04.01.2015 Aufrufe

Oktober 2007: Inhalt - ZKM

Oktober 2007: Inhalt - ZKM

Oktober 2007: Inhalt - ZKM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERNA<br />

INTERNA<br />

Zu den im Verlag erschienen Werken:<br />

Die Steps-Reihe wurde fortgesetzt mit «Alamannen» von Markus Bertet und<br />

Thomas Meyenhofer. Dieses engagierte Autorengespann wird uns hoffentlich<br />

noch mit vielen weiteren Titeln Freude bereiten. All die hoch gesteckten Ziele,<br />

die wir nach dem Step-Erstling «Kreislauf der Wasserversorgung» hatten, wurden<br />

noch übertroffen.<br />

«Projektmanagement für die Schule» heisst das Werk von Christa und Ernst<br />

Müller. Es besteht aus zwei Teilen. Kolumbus steht darin als Projektleiter im<br />

Mittelpunkt. Auf originelle, kindgerechte Art wird darin aufgezeigt, wie man<br />

Projektunterricht systematisch und leicht verständlich auf der Primarschule einführen<br />

kann.<br />

«Grundbegriffe Geometrie» von Margrit Demont ist als Lernkartei mit vielen<br />

Übungen und einem einfachen Lernspiel das ideale Lehrmittel um den ganzen<br />

Mittelstufen-Geometriestoff zu repetieren und zu vertiefen.<br />

Die erfolgreiche und beliebte «Aha»-Serie von Hanns Klaus Heyn haben wir<br />

mit vier weiteren Titeln zum Sprachunterricht ergänzt. Vervollständigt wird<br />

das Ganze mit zwei so genannten «Kolumbus-Ei»-Werken. Eine idealere Möglichkeit,<br />

vor allem begabte Schulkinder zu fördern – und zu fordern – kann<br />

man sich kaum vorstellen. Genau in die gleiche Stossrichtung zielt Rolf<br />

Flückigers Werk «Ich will ans Gymi», in dem als eigentliches «Konzentrat» all<br />

das vorhanden ist, worüber ein Kind als Vorbereitung auf die nervenkostende<br />

Aufnahmeprüfung verfügen sollte.<br />

Jules Fickler hat als Ergänzung zum neuen Lesebuch des Aargauer Lehrmittelverlages<br />

«federleicht & vogelfrei» interessante und vielseitige Arbeitsblätter kreiert,<br />

mit denen vor allem das Leseverständnis und der Wortschatz geschult werden.<br />

Mit der Zweitauflage der <strong>ZKM</strong>-Schüler-Agenda scheinen wir ins Schwarze<br />

getroffen zu haben, wurden doch innerhalb kürzester Zeit bereits über 2000<br />

Exemplare abgesetzt. Wer weiss, ob sich daraus vielleicht sogar ein<br />

«Longseller» für uns ergibt<br />

Auf Ende des Schuljahres ist ebenfalls eine Palette von viel versprechenden<br />

<strong>ZKM</strong>-Titeln erschienen.<br />

Im traditionellen <strong>ZKM</strong>-Bestseller «Gruppen-Unterkünfte» hat Peter Gautschi<br />

es einmal mehr verstanden, eine Fülle von Informationen in ansprechender Form<br />

zu veröffentlichen. Es sind noch viel mehr Farbfotos als bisher darin enthalten.<br />

Mit dem Werk «Volleyball» haben Miriam und Astrid Moser die Sportserie «20<br />

Portionen Bewegung» fortgesetzt. Postenaufträge und eigentliche «Lernzielkontrollen»<br />

sind neue Aspekte in diesem Werk über die Sportart, die weltweit<br />

am häufigsten gespielt wird. Mit dem Lerntraining «Fallformen» ist es Livia<br />

und Peter Thomas auf originelle Art und Weise gelungen, das eher trockene<br />

Thema mittels Fantasie und lustigen Figuren den Kindern zugänglich zu<br />

machen. Auf ihre Art Pionierarbeit geleistet haben Bernhard Gmür und Sina<br />

Knaus mit den Titeln «Wer hat die Gummibärchen erfunden» und «Erste<br />

Hilfe». Werden beim einen mit interessanten Texten «Unfälle punkto Rechtschreibung»<br />

verhütet, so lernt man beim andern Werk, wie das wichtige<br />

Thema der Ersten Hilfe-Stellung in der Primarschule angepackt werden kann.<br />

«Fixierendes Kopfrechnen» von Armin Kuratle schlussendlich ist eine Fülle von<br />

Kopfrechen-Karten, die individualisierend eingesetzt werden können und zu<br />

einer Art «Trainingslager fürs Kopfrechnen» einladen.<br />

Erfreulicherweise durften wir auch in diesem Verlagsjahr sehr viele Werke<br />

nachdrucken, wobei wir uns öfters auch für die Variante mit einer geringeren<br />

Anzahl Fotokopien entschieden. Der Qualitätsunterschied ist für den «Normalverbraucher»<br />

kaum mehr spürbar, für uns ergibt sich aber dadurch die Möglichkeit,<br />

mit kleineren Auflagen zu kalkulieren.<br />

Der Verlag war auch im vergangenen Jahr an der <strong>ZKM</strong>-Tagung als Aussteller<br />

vertreten und stellte nicht nur erneut viele der Lospreise, sondern auch eine<br />

grosse Zahl an Kursleitenden (Autorinnen und Autoren), die mit ihren Workshops<br />

auf reges Interesse stiessen. Dank Walti Bräms Hilfe waren wir erneut<br />

auch an verschiedenen Minididactas in der Deutschschweiz vertreten.<br />

Es war auch im vergangenen Verlagsjahr eine grosse Freude, in diesem Team<br />

neue Werke zu lancieren. Vielen Dank unserem fachmännischen Berater und<br />

Hauptproduzenten Markus Lüthi, unseren Produzenten Peter Gautschi und<br />

Markus Hengartner sowie dem Kantonalvorstand für seine Unterstützung.<br />

Nach 18 tollen und erlebnisreichen Jahren in der Verlagsleitung ziehe ich mich<br />

nun aus diesem Gremium zurück. Ich genoss es, viele grossartige Autorinnen<br />

und Autoren kennen gelernt zu haben und schätze mich glücklich, dass daraus<br />

viele gute Freundschaften entstanden sind. Der Verlagsleitung wünsche ich für<br />

die Zukunft alles erdenklich Gute. Ich bin überzeugt davon, dass mit Leo<br />

Eisenring als meinem Nachfolger die beste Lösung gefunden werden konnte.<br />

Selbstverständlich stehe ich dem Verlag gerne weiterhin als Begleiter und<br />

Autor zur Verfügung – und ebenso selbstverständlich rege ich mich auch weiterhin<br />

über jeden Fehler auf, den ich in einem <strong>ZKM</strong>-Werk finden werde...<br />

Illnau, 7. August <strong>2007</strong><br />

Martin Steinacher<br />

Verlagsleiter (a.D.) <strong>ZKM</strong><br />

20 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!