10.11.2012 Aufrufe

Klima- und Umweltschutz

Klima- und Umweltschutz

Klima- und Umweltschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erd- <strong>und</strong> Flüssiggas als Alternativen zu herkömmlichen Kraftstoffen<br />

<strong>Klima</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltschutz</strong><br />

An der Tankstelle weniger zahlen<br />

Rauf! Noch weiter rauf!<br />

Und im Anschluss nicht<br />

ganz so weit wieder herunter!<br />

Die Preise für Benzin<br />

<strong>und</strong> Diesel erreichten innerhalb<br />

der vergangenen<br />

zwölf Monate bisher unerreichte<br />

Spitzenwerte.<br />

Rekord im Sommer 2008:<br />

1,60 Euro für den Liter Benzin<br />

<strong>und</strong> 1,56 Euro für einen<br />

Liter Diesel (im b<strong>und</strong>esweiten<br />

Durchschnitt).<br />

Niedrigere Preise für Gas<br />

Wer die schwindelerregenden<br />

Preissteigerungen<br />

an den Tankstellen beobachtet,<br />

sieht nicht nur<br />

seine Betriebsausgaben in<br />

die Höhe schnellen, sondern<br />

verspürt womöglich<br />

auch den Wunsch, sich von<br />

Benzin- <strong>und</strong> Dieselpreisen<br />

unabhängig zu machen. Bei<br />

der Suche nach alternativen<br />

Kraftstoffen werden Erd-<br />

<strong>und</strong> Flüssiggas häufig in<br />

Betracht gezogen, weil die<br />

Preise an den Zapfstellen<br />

verlockend niedrig sind.<br />

Die Tankrechnung auf die<br />

Hälfte reduzieren zu können,<br />

ist ein zugkräftiges<br />

Argument. Zumal das Energiesteuergesetz<br />

dem Verbraucher<br />

von alternativen<br />

Kraftstoffen bis Ende 2018<br />

einen reduzierten Mineralölsteuersatz<br />

garantiert.<br />

Neben Hybrid-Motoren<br />

gehören gasbetriebene<br />

Fahrzeuge derzeit zu den<br />

technisch am weitesten entwickelten<br />

Alternativen.<br />

Wann Umrüsten lohnt<br />

In einer Kosten-Nutzen-<br />

Rechnung dürfen die Anschaffungskosten<br />

für die<br />

alternative Antriebstechnik<br />

nicht außer Acht gelassen<br />

werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

führen zwei Wege zum<br />

Gasfahrzeug: entweder der<br />

Kauf eines ab Werk auf Gas<br />

gerüsteten Fahrzeugs oder<br />

die nachträgliche Umrüstung.<br />

Die durchschnittlichen Kosten<br />

des Umrüstens auf wahlweisen<br />

Betrieb mit Gas oder<br />

Benzin beziffern Modellrechnungen<br />

meist mit 2000 bis<br />

3000 Euro. Nach aktuellen<br />

Berechnungen des ADAC<br />

lohnt sich das Umrüsten erst<br />

nach über 70.000 Kilometern.<br />

In Abhängigkeit von den<br />

Spritpreisen schwankt dieser<br />

Wert beträchtlich. Während<br />

der Hochpreis-Phase im<br />

Sommer 2008 ergab sich ein<br />

Rentabilitätsschnitt bereits ab<br />

51.000 Kilometern.<br />

Wer direkt ab Werk ein Gasfahrzeug<br />

erwirbt, muss mit<br />

einem Aufpreis ähnlich wie<br />

bei Dieselmodellen rechnen.<br />

Pro <strong>und</strong> Contra<br />

• Metallbaumeister Torsten<br />

Schütz aus Neudorf-Platendorf<br />

hat seinen Fuhrpark zum<br />

Jahreswechsel mit einem<br />

Kleine Kraftstoffk<strong>und</strong>e über Energieinhalt <strong>und</strong> Kraftstoffpreis<br />

Kraftstoff Klopffestigkeit<br />

entsprechend<br />

werksseitig auf Autogas<br />

umgerüsteten Ford Transit<br />

ergänzt: „Die Kraftstoffkosten<br />

betragen nur noch<br />

die Hälfte“, berichtet er.<br />

Mit dem doppelten Antrieb<br />

lässt sich die Reichweite<br />

des Fahrzeugs sogar verdoppeln.<br />

Tankstellen für<br />

Autogas gäbe es ausreichend.<br />

Weil er ein Fahrzeug<br />

in der Regel zehn<br />

bis 13 Jahre nutze, amortisieren<br />

sich die höheren<br />

Anschaffungskosten. Von<br />

der Kfz-Steuer ist das neue<br />

Fahrzeug bis Ende 2009<br />

befreit.<br />

Worauf es dem Handwerksmeister<br />

bei der Fahrzeugauswahl<br />

ankam: „Einen<br />

Fahrzeughersteller zu wählen,<br />

der volle Garantie auf<br />

die Umrüstung gewährt“.<br />

• Kreishandwerksmeister<br />

Manfred Lippick sieht das<br />

Energieinhalt Zapfsäulen- Preis<br />

vom 16.04.2009<br />

Erdgas im Tank spart Kraftstoffkosten<br />

Gasauto für den Bereich<br />

der Nutzfahrzeuge mittelfristig<br />

als attraktive Alternative<br />

an. Seiner Ansicht nach<br />

haben die Fahrzeughersteller<br />

Info<br />

Einfluss auf Umwelt <strong>und</strong><br />

<strong>Klima</strong><br />

1,0 kWh kostet Kraftstoffkosten auf 100<br />

KM mit einem VW Caddy<br />

Erdgas L, CNG 120-140 Oktan 11,00 kWh/kg 0,799€/kg 0,073€/kWh 7,5 kg - 5,99 €<br />

Diesel 9,79 kWh/l 1,059€/l 0,108€/kWh 6,0 l - 6,35 €<br />

Benzin 91 Oktan 8,61 kWh/l 1,059 €/kWh 0,144 €/kWh 8,0 l - 9,91€<br />

Super-Benzin 95 Oktan 9,07 kWh/l 1,239 €/kWh 0,137 €/kWh 8,0 l - 9,91 €<br />

Super-Plus-Benzin 99 Oktan 9,07 kWh/l 1,289 €/kWh 0,142 €/kWh 8,0 l - 10,31 €<br />

Flüssiggas, LPG 105-115 Oktan 6,90 kWh/l 0,629 €/kWh 0,091 €/kWh 11,2 l - 7,04 €<br />

Die Umweltbilanz spricht<br />

für den Gasantrieb: Der<br />

Ausstoß an klimaschädlichem<br />

CO 2 (Kohlendioxid)<br />

fällt bis zu 25 Prozent geringer<br />

aus. Läuft das Fahrzeug<br />

mit Biogas, ist sogar ein<br />

nahezu CO 2 –neutraler<br />

Betrieb möglich. Dass die<br />

Einhaltung bestimmter Emissionsgrenzen<br />

eine zunehmend<br />

größere Rolle spielt,<br />

zeigt die ab 1. Juli 2009<br />

geänderte Besteuerung von<br />

Kraftfahrzeugen.<br />

Quelle: LSW<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!