätten. Aber schön der Reihe nach.<br />

Es waren folgende Bereiche, in denen wir uns am intensivsten ins Zeug legten:<br />

Abstimmung zur Fremdsprachen-Initiative<br />

Strukturrevision ZLV: Erarbeitung eines neuen Leitbilds<br />

Vernehmlassungen<br />

Einsätze den ZLV betreffend<br />

Für eine neue Volksschulvertretung im Bildungsrat<br />

Während der ersten 4 Monate des vergangenen Jahres stand diese Initiative<br />

dann im Zentrum unserer Arbeit. Zusammen mit andern Verbänden musste<br />

eine ganze Kampagne aufgegleist werden: Im ganzen Kanton Podien organisieren,<br />

Versand an Schulhäuser, Plakate, Flugblätter, Pressekonferenzen,<br />

Artikel schreiben, Leserbriefe, Interviews, Fernsehauftritte (Ziischtigsclub und<br />

TeleZüri), Infomaterialien streuen usw...<br />

Am 26. November war Abstimmungssonntag: Leider konnten wir dieses Mal<br />

keinen Erfolg feiern. Zu viele Stimmbürger hatten das Gefühl, die Initiative<br />

wolle den Kindern etwas «weg nehmen». Unser Argument, dass weniger in<br />

diesem Fall am Schluss mehr gebracht hätte, wurde zu wenig verstanden.<br />

Strukturrevision ZLV<br />

Der ZLV hat 10 Mitgliedorganisationen – und in den allermeisten Fällen sind<br />

sich diese auch einig. Was aber geschieht in den wenigen Fällen, in denen dies<br />

nicht so ist Bis jetzt waren diese und weitere Fragen im Dachverband ungenügend<br />

geregelt – und das war auch der Grund, weshalb wir uns vor ca. 3 Jahren<br />

(noch unter Nico Bucher und zusammen mit der ELK) für eine Analyse und<br />

Verbesserung der ZLV-Strukturen einsetzten.<br />

Nach weiteren Vorarbeiten ist nun als erste Konkretisierung im vergangenen<br />

Winter ein neues Leitbild erarbeitet worden. Weil wir uns intensiv die Lösung<br />

obiger Probleme erhofften, haben wir uns von Beginn weg mächtig ins Zeug<br />

gelegt: Der Vorstand ist in einer Retraite zum Thema zusammen gesessen, hat<br />

Papiere verfasst, Vorschläge und Ideen unterbreitet, mitgeredet und gekämpft...<br />

Um es kurz zu machen: Trotz sehr teurer externer Leitung, hohem Einsatz und<br />

ebensolcher Kosten (welche wesentlich die MO tragen müssen!), hat der Berg<br />

eine Maus geboren!<br />

Noch ist das vorliegende Leitbild ein Entwurf. Erst mit der nächsten ZLV DV<br />

soll es definitiv werden. Aber geschieht nicht ein Wunder, so lässt sich leider<br />

jetzt schon sagen: Ausser Spesen, (sehr!) wenig gewesen!<br />

Fremdsprachen-Initiative<br />

Im März 2004 entschieden sämtliche (!) 23 Kapitel der damaligen Synode: Zwei<br />

Fremdsprachen an der Primarschule sind zuviel! Doch die Bildungsdirektion<br />

hörte weder auf diese noch auf andere kritische Stimmen – und so ergriffen<br />

wir, gestützt auf 85% Zustimmung unserer Mitglieder, das Referendum.<br />

Vernehmlassungen, Zusammenarbeit mit dem Volksschulamt<br />

Als verantwortliche Organisation innerhalb der Lehrpersonenkonferenz Volksschule<br />

erstellte die <strong>ZKM</strong> die Thesen (und das Kapitelsreferat) zum neuen Lehrmittel<br />

Geometrie. An den Kapiteln wurden unsere Thesen mit grossen Mehrheiten<br />

angenommen.<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!