10.11.2012 Aufrufe

Klima- und Umweltschutz

Klima- und Umweltschutz

Klima- und Umweltschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IAV entwickelt zukunftorientierte Technik<br />

<strong>Klima</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltschutz</strong>: Firmenportrait<br />

Solarsegel liefert Erkenntnisse<br />

Die Technik der Fahrzeuge<br />

von morgen steht im Blickpunkt<br />

des Engineering-Unternehmens<br />

IAV, dabei richtet<br />

sich der Blick keineswegs nur<br />

auf Antriebskonzepte oder<br />

Fahrzeugelektronik. Jetzt beschäftigten<br />

sich angehende<br />

Elektroniker für Geräte <strong>und</strong><br />

Systeme, die bei der Ingenieurgesellschaft<br />

Auto <strong>und</strong><br />

Verkehr ausgebildet werden,<br />

mit Solartechnik. Die Azubis<br />

haben mit ihrem Ausbildungsleiter<br />

Andreas Frede ein nachführbares<br />

Solarsegel gebaut.<br />

Die zehn Module mit einer<br />

Leistung von 1,35 kW folgen<br />

mit Hilfe einer vielschichtigen<br />

Sensortechnik dem Sonnenlicht,<br />

um eine maximale<br />

Energieausbeute zu erzielen.<br />

Die Photovoltaikanlage ist seit<br />

Oktober in Betrieb. Das bewegliche<br />

Sonnensegel liefert<br />

etwa 30 Prozent mehr Strom<br />

als eine vergleichbare feststehende<br />

Solaranlage. Genaue<br />

Zahlen lassen sich erst nach<br />

einem gesamten Betriebsjahr<br />

ermitteln, so Frede.<br />

Mess- <strong>und</strong> Sensortechnik<br />

Neben Strom liefert das nachführbare<br />

Solarsegel vor allem<br />

Erkenntnisse. Dafür ist die Anlage<br />

mit umfangreicher Mess-<br />

<strong>und</strong> Sensortechnik ausgerüstet.<br />

Diese ermittelt unter anderem<br />

Daten über Regen, Luftdruck<br />

<strong>und</strong> Temperaturen, die aufbereitet<br />

<strong>und</strong> messtechnisch <strong>und</strong><br />

elektronisch im Intranet nachvollziehbar<br />

dargestellt werden.<br />

Dabei tritt das neue Sonnensegel<br />

mit seiner optimierten Leistung<br />

in den direkten Vergleich<br />

der stationären Photovoltaikanlage.<br />

Verfahren neu umgesetzt<br />

„Die Idee, ein nachführbares<br />

Sonnensegel zu bauen, ist nicht<br />

in unserem Haus entstanden“,<br />

verweist Frede. Die Technik,<br />

die für Entwicklung <strong>und</strong> Um-<br />

Voigt Druck<br />

(185 x 110 mm)<br />

Angehende Elektroniker haben ein nachführbares Solarsegel gebaut<br />

setzung erforderlich war, ist<br />

bereits erhältlich. Doch in<br />

Verbindung mit der speziellen<br />

Mess- <strong>und</strong> Regeltechnik der<br />

IAV haben die Auszubildenden<br />

eine zukunftsweisende Technik<br />

entwickelt. „Wir bemühen uns,<br />

ausbildungsrelevante Inhalte mit<br />

interessanten Themenstellungen<br />

an praktischen Beispielen um-<br />

zusetzen“, so Frede.<br />

Die IAV beschäftigt zur Zeit<br />

43 Auszubildende in den<br />

Fachrichtungen Elektronik,<br />

Fachinformatik, Karosserie-<br />

<strong>und</strong> Fahrzeugbaumechanik,<br />

Kfz-Mechatronik, technischer<br />

Produktzeichner <strong>und</strong> Bürokommunikation,<br />

19 davon im Entwicklungszentrum<br />

in Gifhorn.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!