10.11.2012 Aufrufe

Finanzplan Private Banking - Sparkasse am Niederrhein

Finanzplan Private Banking - Sparkasse am Niederrhein

Finanzplan Private Banking - Sparkasse am Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 2 -<br />

1.2 Berechnungsgrundlagen und Prognosewerte<br />

Ihre Finanzanalyse wurde auf Basis unseres gemeins<strong>am</strong>en, persönlichen Gesprächs gemäß<br />

Ihrer Angaben und eingereichten Unterlagen nach bestem Wissen durchgeführt.<br />

Fehlende Angaben haben wir, falls möglich und plausibel, durch konservative Annahmen auf<br />

Basis von eigenen Erfahrungswerten, Prognoserechnungen sowie externen Quellen*<br />

herangezogen und ergänzt.<br />

• Verzinsung der Liquidität 3,0 % p.a.<br />

• Dividendenrendite bei Aktien / Aktienfonds 2,0 % p.a.<br />

• Wertzuwachs von Aktien / Aktienfonds 6,0 % p.a.<br />

• USD / Euro 1,46<br />

• SEK / Euro (Schwedenkronen) 9,54<br />

• ZAR / Euro (südafrikanischer Rand) 11,67<br />

• Inflation 2,25 % p.a.<br />

Ferner unterstellen wir, dass Ihre freie Liquidität (jährliche Liquiditätsüberhänge sowie fällige<br />

Wertpapiere) analog der von uns empfohlenen Sollstruktur Ihres Ges<strong>am</strong>tvermögens<br />

(siehe Seite 7) reinvestiert wird.<br />

Inflation<br />

Im Rahmen Ihrer <strong>Finanzplan</strong>ung spielt die Inflation eine gewichtige Rolle. In der historischen<br />

Betrachtung liegt der durchschnittliche Wert der Inflationsrate bei 2,0%, dies entspricht dem<br />

langfristigen Inflationsziel der Europäischen Zentralbank. Gegenwärtig liegt der Wert jedoch<br />

insbesondere aufgrund der gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten deutlich darüber<br />

(August 2008: 3,10%). Seitens der Europäischen Zentralbank wird angestrebt, mittel- bis<br />

langfristig wieder ihren Zielkorridor zu erreichen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu<br />

tragen, gehen wir im Rahmen unserer weiteren Betrachtungen von einer durchschnittlichen<br />

Inflationsrate in Höhe von 2,25% aus.<br />

Die zugrunde gelegte Inflationsrate in Höhe von 2,25% bedeutet, dass wir einen Betrag von<br />

100.000 € in zehn Jahren mit 124.920 € und zu Beginn Ihres unterstellten Renteneintritts mit<br />

65 Jahren (2035) mit 182.350 € ausweisen, obwohl die Kaufkraft unverändert geblieben ist.<br />

Wir sind dabei von einer linearen Entwicklung der Inflation ausgegangen. Tatsächlich ist die<br />

Inflationsrate jedoch eine schwankende Größe, was eine 100 %ige Trefferquote unmöglich<br />

macht.<br />

*Quellen: EZB, Deutsches Aktieninstitut, Bundes<strong>am</strong>t für Statistik<br />

Erfolg ist die Kunst, dem Sinnvollen<br />

das Rentable vorzuziehen.<br />

(Helmut Nahr)<br />

<strong>Private</strong> <strong>Finanzplan</strong>ung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!