10.11.2012 Aufrufe

Heilpädagogik online 04/05

Heilpädagogik online 04/05

Heilpädagogik online 04/05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die psychosoziale Situation von Kindern mit Verbrennungen<br />

trotz einer frühzeitigen Hauttransplantation und einer<br />

kontinuierlichen Kompressionstherapie nur schwer zu erreichen ist.<br />

2.2 Die Therapie von Verbrennungsverletzungen<br />

Für die medizinische Prognose einer Verbrennungsverletzung bei<br />

Kindern sind neben der Verbrennungstiefe, dem Ausmaß und der<br />

Lokalisation der verbrannten Körperoberfläche sowie dem Allge-<br />

meinzustand des Kindes vor allem eventuell vorhandene Zusatzver-<br />

letzungen oder bereits bestehende Erkrankungen des Kindes ent-<br />

scheidend. Häufige akute Komplikationen treten infolge von<br />

thermisch-toxischen Inhalationstraumen auf, die zudem eine<br />

chronische Schädigung der Atemwege nach sich ziehen können<br />

(vgl. HENNENBERGER 2002, 238). Die Sterblichkeitsrate bei<br />

Kindern und Jugendlichen mit thermischen Verletzungen ist auf-<br />

grund des Fortschritts in der Notfall- und Verbrennungsmedizin<br />

deutlich zurückgegangen.<br />

Phase der Akuttherapie<br />

Hauptziel der Akuttherapie ist neben dem frühen Wundverschluss<br />

die Schock- und Schmerzbekämpfung. Die Behandlung komplexer<br />

Regulations- und Funktionsstörungen der Organsysteme geht<br />

einher mit prophylaktischer Antibiotikagabe sowie Maßnahmen zur<br />

Sedierung. Je nach Verbrennungsausmaß erfolgt in Abhängigkeit<br />

von der Stabilität des Kreislaufes in den ersten Tagen der statio-<br />

nären Aufnahme eine chirurgische Entfernung des nekrotischen Ge-<br />

webes. Indikation für eine stationär-chirurgische Intervention ist<br />

eine tiefe dermale Verletzung, die ab einer schweren zweitgradigen<br />

Verbrennung auftritt und eine Beschädigung der Hautanhangsge-<br />

bilde, Blutgefäße und Nervenendigungen mit einschließt. Im Wund-<br />

heilungsprozess werden die verbrannten Hautzellen durch neuge-<br />

bildetes Bindegewebe ersetzt, was aufgrund von Narbenbildung zu<br />

- 23 -<br />

<strong>Heilpädagogik</strong> <strong>online</strong> <strong>04</strong>/ <strong>05</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!