17.01.2015 Aufrufe

Lokale Verantwortungsgemeinschaften für Bildung - Deutsche ...

Lokale Verantwortungsgemeinschaften für Bildung - Deutsche ...

Lokale Verantwortungsgemeinschaften für Bildung - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Alle <strong>Bildung</strong>sgeschichten von Kindern und<br />

Jugendlichen sollen Erfolgsgeschichten sein.<br />

3<br />

4<br />

4<br />

6<br />

8<br />

9<br />

12<br />

12<br />

12<br />

14<br />

15<br />

17<br />

17<br />

18<br />

19<br />

21<br />

21<br />

23<br />

24<br />

26<br />

26<br />

27<br />

28<br />

30<br />

30<br />

32<br />

33<br />

35<br />

38<br />

39<br />

Vorwort<br />

<strong>Lokale</strong> <strong>Verantwortungsgemeinschaften</strong> für <strong>Bildung</strong><br />

Peter Bleckmann/Heike Kahl<br />

A Inputs<br />

<strong>Lokale</strong> <strong>Bildung</strong>slandschaften: Neue Wege der Kooperation<br />

Dr. Karsten Speck, Universität Potsdam<br />

<strong>Bildung</strong>spolitische Perspektiven<br />

Wie der Bund mit „Lernen vor Ort“ neue bildungspolitische Akzente setzt<br />

Corinna Maria Brüntink, Bundesministerium für <strong>Bildung</strong> und Forschung<br />

Wie das Land Schleswig-Holstein den Aufbau lokaler <strong>Bildung</strong>slandschaften unterstützt<br />

Karsten Egge, Sozialministerium Schleswig-Holstein<br />

Wie Kommunen mehr Verantwortung für <strong>Bildung</strong> übernehmen können<br />

Prof. Dr. Angela Faber, <strong>Deutsche</strong>r Städtetag<br />

B Foren<br />

Forum 1 Jeder Lernende ist besonders. Individuelle <strong>Bildung</strong>sverläufe begleiten<br />

Kommune I: Weiterstadt (Hessen, Lebenswelt Schule)<br />

Kommune II: Wiesbaden (Hessen, Weinheimer Initiative)<br />

Experte: Dr. Hans-Rudolf Leu, <strong>Deutsche</strong>s Jugendinstitut<br />

Forum 2 Kein Kind soll verloren gehen. Was muss vor Ort passieren, damit Integration gelingt<br />

Kommune I: Reuterkiez Berlin-Neukölln: 1 Quadratkilometer <strong>Bildung</strong><br />

Kommune II: Fachbereich Schule und Regionales <strong>Bildung</strong>sbüro Dortmund<br />

Experte: Dr. Günter Warsewa, IAW Universität Bremen<br />

Forum 3 Das ist unsere Welt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestalten ihre lokalen <strong>Bildung</strong>slandschaften<br />

Kommune I: Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein, Lebenswelt Schule)<br />

Kommune II: Saalfeld (Thüringen), Projekt Nelecom<br />

Experte: Prof. Dr. Sturzenhecker, Universität Hamburg<br />

Forum 4 <strong>Bildung</strong>seinrichtungen und lokale Räume: Getrennte Welten oder eine gemeinsame Landschaft<br />

Kommune I: Bernburg / Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt, Lebenswelt Schule)<br />

Kommune II: Neugraben-Fischbek/Neuwiedenthal in Hamburg-Harburg, vorgestellt von der Stadterneuerungs- und<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft (Steg)<br />

Experte: Prof. Dr. Häußermann, Humboldt Universität, Berlin<br />

Forum 5 Vom Verwalten zum Moderieren. Neue Rollen der Kommune bei der Steuerung von <strong>Bildung</strong>slandschaften<br />

Kommune I: Weinheim (Baden-Württemberg, Lebenswelt Schule)<br />

Kommune II: Landkreis Görlitz (Sachsen, Lernende Regionen PONTES)<br />

Experte: Dr. Heinz-Jürgen Stolz, <strong>Deutsche</strong>s Jugendinstitut<br />

C Podiumsdiskussion<br />

<strong>Bildung</strong>slandschaften auf dem Weg von Top-down über Bottom-up zu komplexen Kommunikationsformen<br />

D Ausblick<br />

Dr. Bernd Ebersold, Jacobs Foundation<br />

Impressum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!