17.01.2015 Aufrufe

Lokale Verantwortungsgemeinschaften für Bildung - Deutsche ...

Lokale Verantwortungsgemeinschaften für Bildung - Deutsche ...

Lokale Verantwortungsgemeinschaften für Bildung - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Kommune 2:<br />

Steckbrief des Landkreises Görlitz, Sachsen<br />

Lernende Regionen PONTES<br />

Der Landkreis Görlitz liegt im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck<br />

im Zentrum der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa (128 km<br />

bis zur Staatsgrenze der Republik Polen, 65 km bis zur Staatsgrenze<br />

der Tschechischen Republik). Er ist im Zuge der am 01.08.2008 vollzogenen<br />

Kreisgebietsreform in Sachsen aus den ehemaligen Gebietskörperschaften<br />

Landkreis Löbau-Zittau, Niederschlesischer Oberlausitzkreis<br />

und kreisfreie Stadt Görlitz entstanden. Der Landkreis zählt<br />

287.000 Einwohner und gilt als strukturschwacher ländlicher Raum. Er<br />

ist durch überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit gekennzeichnet, insbesondere<br />

durch Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit. Die Kaufkraft liegt<br />

bei 72 Prozent des Bundesdurchschnitts. Der Raum ist von hoher Abwanderung<br />

mit einem damit verbundenen Fachkräftemangel betroffen.<br />

Der Bevölkerungsverlust seit 1990 beträgt über 20 Prozent.<br />

<strong>Bildung</strong>slandschaft<br />

PONTES ist eine von 76 deutschlandweit vom Bundesministerium für<br />

<strong>Bildung</strong> und Forschung im Zeitraum 2002 bis 2007 geförderten Lernenden<br />

Regionen. Die Kernregion umfasst den heutigen Landkreis<br />

Gör litz im Zentrum der Euroregion. 2008 arbeiteten im grenzüberschreitenden<br />

<strong>Bildung</strong>snetzwerk PONTES 300 Partner aus Kindertagesstätten,<br />

Schulen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Hochschulen,<br />

Wirtschaft, Verwaltung, Vereinen und Verbänden der drei Nachbarländer<br />

auf verschiedenen Ebenen zusammen. Sie verfolgen das gemeinsame<br />

Ziel, die Euroregion zu einem zukunftsfähigen grenzüberschreitenden<br />

<strong>Bildung</strong>sstandort zu entwickeln und auf diesem Wege den hier<br />

beheimateten Menschen und der Region neue Perspektiven zu eröffnen.<br />

PONTES hat sich in den zurückliegenden sechs Jahren zu einem komplexen<br />

und dynamischen lernenden Netzwerk entwickelt, das für Innovation<br />

und erfolgreiche grenzüberschreitende <strong>Bildung</strong>skooperation<br />

steht. Die PONTES-Agentur bildet das Kompetenzzentrum des Netzwerks.<br />

Sie koordiniert die Netzwerkarbeit, entwickelt mit den Netzwerkpartnern<br />

Dienstleistungsangebote für den euroregionalen <strong>Bildung</strong>sbereich<br />

und unterstützt die Umsetzung konkreter Vorhaben.<br />

Der heutige Landkreis Görlitz beteiligte sich von Beginn an als strategischer<br />

Kooperationspartner sowohl inhaltlich als auch finanziell an<br />

der Arbeit des Netzwerkes. Mit der Vertiefungsphase II des Programms<br />

Lernende Regionen besteht seit September 2007 die Chance, im Zuge<br />

der Kreisgebietsreform die kommunale Kooperation mit PONTES<br />

qualitativ auf eine neue Stufe zu heben und die <strong>Bildung</strong>slandschaft im<br />

neuen Landkreis nachhaltig zu gestalten. Dafür haben die drei Gebietskörperschaften<br />

(Landkreis Löbau-Zittau, Niederschlesischer Oberlausitzkreis<br />

und kreisfreie Stadt Görlitz) jeweils einen untereinander und<br />

mit der Lernenden Region PONTES abgestimmten Projektantrag im<br />

Programmbereich Kommunale Kooperation gestellt.<br />

Ziele und inhaltliche Schwerpunkte der <strong>Bildung</strong>spolitik<br />

Ziel ist es, in einem landkreisübergreifenden Beteiligungsprozess gemeinsam<br />

mit Akteuren vor Ort ein bedarfsorientiertes Handlungskonzept<br />

für eine zukunftsfähige Entwicklung des <strong>Bildung</strong>sbereichs im<br />

neuen Landkreis Görlitz zu erarbeiten, das dem Kreistag vorgelegt und<br />

damit langfristig als Grundlage für politische Planungen einer nachhaltigen<br />

<strong>Bildung</strong>slandschaft dienen soll. Jede Gebietskörperschaft widmete<br />

sich einem der für eine zukunftsorientierte regionale Entwicklung herausgearbeiteten<br />

Schlüsselthemen:<br />

• Chancengerechtigkeit in der Umsetzung Lebenslangen Lernens<br />

• Medienkompetenz als Standortfaktor sowie<br />

• Euregiokompetenz und Nachbarsprachen<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse<br />

Der Landkreis Görlitz hat als Grenzregion große Potenziale vor Ort.<br />

Die verschiedenen Sprachen, Kulturen, Lebensweisen sind historisch<br />

gewachsen. Das Potenzial der Region birgt im <strong>Bildung</strong>sbereich Chancen,<br />

insbesondere in der sprachlichen, interkulturellen Kompetenz. In<br />

der Vertiefungsphase II des Programms Lernende Regionen wurde ein<br />

neuer Programmbereich aufgelegt, in dem explizit Kommunen als Antragsteller<br />

aufgefordert wurden, kommunale Konzepte für die Gestaltung<br />

der regionalen <strong>Bildung</strong>slandschaften zu entwickeln. Aufgrund<br />

der Vorgeschichte ist es gelungen, die drei damaligen Gebietskörperschaften<br />

dafür zu gewinnen, jeweils einen Antrag im Rahmen des Programms<br />

Lernende Regionen zu stellen. Mit Übernahme von Projektverantwortung<br />

veränderte sich die Rolle der Gebietskörperschaften<br />

innerhalb der Lernenden Region: Aus bisher vorrangig strategischen<br />

Partnern wurden sie zu unmittelbar handelnden Akteuren, die eigenständig<br />

Handlungsfelder des Lebenslangen Lernens in Kooperation mit<br />

anderen Akteuren der Lernenden Region PONTES bearbeiten.<br />

Die PONTES-Agentur übernahm als Kompetenz- und Netzwerkmanagementzentrum<br />

die Aufgabe, die Vernetzung der Aktivitäten der<br />

Gebietskörperschaften untereinander sowie mit den Aktivitäten des<br />

Netzwerks sicherzustellen. Gleichzeitig wurde das Strukturmodell der<br />

Lernenden Region qualitativ weiterentwickelt, in dem neue Formen der<br />

aktiven Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Kommunen und<br />

Lernender Region modellhaft erprobt und kommunale Ressorts aktiv in<br />

die Kommunikations-, <strong>Bildung</strong>s- und Gestaltungsprozesse des Lebenslangen<br />

Lernens eingebunden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!