12.11.2012 Aufrufe

Arterielle Durchblutungsstörungen der Beine - Deutsche Gefäßliga eV

Arterielle Durchblutungsstörungen der Beine - Deutsche Gefäßliga eV

Arterielle Durchblutungsstörungen der Beine - Deutsche Gefäßliga eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 1/2006 € 2,50<br />

Mit freundlicher Unterstützung <strong>der</strong><br />

Gotthard Schettler Gesellschaft für Herz-<br />

und Kreislaufforschung e.V.<br />

GefäßReport<br />

AKTUELL<br />

<strong>Arterielle</strong> Durch-<br />

blutungsstörungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

• Die"Schaufenster-<br />

krankheit"<br />

• Wann und wie schädigen<br />

Risikofaktoren Ihre<br />

Arterien und was können<br />

Sie selbst dagegen tun?<br />

• Thrombangiitis obliterans<br />

- die BUERGER`sche<br />

Krankheit: Vorsicht,<br />

hohe Amputationsgefahr<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Neues aus <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

Für Sie gelesen<br />

Kurz Notiert<br />

Glossar


������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������� ������������������� ���������� ���� ������������� ����<br />

�������������������������������������������������<br />

���� ������� ���� ��� ���� ���� ������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������ ����� ������� ����<br />

���������� ��� ���� ����������� �������<br />

�� �������������������������<br />

�� ���������������������������������������������<br />

�� ��������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���� ������� ���������� �����������<br />

���������� ����� ������� �������<br />

������� ������ ����� ������������<br />

���� ����������� ���� ������������<br />

���������� ����� ��������������� ������<br />

��������������������������������<br />

������� ����� �������������� ����<br />

������������ ������ ����� ���������<br />

���������� ���� ����� �������� ���<br />

���������� ���������� ���� ���� ������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

���������������<br />

���� ����� �� ����� ������������ ��� ���<br />

������������������������������������<br />

���� ���� ��������� ���� ������������<br />

�������������������������������<br />

�������� ������ ������������� ������<br />

����������� ����������� ���� ������<br />

��������������������������� �����<br />

��������������������������������������<br />

�������������� ���� ���������������<br />

����� ������ ����� ������� ����������<br />

����� ��� �������������������� ������<br />

����� ���� �������� ��������������� ����<br />

�����������������������������������<br />

�������������� �� �������������������<br />

���������������� ���� ������ ���� ���<br />

�����������������������������<br />

����� � ������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������


Editorial<br />

Engpässe in den <strong>Beine</strong>n:<br />

Vom „Raucherbein“ zur Schaufensterkrankheit ...<br />

In Deutschland leiden ca. 5 Millionen Menschen an einer Durchblutungsstörung <strong>der</strong> Becken –<br />

Beinarterien. Medizinisch heißt die Krankheit „periphere arterielle Verschlusskrankheit,<br />

(PAVK). Lei<strong>der</strong> müssen wegen dieser Durchblutungsstörungen, vor allem bei einem gleichzeitigen<br />

Vorliegen einer Zuckerkrankheit, über 40.000 Menschen jährlich in unserem Land<br />

amputiert werden.<br />

Jede Anstrengung zur <strong>Beine</strong>rhaltung lohnt sich. Der Verlust einer Extremität<br />

stellt für den Betroffenen ein physisch und psychisch kaum zu<br />

bewältigendes Drama dar.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> Gefässliga ist in diesem Zusammenhang <strong>der</strong><br />

Amputierteninitiative e.V. mit Sitz in Berlin für all ihre Aktivitäten sehr<br />

dankbar.<br />

Früher wurde diese Gefäßkrankheit als „Raucherbein“ bezeichnet, weil<br />

man annahm, dass nur Raucher eine solche Durchblutungsstörung<br />

bekommen können. Das ist allerdings nicht so. Auch viele Nichtraucher<br />

sind betroffen, wenn sie klassische Risikofaktoren für Gefäßsklerose<br />

haben. Dazu zählen neben Zigarettenrauchen <strong>der</strong> Bluthochdruck,<br />

Zuckerkrankheit und Fettstoffwechselstörungen.<br />

Im Volksmund werden diese Durchblutungsstörungen und <strong>der</strong>en<br />

Folgen auch als „Schaufensterkrankheit“ bezeichnet.<br />

Die Betroffenen können nur noch kurze Strecken schmerzfrei gehen.<br />

Das Gehen wird zur Qual.<br />

Warum Patienten mit peripheren Durchblutungsstörungen gefährlich leben....<br />

Die Erkenntnisse <strong>der</strong> letzten Jahre haben uns gezeigt, dass diese Krankheit nicht nur viel zu<br />

selten diagnostiziert wird, die betroffenen Patienten sind lei<strong>der</strong> auch unterbehandelt und sie<br />

haben unerkannt und unbehandelt lei<strong>der</strong> eine sehr schlechte Prognose. Ihre Lebenserwartung<br />

ist um zehn Jahre verkürzt. Die betroffenen Menschen haben ein doppelt so hohes Risiko,<br />

einen Schlaganfall o<strong>der</strong> Herzinfarkt zu erleiden, wie gleichaltrige Gesunde.<br />

Eines <strong>der</strong> Hauptprobleme ist eben, dass die Durchblutungsstörungen nicht nur auf die<br />

Schlaga<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Beine</strong> beschränkt sind. In vielen Fällen sind die Herzkranzgefässe und/o<strong>der</strong><br />

die hirnversorgenden Schlaga<strong>der</strong>n betroffen. Wir sagen deshalb heute, dass die PAVK eine<br />

wichtige Hinweisfunktion (deshalb sprechen wir Spezialisten von „Markererkrankung“) auf<br />

eine hohe Sterblichkeit infolge von Schlaganfall und Herzinfarkt hat.<br />

Wir wollen Ihnen mit diesem Schwerpunktheft aufzeigen, was es Neues gibt zum Thema<br />

„Schaufensterkrankheit“. Wie erkennt man Durchblutungsstörungen rechtzeitig?<br />

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und was sind zuverlässige neue Behandlungs-<br />

methoden?<br />

Wir besprechen auch eine beson<strong>der</strong>s aggressive und heimtückische Form <strong>der</strong> peripheren<br />

Verschlusskrankheit, die lei<strong>der</strong> bei jungen Menschen zu vielen Amputationen führt:<br />

die Thrombangiitis obliterans, auch Buerger – Syndrom genannt.<br />

Und wir geben Ihnen wie<strong>der</strong> zahlreiche Tipps, wie Sie atherosklerotische Gefässkrankheiten<br />

verhin<strong>der</strong>n können.<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. med. Curt Diehm<br />

GefäßReport 1/2006 3


4<br />

Inhalt<br />

Editorial 3<br />

Danke/Veranstaltungen 5<br />

Leitartikel<br />

<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Beine</strong> 6<br />

Kurz notiert 26<br />

Neues aus <strong>der</strong> Wissenschaft 31<br />

Für Sie gelesen 37<br />

Medizinpolitik 41<br />

Neu auf dem Markt 44<br />

Glossar 47<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Deutsche</strong> Liga zur Bekämpfung<br />

von Gefäßerkrankungen e.V.<br />

Verantwortlich:<br />

Prof. Dr. med. Curt Diehm,<br />

Karlsbad-Langensteinbach<br />

Redaktion:<br />

Heike Ruck<br />

Caroline Diehm<br />

Anschrift:<br />

<strong>Deutsche</strong> Gefäßliga e.V.<br />

Posfach 4038<br />

69254 Malsch b. Heidelberg<br />

Telefon 07253/26228<br />

Telefax 07253/278160<br />

email: info@deutsche-gefaessliga.de<br />

www.deutsche-gefaessliga.de<br />

Bankverbindung:<br />

Sparkasse Heidelberg<br />

Konto-Nr. 50040<br />

BLZ: 672 500 20<br />

Objekt- und Anzeigenleitung:<br />

media-agentur<br />

Salmengärtenweg 4<br />

69254 Malsch<br />

Telefon 07253/26228<br />

Telefax 07253/278160<br />

email: Heike.Ruck@t-online.de<br />

Herstellung/Layout:<br />

Dröse Werbeagentur<br />

Weinbrennerstr. 40<br />

76135 Karlsruhe<br />

Telefon 0721/84784<br />

Telefax 0721/857510<br />

email: info@droese.de<br />

www.droese.de<br />

Lithographie/Druck:<br />

Stork Druckerei<br />

76646 Bruchsal<br />

Telefon 07251/97 17 0<br />

Bezugsmöglichkeiten:<br />

Der GefäßReport erscheint als Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Gefäßliga e.V. Für Mitglie<strong>der</strong><br />

ist <strong>der</strong> Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag<br />

von 26,-- Euro jährlich enthalten.<br />

Einzelbezugspreis: 2,50 Euro zzgl. Porto- und<br />

Versandkosten.<br />

Die Aufgaben und Ziele <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n<br />

Gefäßliga e.V. sind vielfältig und verfolgen die<br />

Entwicklung, Verwirklichung und För<strong>der</strong>ung<br />

von Maßnahmen zur Vorbeugung und Verhin<strong>der</strong>ung<br />

von Gefäßerkrankungen.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Gefäßliga e.V. ist als<br />

gemeinnützig anerkannt. Spenden und Mitgliedsbeiträge<br />

sind steuerlich absetzbar.<br />

Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied<br />

bei uns begrüßen zu können.


Danke<br />

Veranstaltungen<br />

17. Juni 2006<br />

1. Tag <strong>der</strong> Gefäßmedizin<br />

• Ein Herz für Ihre Gefäße -<br />

• Diabetes und Gefäße -<br />

9:00 bis 15:00 Uhr<br />

Veranstaltung für Ärzte<br />

13:30 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltung für Patienten<br />

Uniklinikum Münster, Albert-<br />

Schweitzer-Str. 33, Münster<br />

25. Juli 2006<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

<strong>Deutsche</strong> Gefäßliga e.V.<br />

14:00 Uhr<br />

Stephansaal Karlsruhe<br />

Ständehausstr. 4<br />

25. Juli 2006<br />

Patientenseminar<br />

15:30 bis 17:30 Uhr<br />

<strong>Arterielle</strong> Verschlußkrankheit/<br />

Diabetisches Fuß-Syndrom<br />

Stephansaal Karlsruhe<br />

Ständehausstr. 4<br />

6. bis 9. Sept. 2006<br />

DGA Jahrestagung 2006<br />

in Dresden<br />

Angiologische Fortbildungsveranstaltung<br />

für Ärzte<br />

Internationales Congress Center<br />

Dresden<br />

3. Nov. 2006<br />

17. Patientenkongress Frankfurt<br />

16:00 Uhr<br />

• Kalte Hände – kalte Füße<br />

• Der Dickdarmkrebs<br />

• Die Kniegelenksarthrose<br />

Nordwestzentrum Frankfurt<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

auf Anfrage o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

Homepage unter<br />

www.deutsche-gefaessliga.de<br />

Die Herstellung des Heftes wurde durch die inserierenden Firmen und<br />

mit freundlicher Unterstützung von<br />

• Angiopharm GmbH<br />

• Gotthard-Schettler-Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung e.V.<br />

• Prevent Pharma<br />

ermöglicht.<br />

Danken möchten wir auch denen, die im Sinne ihrer verstorbenen Angehörigen<br />

anstelle von Blumen und Kränzen zu einer Spende für die <strong>Deutsche</strong> Gefäßliga<br />

e.V. aufgerufen haben.<br />

Wir danken allen für die Hilfe und Unterstützung!<br />

Wichtige Arterien und Venen des Menschen<br />

GefäßReport 1/2006 5


6<br />

<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

von Prof. Dr. med. C. Diehm<br />

Durchblutung ist<br />

Leben!<br />

Unser Körper braucht für seine Versorgung<br />

mit Sauerstoff und Nährstoffen<br />

eine ausreichende Durchblutung. Dies<br />

wird durch ein funktionstüchtiges<br />

Herz - Gefäßsystem gewährleistet.<br />

Das in <strong>der</strong> Lunge mit Sauerstoff angereicherte<br />

Blut wird von <strong>der</strong> zentralen<br />

Pumpstation, dem Herzen, durch die<br />

Schlaga<strong>der</strong>n/Arterien, (auf <strong>der</strong> Ab-<br />

bildung auf S.5 rot eingezeichnet), die<br />

sich immer feiner verzweigen, in den<br />

Körper gepumpt. In den kleinsten arteriellen<br />

Gefäßen, den sog. Kapillargefäßen<br />

(Haargefäße) erfolgt dann beispielsweise<br />

in <strong>der</strong> Muskulatur o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Haut <strong>der</strong><br />

Sauerstoff- und Nährstoffaustausch.<br />

Was ist eine<br />

periphere arterielle<br />

Verschlußkrankheit?<br />

Unter den Erkrankungen <strong>der</strong> Schlaga<strong>der</strong>n<br />

(Arterien) ist die Verschlusskrankheit<br />

<strong>der</strong> <strong>Beine</strong> eine <strong>der</strong> häufigsten<br />

Krankheiten.<br />

Wenn immer wie<strong>der</strong>kehrende Beinschmerzen<br />

zu häufigem Stehenbleiben<br />

zwingen - wie beim Schaufensterbummel-<br />

spricht man von <strong>der</strong> ‚Schaufensterkrankheit‘.<br />

‚Schaufensterkrankheit‘ lautet ein viel zu<br />

harmloser Name für eine ernst zu nehmende<br />

Durchblutungsstörung, die viele<br />

Raucher betrifft.<br />

Diese wird durch Durchblutungsstörungen<br />

<strong>der</strong> Beinarterien hervorgerufen<br />

und heißt in <strong>der</strong> Fachsprache <strong>der</strong><br />

Medizin periphere arterielle Verschlusskrankheit,<br />

abgekürzt PAVK. Verengungen<br />

<strong>der</strong> Beinarterien führen zu<br />

Durchblutungsstörungen in den <strong>Beine</strong>n<br />

und zwingen die Betroffenen zu Gehpausen.<br />

Wir gehen heute davon aus, daß in<br />

Deutschland ca. 46.000 <strong>Beine</strong> jährlich<br />

wegen Durchblutungsstörungen amputiert<br />

werden. Dabei sind Zuckerkranke<br />

(Diabetiker) eingeschlossen.<br />

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit<br />

<strong>der</strong> Becken – Beinarterien<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Störungen <strong>der</strong> arteriellen Durchblutungsstörung<br />

als Ursache von Krankheiten<br />

Tabelle enthält häufige Krankheiten, die bei Durchblutungsstörungen infolge<br />

Schlaga<strong>der</strong>verstopfung auftreten können.<br />

Erkrankte Schlaga<strong>der</strong>n Krankheiten und Symptome<br />

Herzkranzgefäße<br />

Becken- und Beinarterien<br />

Halsschlaga<strong>der</strong>n<br />

Nackenschlaga<strong>der</strong>n<br />

Hirna<strong>der</strong>n<br />

Hirnhaut- und Kopfa<strong>der</strong>n<br />

wird unterdiagnostiziert, in ihrer<br />

prognostischen Bedeutung als Markererkrankung<br />

für eine hohe Gefährdung<br />

sträflich unterschätzt und die betroffenen<br />

Patienten sind untertherapiert. Mit<br />

an<strong>der</strong>en Worten: die PAVK wird lei<strong>der</strong><br />

auch von Ärzten noch unterschätzt.<br />

Wie häufig ist die Schaufensterkrankheit?<br />

Diese Erkrankung ist trotz ihres harmlosen<br />

Namens sehr ernst und tritt häufig<br />

auf. Etwa je<strong>der</strong> Zehnte leidet ab dem<br />

55. Lebensjahr an Verengungen <strong>der</strong><br />

Arterien im Bereich <strong>der</strong> Becken- und<br />

Beinregion. Die PAVK ist zwar keine<br />

typische Alterserkrankung, sie tritt allerdings<br />

im Alter häufiger auf. Bei den<br />

über 65-Jährigen sind etwa 20% betroffen,<br />

in <strong>der</strong> Altersgruppe 80+ schon<br />

mehr als ein Drittel.<br />

Die Prognose dieser Patienten ist nicht gut.<br />

• Je<strong>der</strong> fünfte verschlusskranke Patient verstirbt<br />

innerhalb <strong>der</strong> nächsten 5 Jahre.<br />

• Die allgemeine Lebenserwartung ist bei<br />

Angina pectoris, Herzinfarkt,<br />

Herzmuskelschwäche, Herzrhythmusstörungen<br />

Schaufensterkrankheit (früher auch Raucherbein<br />

genannt), offene <strong>Beine</strong>/Gangrän, Gehschmerzen<br />

(intermittierendes Hinken), Störungen <strong>der</strong><br />

männlichen Sexualfunktion<br />

Schlaganfall, Konzentrations- und<br />

Gedächtnisstörungen<br />

Schlaganfall, Ohrgeräusche, Abnahme des<br />

Hörvermögens (z.B. Hörsturz), Schwindel<br />

und Gleichgewichtsstörungen, Abnahme des<br />

Sehvermögens<br />

Kopfschmerzen, Migräne<br />

Patienten mit einer arteriellen Verschlusskrankheit<br />

um 10 Jahre vermin<strong>der</strong>t.<br />

• Die Sterblichkeitsrate ist doppelt so hoch<br />

wie in <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung.<br />

• Über 75 % aller Patienten sterben an den<br />

Folgen von Herz - Kreislauf-Erkrankungen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

am Herzinfarkt und Schlaganfall.<br />

Die PAVK wird nicht nur in ihrer<br />

prognostischen Bedeutung sträflich<br />

unterschätzt; sie wird lei<strong>der</strong> auch<br />

unterdiagnostiziert. Wir kennen in<br />

den Praxen und in den Kliniken nur<br />

die Spitze des Eisbergs: Nur 1/3 <strong>der</strong><br />

erkrankten Patienten ist identifiziert,<br />

2/3 <strong>der</strong> betroffenen Patienten sind uns<br />

nicht bekannt.<br />

Die Praxisstudie mit dem Akronym<br />

„getABI“ (German epidemiological<br />

trial on Ankle Brachial Index,<br />

ABI) unterstreicht, wie wichtig die<br />

Früherkennung einer arteriellen Verschlusskrankheit<br />

als Risikofaktor für<br />

Herzinfarkt und Schlaganfall ist.<br />

Die getABI – Studie, die im Jahre<br />

2001 begonnen wurde, lief bis Herbst<br />

2004. In <strong>der</strong> Studie wurden über


drei Jahre hinweg insgesamt 6.880<br />

Patienten ab dem 65. Lebensjahr in 344<br />

Hausarztpraxen untersucht. Es ist die<br />

größte europäische Studie zur Prävalenz<br />

<strong>der</strong> PAVK und weltweit die größte<br />

Studie zur Inzidenz dieser Erkrankung.<br />

Basis <strong>der</strong> Untersuchung ist neben <strong>der</strong><br />

Erfassung wichtiger Begleiterkrank-<br />

ungen und Risikofaktoren durch<br />

Befragung und Blutuntersuchungen, die<br />

Bestimmung des Knöchel-Arm-Index<br />

(ABI) mit <strong>der</strong> Doppler – Sonde. Bei dieser<br />

Untersuchung wird <strong>der</strong> Blutdruck<br />

im Knöchelbereich gemessen und mit<br />

dem Blutdruck <strong>der</strong> Oberarmarterie verglichen.<br />

Ist das Verhältnis kleiner als 0,9,<br />

liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit<br />

eine PAVK vor. Die Prognose <strong>der</strong><br />

PAVK Patienten ist linear abhängig vom<br />

ABI.<br />

Die wichtigsten Ergebnisse zur Häufigkeit <strong>der</strong><br />

Erkrankung sind:<br />

• Ca. 45.000 Amputationen in Deutschland<br />

pro Jahr müssen wegen PAVK mit und ohne<br />

Diabetes mellitus durchgeführt werden.<br />

• Diabetiker haben ein 15 mal höheres<br />

Amputationsrisiko.<br />

• Fast je<strong>der</strong> 5. Studienteilnehmer hat eine<br />

PAVK; von den über 80–Jährigen sogar je<strong>der</strong><br />

vierte.<br />

• Zwei von drei <strong>der</strong> PAVK Patienten wussten<br />

vor <strong>der</strong> Bestimmung des Knöchel-Arm-Index<br />

nichts von ihrer Krankheit.<br />

• Nur je<strong>der</strong> zehnte Patient hat typische<br />

PAVK – Beschwerden, wie z.B.<br />

intermittierendes Hinken.<br />

• Die Sterblichkeit <strong>der</strong> Patienten mit PAVK<br />

war im ersten Studienjahr dreimal höher als<br />

bei Patienten ohne PAVK.<br />

• Die PAVK ist eine wichtige Markererkrankung<br />

für Herzinfarkt und Schlaganfall.<br />

In einer ähnlichen amerikanischen<br />

Prävalenzsstudie (PARTNERS Projekt)<br />

und in <strong>der</strong> getABI – Studie zeigte sich,<br />

dass fast die Hälfte <strong>der</strong> behandelnden<br />

Ärzte die vorbestehende Diagnose<br />

nicht kannten. Dies führt auch dazu,<br />

dass Risikofaktoren bei PAVK signifikant<br />

schlechter behandelt werden<br />

als bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit<br />

und/o<strong>der</strong> zerebralen Durchblutungsstörungen.<br />

Die PAVK ist eine wichtige Marker-<br />

erkrankung (Hinweisfunktion) für eine<br />

hohe Sterblichkeit <strong>der</strong> betroffenen<br />

Patienten. Die Patienten sterben nicht<br />

an <strong>der</strong> Claudicatio intermittens o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> kritischen Extremitätenischämie.<br />

Sie sterben zu 70% am Herzinfarkt,<br />

5% bekommen einen Schlaganfall o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e vaskuläre Komplikationen. Die<br />

Lebenserwartung <strong>der</strong> PAVK-Patienten<br />

ist im Vergleich zu gefäßgesunden<br />

Patienten um 10 Jahre verkürzt.<br />

Quelle: <strong>Deutsche</strong>s<br />

Ärzteblatt, Jg. 102,<br />

Heft 34-35,<br />

29.August<br />

Beispiel für die Bestimmung des Knöchel-Arm-Index;<br />

Die Vorbereitung und <strong>der</strong> Ablauf <strong>der</strong> Untersuchung<br />

werden im Kasten beschrieben. Der niedrigere<br />

ABI-Wert im Seitenvergleich ist die Grundlage für<br />

die Diagnose. Die Zahlen beziehen sich auf den<br />

systolischen Blutdruck (mm HG).<br />

Risikofaktoren für die PAVK und<br />

generell für arteriosklerotische Gefäßerkrankungen<br />

In weltweiten Untersuchungen konnte<br />

gezeigt werden, daß es krankmachende<br />

Faktoren gibt, welche nicht nur den<br />

Umbau <strong>der</strong> gesamten Schlaga<strong>der</strong>n im<br />

Körper beschleunigen und verstärken,<br />

son<strong>der</strong>n in bestimmten Gefäßbezirken<br />

beson<strong>der</strong>s intensive Schäden hervorrufen.<br />

Wir sprechen von „Risikofaktoren“<br />

im Allgemeinen und für die lokalen<br />

arteriellen Verschlußkrankheiten im<br />

Beson<strong>der</strong>en. Was die Häufigkeit <strong>der</strong><br />

Risikofaktoren angeht, so gehören die<br />

meisten von ihnen zur Kategorie <strong>der</strong><br />

erworbenen und damit beeinflußbaren<br />

Risikofaktoren.<br />

Zu den Risikofaktoren gehören:<br />

• Bluthochdruck (Hypertonie)<br />

• Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipidämie)<br />

• inhalatives Zigarettenrauchen<br />

(Nikotinabusus)<br />

• Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)<br />

• Bewegungsmangel<br />

• Erhöhte Harnsäure(Hyperurikämie)<br />

• Übergewicht<br />

• Stress<br />

Je nach betroffenem Gefäßgebiet<br />

läßt sich eine Rangordnung <strong>der</strong><br />

„Risikofaktoren“ aufstellen<br />

Für den Herzinfarkt:<br />

• Fettstoffwechselstörung<br />

• Zigarettenrauchen<br />

• Bluthochdruck (Hypertonie)<br />

• Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)<br />

• Hyperfibrinogenämie (zu hoher<br />

Fibrinogenwert)<br />

• Übergewicht (als indirekter Faktor)<br />

Für den Schlaganfall:<br />

• Bluthochdruck (Hypertonie)<br />

• Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)<br />

• Herzkrankheiten (z.B. Herzrhythmusstörungen<br />

o<strong>der</strong> Herzklappenfehler)<br />

• Rauchen<br />

• Alkohol<br />

Periphere arterielle Verschlusskrankheit/Schaufensterkrankheit<br />

• Zigarettenrauchen<br />

• Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)<br />

• Bluthochdruck (<strong>Arterielle</strong> Hypertonie)<br />

• Fettstoffwechselstörungen (zu hohe Triglyzeride<br />

und zu hohes Gesamtcholesterin, und<br />

zu wenig günstiges HDL-Cholesterin)<br />

Wie kommt es zur<br />

„Arterienverkalkung“?<br />

Die häufigste Erkrankung <strong>der</strong> Schlaga<strong>der</strong>n<br />

(arterielle Blutgefäße) ist die<br />

Arteriosklerose.<br />

Definition:<br />

Unter Arteriosklerose versteht man eine<br />

chronisch fortschreitende Verhärtung<br />

und Verdickung <strong>der</strong> Gefäßwand durch<br />

Einlagerung von Fett, Kalk und Bindegewebsbestandteilen,<br />

wodurch die Elastizität<br />

abnimmt und die Lichtung des<br />

Blutgefäßes zunehmend verlegt wird.<br />

GefäßReport 1/2006 7


Quelle: Farbatlas <strong>der</strong> Gefäßkrankheiten, Springer Verlag<br />

8<br />

<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

von Prof. Dr. med. C. Diehm<br />

In über 90% <strong>der</strong> Fälle von Mangeldurchblutungen<br />

im Körper ist die<br />

Ursache eine Arteriosklerose, auch<br />

Atherosklerose genannt. Diese Gefäßerkrankung<br />

ist beson<strong>der</strong>s heimtückisch,<br />

weil sie über viele Jahre unentdeckt<br />

langsam voranschreitet und im Prinzip<br />

alle Arterien mehr o<strong>der</strong> weniger befällt.<br />

Man sagt daher auch: Die Arteriosklerose<br />

ist eine generalisierte, chronisch fortschreitende<br />

Krankheit.<br />

Die Arteriosklerose ist die Hauptursache<br />

für die Entstehung <strong>der</strong> koronaren<br />

Herzerkrankung (Angina pectoris,<br />

Herzinfarkt, Herzleistungsschwäche<br />

und Herzrhythmusstörung), des<br />

Schlaganfalls und <strong>der</strong> peripheren<br />

arteriellen Verschlußkrankheit (Schaufensterkrankheit).<br />

Jährlich sterben in Europa mehr<br />

Menschen an den Folgen <strong>der</strong> Atherosklerose<br />

als an Krebserkrankungen. Was<br />

diese Erkrankung so gefährlich macht,<br />

ist die Tatsache, dass sie praktisch den<br />

ganzen Körper betrifft. Die Atherosklerose<br />

spielt sich nämlich in sämtlichen<br />

Gefäßen des Organismus altersabhängig<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger stark ausgeprägt<br />

ab. Meist erkrankt also das gesamte<br />

Gefäßsystem. Wir sprechen von<br />

einer Systemkrankheit.<br />

Fast alle Menschen sind davon be-<br />

troffen. Atherosklerose beginnt sozusagen<br />

vom ersten Lebenstag an. Welches<br />

Ausmaß sie annimmt, hängt neben <strong>der</strong><br />

genetischen Veranlagung in erster Linie<br />

vom Lebensstil, von <strong>der</strong> Ernährung und<br />

von Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck,<br />

hohem Cholesterin und<br />

Diabetes ab.<br />

Welche Krankheitsstadien <strong>der</strong> PAVK<br />

kennen wir?<br />

Die Verschlußkrankheit verläuft klas-<br />

sischerweise in 4 Stadien ab, die <strong>der</strong><br />

Straßburger Chirurg Fontaine beschrieb:<br />

Stadium I: Beschwerdefreiheit<br />

(Zufallsbefund)<br />

Stadium IIa: Die schmerzfreie Gehstrecke<br />

beträgt mehr als 200 Meter<br />

Stadium IIb: Die schmerzfreie Gehstrecke<br />

liegt unter 200 Meter<br />

Stadium III: Schmerzen bereits in Ruhe<br />

und im Liegen<br />

Stadium IV: Geschwüre<br />

(„Brand, trocken o<strong>der</strong> feucht“)<br />

Schematische Darstellung <strong>der</strong> Arterioskleroseentstehung im Gefäß<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Stadium I: (Beschwerdefreiheit -<br />

Zufallsbefund)<br />

Der Patient hat meist noch keine Beschwerden.<br />

Die <strong>Beine</strong> können auffallend kalt sein. Bei einer<br />

Routineuntersuchung fällt dem Arzt zufällig<br />

eine vermin<strong>der</strong>te Durchblutung <strong>der</strong> <strong>Beine</strong> auf,<br />

wenn er die Blutdrucke an den <strong>Beine</strong>n mit <strong>der</strong><br />

Dopplertechnik misst. Nicht selten ist bei<br />

Männern die Impotenz bzw. Erektionsstörung<br />

(sog. erektile Dysfunktion) ein erstes Krankheitszeichen<br />

für eine Durchblutungsstörung in<br />

den Beckenarterien.<br />

Stadium II: Schmerzen beim Gehen<br />

In diesem häufig anzutreffenden Stadium<br />

treten erst beim Gehen nach einer bestimmten<br />

Wegstrecke meist krampfartige Schmerzen<br />

in den Waden auf. Erst nach einer kleinen<br />

Ruhepause verschwinden die Schmerzen<br />

wie<strong>der</strong>. Deshalb nennt <strong>der</strong> Volksmund diese<br />

Krankheit auch „Schaufensterkrankheit“.<br />

Wegen des häufigen Stehenbleibens spricht<br />

man auch vom „intermittierenden Hinken“<br />

(med. „claudicatio intermittens“). Bei<br />

einer Arterienverkalkung erhalten infolge<br />

<strong>der</strong> Einschränkung <strong>der</strong> Blutversorgung die<br />

Gebiete hinter <strong>der</strong> Gefäßverengung bzw.<br />

des Verschlusses nicht mehr genügend<br />

Sauerstoff und Nährstoffe und auch die<br />

Stoffwechselschlacken bleiben länger<br />

im Gewebe liegen. In <strong>der</strong> Regel wird die<br />

schmerzfreie und die maximale Gehstrecke<br />

des Patienten mit zunehmen<strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong><br />

Erkrankung immer kürzer.<br />

Stadium IIa:<br />

Die schmerzfreie Gehstrecke beträgt mehr als<br />

200 Meter.<br />

Stadium IIb:<br />

Die schmerzfreie Gehstrecke liegt unter<br />

200 Meter.<br />

Stadium III: Schmerzen bereits in Ruhe und im<br />

Liegen<br />

Reicht <strong>der</strong> Sauerstoff des Muskels und <strong>der</strong><br />

Haut auch in Ruhe nicht mehr aus, so kommt<br />

es zu typischen Ruheschmerzen, die beson<strong>der</strong>s<br />

nachts bei relativer Hochlagerung <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

im Bett auftreten. Viele Patienten können die<br />

Schmerzen dadurch lin<strong>der</strong>n, daß sie aufstehen<br />

und umhergehen o<strong>der</strong> das betroffene Bein<br />

von <strong>der</strong> Bettkante herabhängen lassen. In<br />

diesem Stadium verän<strong>der</strong>t sich auch sichtbar<br />

und fühlbar die Haut des betroffenen<br />

Fußes: sie wird weiß, farblos, zum Teil treten<br />

landkartenartige glänzende Rötungen als<br />

Zeichen <strong>der</strong> vermin<strong>der</strong>ten Durchblutung auf.


Stadium IV: Geschwüre („Brand, trocken o<strong>der</strong><br />

feucht“)<br />

In diesem Stadium ist das Bein amputationsgefährdet.<br />

Es können schlecht abheilende<br />

Geschwüre auftreten, zur Schwarzverfärbung<br />

einzelner Zehen o<strong>der</strong> des ganzen Vorfußes<br />

führen. Häufig leiden die Patienten unter stärksten<br />

Schmerzen. Infektionen am betroffenen Fuß<br />

können lebensbedrohlich werden, wenn sie nicht<br />

rechtzeitig behandelt werden. Werden jetzt keine<br />

Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> Durchblutung<br />

ergriffen, bleibt nur noch die Amputation.<br />

Zehennekrose wegen Durchblutungsstörungen<br />

in den Beinarterien<br />

Differentialdiagnose: Welche<br />

Krankheiten können ähnliche<br />

Beschwerden verursachen?<br />

Als wichtigste Differentialdiagnosen<br />

(Abgrenzung einer Krankheit von<br />

Erkrankungen mit ähnlichem Er-<br />

scheinungsbild) <strong>der</strong> PAVK sind<br />

Erkrankungen anzuführen, welche<br />

ebenfalls intermittierende belastungsabhängige<br />

Beschwerden o<strong>der</strong> Schmerzen<br />

in Ruhe verursachen können. Dazu gehören<br />

in erster Linie:<br />

• neurologische Erkrankungen mit<br />

Irritation von Nervenwurzeln sowie<br />

• orthopädische Erkrankungen:<br />

Abnutzungserscheinungen im Hüft-<br />

o<strong>der</strong> Kniegelenk, Fußfehlhaltungen,<br />

Wirbelsäulen-Verän<strong>der</strong>ungen<br />

(z.B. Ischialgie).<br />

Oft sind auch die Herzkranzgefäße<br />

befallen! Warum Patienten mit <strong>der</strong><br />

Schaufensterkrankheit gefährlich<br />

leben...<br />

Arteriosklerotische Einlagerungen in<br />

Schlaga<strong>der</strong>n treten meist nicht isoliert<br />

auf son<strong>der</strong>n häufig in mehreren Gefäßregionen.<br />

Die Arteriosklerose ist<br />

eben eine typische Systemkrankheit, die<br />

das gesamte arterielle Gefäßsystem be-<br />

trifft. Hat ein Patient Gefäßverengungen<br />

und Gefäßverschlüsse in den Becken -<br />

Beinarterien, muß man davon ausgehen,<br />

daß mit einer über 50%-igen Wahrscheinlichkeit<br />

auch die Herzkranzgefäße<br />

eine Arteriosklerose aufweisen. Bei<br />

Patienten mit weit fortgeschrittenen<br />

Durchblutungsstörungen ist dies in mehr<br />

als 90% aller Fälle die Regel.<br />

Das bedeutet, daß Patienten mit einem<br />

Raucherbein, bzw. mit einer Schaufensterkrankheit<br />

gefährdet sind, einen<br />

Herzinfarkt zu bekommen.<br />

Arzt-Patientengespräch.<br />

Darüber hinaus ist bekannt, daß<br />

Patienten mit einer peripheren<br />

arteriellen Verschlußkrankheit in über<br />

70% Einlagerungen von arteriosklerotischen<br />

Plaques (Flecken) in den<br />

Halsschlaga<strong>der</strong>n haben. Sie sind somit<br />

auch gefährdeter, einen Schlaganfall zu<br />

bekommen.<br />

Fazit: Bei einem Patienten mit<br />

Raucherbein sind nicht nur die <strong>Beine</strong><br />

gefährdet, es geht um sein Leben.<br />

Wie stellt <strong>der</strong> Arzt die Diagnose einer<br />

Durchblutungsstörung?<br />

Am Anfang je<strong>der</strong> Diagnose steht das<br />

ärztliche Gespräch. Aus <strong>der</strong> Beschreibung<br />

des Beschwerdebildes können<br />

vielfach bereits wichtige Rückschlüsse<br />

auf Durchblutungsstörungen gewonnen<br />

werden.<br />

Der Arzt wird bei typischen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei belastungsabhängigen Be-<br />

schwerden immer an eine Durchblut-<br />

ungstörung <strong>der</strong> Arterien denken. Allerdings<br />

können auch neurologische o<strong>der</strong><br />

orthopädische Krankheiten oft ähnliche<br />

Krankheitszeichen verursachen, wie sie<br />

für die Schaufensterkrankheit typisch<br />

sind.<br />

Das Tasten <strong>der</strong> Fußpulse (Palpation)<br />

und das Abhören <strong>der</strong> Arterien<br />

(Auskultation) mit dem Stethoskop be-<br />

stätigen häufig schon die Verdachtsdiagnose.<br />

Normalerweise hört man über einer<br />

offenen Schlaga<strong>der</strong> auch mit dem<br />

besten Stethoskop (Hörrohr) kein Geräusch.<br />

Ist aber eine hochgradige<br />

Verengung in <strong>der</strong> Schlaga<strong>der</strong> vorhanden,<br />

so treten im Blutgefäß turbulente<br />

Strömungen auf und man hört über<br />

dem Gefäß ein pulssynchrones pfeifendes<br />

Geräusch. Diese Wirbelbildungen<br />

sind in aller Regel gut hörbar, vor allem<br />

nach einer muskulären Belastung <strong>der</strong><br />

Gliedmaßen, z.B. nach Zehenstandsübungen<br />

o<strong>der</strong> nach dem Gehen einiger<br />

Schritte. Mit einem speziellen Meßgerät<br />

und anhand aufblasbarer Blutdruck-<br />

manschetten können die Pulsschwankungen<br />

(Oszillogramm) die durch das<br />

einströmende Blut verursacht werden,<br />

sichtbar gemacht werden. Durch die<br />

verschiedene Positionierung <strong>der</strong> Pulsmanschetten<br />

an beiden <strong>Beine</strong>n im<br />

Bereich <strong>der</strong> Ober- und Unterschenkel<br />

sowie auf dem Fußrücken, lässt sich die<br />

Verschlusslokalisation ermitteln.<br />

Tasten <strong>der</strong> Fußpulse<br />

Der Knöchel-Arm-Index<br />

Ferner kann <strong>der</strong> bei Verschlußkrankheit<br />

vermin<strong>der</strong>ter Blutdruck in den Bein-<br />

und Knöchelarterien mittels <strong>der</strong> sog.<br />

Ultraschall - Doppler - Methode dokumentiert<br />

werden. Es handelt sich dabei<br />

um eine völlig schmerz- und nebenwirkungsfreie<br />

Untersuchungsmethode, mit<br />

<strong>der</strong> das Ausmaß einer Durchblutungsstörung<br />

genau objektiviert werden<br />

kann.<br />

Mittels mo<strong>der</strong>nen bildgebenden Ultraschallverfahren,<br />

<strong>der</strong> sog. Duplex Untersuchung,<br />

können darüber hinaus in<br />

schwarz/weiß und in Farbe Blutgefäße<br />

genauestens abgebildet werden. Die<br />

Gehleistung <strong>der</strong> Patienten kann auf<br />

dem Laufband bei standardisiert<br />

GefäßReport 1/2006 9


10<br />

<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

von Prof. Dr. med. C. Diehm<br />

Laufbandunter-<br />

suchung bei PAVK-<br />

Patienten<br />

vorgegebener Laufbandgeschwindigkeit<br />

und -Steigung (z.B. 3,2km/h und 12%<br />

Steigung) ermittelt werden Üblicherweise<br />

wird die Strecke in Metern bis<br />

zum Beginn von Schmerzen, z.B. in <strong>der</strong><br />

Wade <strong>der</strong> betroffenen Seite (=schmerzfreie<br />

Gehstrecke) und die Strecke bis<br />

zum wegen starken Schmerzen notwendigen<br />

Abbruch des Testes (maximale<br />

Gehstrecke) gemessen.<br />

Kontrastmitteldarstellung <strong>der</strong><br />

Becken - Beingefäße<br />

(Angiographie): Gefäße werden<br />

abgebildet<br />

Diese Untersuchung muss vor allem<br />

dann durchgeführt werden, wenn eine<br />

lumeneröffnende Behandlung mit Kathetertechnik<br />

o<strong>der</strong> eine Operation geplant<br />

ist. Bei dieser Röntgenuntersuchung<br />

wird Kontrastmittel in die Arterien,<br />

z.B. über einen Katheter von <strong>der</strong> Leiste<br />

aus injiziert (deshalb auch Arteriographie<br />

o<strong>der</strong> Angiographie genannt). Die Untersuchung<br />

liefert exakte landkartenartige<br />

Bil<strong>der</strong> des Gefäßsystems.<br />

Becken-Bein-Angiographie mit Verschluss <strong>der</strong><br />

rechten Arterie.<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Risikofaktoren <strong>der</strong><br />

Schaufensterkrankheit<br />

Risikofaktor: Erbliche Veranlagung<br />

„Wir hätten bei <strong>der</strong> Auswahl unserer Eltern<br />

besser aufpassen müssen...“<br />

Es gibt heute keinen Zweifel mehr darüber,<br />

daß es familiäre Dispositionen für<br />

die Entstehung eines Herzinfarktes und<br />

an<strong>der</strong>er arteriosklerotischer Gefäßerkrankungen<br />

gibt.<br />

Wir kennen Familien, in denen Herzinfarkte,<br />

Schlaganfälle und Durchblutungsstörungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Beine</strong> eine beeindruckende<br />

Häufung mit Auftreten<br />

schon im frühen Erwachsenenalter<br />

zeigen.<br />

Auch <strong>der</strong> Alterungsprozeß an sich kann<br />

erblich mitbedingt sein. Kennen wir<br />

doch Familien, <strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> sich bis<br />

ins hohe Lebensalter einer beträchtlichen<br />

biologischen Frische erfreuen,<br />

während in an<strong>der</strong>en Familien die<br />

äußeren Zeichen des frühen Alters gehäuft<br />

erscheinen.<br />

Warum ist das Aufhören mit dem<br />

Rauchen so wichtig?<br />

Risikofaktor Rauchen<br />

Rauchen ist <strong>der</strong> wichtigste Risikofaktor<br />

für die Entstehung einer PAVK. Im<br />

Vergleich zu Nichtrauchern tritt die<br />

PAVK bei Rauchern bis zu zehn Jahre<br />

früher auf. Es gibt also nichts daran zu<br />

verharmlosen: Die Rauchinhaltsstoffe<br />

sind Gift für die Gefäße, jede Zigarette<br />

ein Anschlag auf die Arterien.<br />

Wie <strong>der</strong> im Volksmund früher oft benutzte<br />

Name „Raucherbein“ schon sagt,<br />

ist das Zigarettenrauchen für das<br />

Auftreten und für die Progression <strong>der</strong><br />

Arteriosklerose im Rahmen einer peripheren<br />

arteriellen Verschlußkrankheit<br />

<strong>der</strong> Risikofaktor Nr. 1. Bereits vor 100<br />

Jahren erkannte <strong>der</strong> Heidelberger<br />

Neurologe Wilhelm Erb den Zusammenhang<br />

zwischen Zigarettenkonsum<br />

und dem Hauptsymptom <strong>der</strong> arteriellen<br />

Verschlußkrankheit, dem intermittierenden<br />

Hinken (Claudicatio intermittens).<br />

Er beschrieb dieses Symptom bei<br />

Rauchern dreimal, bei starken Rauchern<br />

sogar sechs mal häufiger als bei<br />

Nichtrauchern.<br />

Die Framingham-Studie zeigte bei starken<br />

Rauchern (über 20 Zigaretten pro<br />

Tag) eine 4-fache Häufung des intermittierenden<br />

Hinkens. An<strong>der</strong>e Autoren berichten<br />

sogar über ein 9-fach erhöhtes<br />

Risiko bei schweren Rauchern (über 15<br />

Zigaretten pro Tag). Umgekehrt sind<br />

43% aller Patienten mit einer arteriellen<br />

Verschlußkrankheit Raucher. Nach <strong>der</strong><br />

Framingham-Studie haben Zigarettenraucher<br />

auch ein 3 mal höheres<br />

Hirninfarktrisiko als Nichtraucher.<br />

Die folgenden Faktoren führen beim Raucher<br />

zu einer vorzeitigen und schnellen<br />

Arteriosklerose:<br />

• Erhöhung <strong>der</strong> Blutfette<br />

• Erhöhung <strong>der</strong> Stresshormone mit Pulsbeschleunigung<br />

und höherem Blutdruck<br />

• Durch die Besetzung des roten Blutfarbstoffs<br />

(Hämoglobin) mit Kohlenmonoxid<br />

(CO) wird die Sauerstofftransportkapazität<br />

<strong>der</strong> roten Blutkörperchen vermin<strong>der</strong>t.<br />

• Rauchen führt zu einer Erhöhung <strong>der</strong> Gerinnungsbereitschaft<br />

des Blutes.<br />

Welche Inhaltsstoffe <strong>der</strong> Zigarette die<br />

Gefäßschädigungen letztendlich bewirken,<br />

ist noch nicht sicher erkannt. Bisher<br />

sind im Tabakrauch ca. 4000 unterschiedliche<br />

chemische Substanzen identifiziert<br />

worden, die größtenteils Gefäßgifte<br />

darstellen.<br />

Arteriosklerose verursachende Substanzen<br />

im Tabakrauch sind in erster<br />

Linie Nikotin, Kohlenmonoxyd (C0)<br />

und die so genannten „freien Radikale“.<br />

Wir haben auch keine Hinweise dafür,<br />

daß Filterzigaretten weniger gefährlich<br />

sind.<br />

Auch bei nikotinarmen Zigaretten<br />

besteht die Gefahr, daß <strong>der</strong> Gewohn-<br />

heitsraucher einfach mehr raucht,<br />

um sich zu stimulieren. Die Folge ist<br />

natürlich auch, daß sich diese Umsteiger<br />

damit verstärkt an<strong>der</strong>e Schadstoffe<br />

einhandeln. Am ehesten profitieren<br />

die mäßig starken Raucher von <strong>der</strong><br />

„leichten“ Zigarette. Es gilt aber als<br />

sicher, daß es den mündigen Raucher<br />

nicht gibt. Wer leichte Zigaretten raucht,<br />

raucht eben häufiger mehr.<br />

Rauchen beeinflusst auch sehr stark<br />

die Prognose <strong>der</strong> PAVK<br />

Fortgesetztes Rauchen nach <strong>der</strong><br />

Diagnose einer arteriellen Verschluss-


krankheit beschleunigt den Krankheitsprozeß.<br />

Raucher haben ein deutlich<br />

höheres Amputationsrisiko als Nicht-<br />

raucher. Interessanterweise haben<br />

Raucher auch nach <strong>der</strong> Eröffnung eines<br />

Blutgefäßes, z.B. mit Kathertermethoden,<br />

eine deutlich schlechtere Prognose<br />

bezüglich eines erneuten Verschlusses<br />

als Nichtraucher.<br />

Raucherentwöhnung<br />

Die Erfolgsziffern <strong>der</strong> Nikotin-Entwöhnung<br />

bei Patienten mit Schaufensterkrankheit<br />

sind kläglich.<br />

Patienten mit einer PAVK lassen sich<br />

nur sehr schwer vom Nikotin entwöhnen.<br />

Die Ergebnisse von einer groß angelegten<br />

britischen Studie sowie eigene<br />

Untersuchungen zeigen, daß nur ca.<br />

20% aller Patienten mit peripherer arterieller<br />

Verschlußkrankheit entwöhnt<br />

werden können. Dies ist allerdings nur<br />

dann möglich, wenn zu <strong>der</strong> psychologischen<br />

Beratung auch noch Hilfsmittel<br />

wie Nikotinkaugummis o<strong>der</strong> Nikotinpflaster<br />

eingesetzt werden.<br />

Praktische Ratschläge zur Einstellung des<br />

Rauchens<br />

• Wichtig ist die Einbeziehung des Ehepartners<br />

und <strong>der</strong> Familie in die Bemühungen, mit<br />

dem Rauchen aufzuhören.<br />

• Der betroffene Patient muß kapieren, daß<br />

Rauchen die meisten therapeutischen<br />

Bemühungen zunichte macht.<br />

• Nikotinkaugummis und Nikotinpflaster<br />

haben sich nicht nur in <strong>der</strong> primären,<br />

son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> sekundären Prävention<br />

arteriosklerotischer Erkrankungen in <strong>der</strong><br />

Raucherentwöhnung bewährt.<br />

• Zigarren- und Pfeifenraucher haben ein<br />

gleichhohes Risiko wie Zigarettenraucher,<br />

wenn sie früher Zigaretten geraucht haben.<br />

• Zigaretten mit niedrigem Teer- und Nikotingehalt<br />

sind potentiell genauso gefährlich,<br />

da zumeist die Anzahl <strong>der</strong> gerauchten<br />

Zigaretten ansteigt.<br />

Warum <strong>der</strong> Blutdruck stimmen<br />

sollte!<br />

Blutdochdruck (Hypertonie)<br />

Der Bluthochdruck ist <strong>der</strong> wichtigste<br />

Risikofaktor für die Entstehung des<br />

Schlaganfalls und einer <strong>der</strong> wichtig-<br />

sten Risikofaktoren für den Herzinfarkt<br />

und die damit oft verbundene Herzleistungsschwäche,<br />

für die periphere<br />

arterielle Verschlußkrankheit und für<br />

Nierengefäßerkrankungen.<br />

Ein ständig erhöhter Blutdruck bedeutet<br />

für die Arterien eine mechanische<br />

Belastung, <strong>der</strong> sie langfristig<br />

nicht gewachsen sind. Bluthochdruck<br />

(Hypertonie) gilt heute als einer <strong>der</strong><br />

größten Risikofaktoren für Atherosklerose<br />

und damit auch für die PAVK.<br />

Durch Normalisierung eines hohen<br />

Blutdrucks wird daher auch eine erhebliche<br />

Risikomin<strong>der</strong>ung erzielt.<br />

Nach <strong>der</strong> Definition <strong>der</strong> Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) liegt ein Bluthochdruck<br />

vor, wenn <strong>der</strong> obere Blutdruckwert<br />

(systolischer Wert) über 140<br />

mmHg und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> untere Blutdruckwert<br />

(diastolischer Blutdruck) über<br />

90 mmHg beträgt.<br />

Eine Grenzwerthypertonie liegt vor,<br />

wenn <strong>der</strong> obere Blutdruckwert zwischen<br />

130 und 140 mmHg liegt und <strong>der</strong><br />

untere Blutdruckwert zwischen 85 und<br />

89 mmHg. Je<strong>der</strong> sollte einmal im Jahr<br />

seinen Blutdruck messen lassen.<br />

Je<strong>der</strong> Hochdruckkranke sollte sein<br />

Übergewicht abbauen. Alleine dadurch<br />

kann <strong>der</strong> Blutdruck auf normale Werte<br />

absinken.<br />

Kochsalz einsparen!<br />

Kochsalz läßt den Blutdruck ansteigen -<br />

nicht bei allen Menschen - aber bei sehr<br />

vielen.<br />

Einige Tipps dazu:<br />

• Verbannen Sie den Salzstreuer vom Tisch<br />

• Niemals beim Essen "automatisch" salzen<br />

• Gewürze wie Pfeffer, Paprika und frische<br />

Kräuter helfen beim Kochen Salz einzusparen<br />

• Vorsicht mit: gepökeltem Fleisch, Kasseler<br />

Rippchen, geräuchertem Speck, rohem<br />

Schinken, Salzhering etc.<br />

• Vorsicht mit Salzstangen, Chips, gesalzenen<br />

Nüssen<br />

• Trinken Sie natriumarmes Mineralwasser<br />

• Ernähren Sie sich kaliumreich. Bananen,<br />

Kartoffeln, Erbsen, weiße Bohnen, Linsen,<br />

Spinat und Rosenkohl.<br />

• Alkohol nur in Maßen.<br />

• Das Rauchen vollständig aufgeben.<br />

• Viel körperliche Aktivität. „Sich regen bringt<br />

Segen“.<br />

Sie sollten Ihren Blutdruck selbst<br />

kontrollieren und Ihre Blutdruckwerte<br />

in einen Blutdruck-Pass eintragen.<br />

Risikofaktor zu hohe Blutfette<br />

Cholesterin ist ein natürlicher und<br />

wichtiger Bestandteil unseres Körpers,<br />

ein Zuviel davon ist allerdings schädlich.<br />

Wichtige Risikokonstellationen für<br />

die Entstehung einer PAVK sind hohe<br />

LDL-Cholesterin-Konzentrationen (ungünstige<br />

Cholesterinfraktion), hohe<br />

Triglyzeridspiegel und ein niedriges<br />

HDL-Cholesterin („schützendes“ Cholesterin).<br />

Kürzlich konnte gezeigt werden, dass<br />

ein erhöhtes Lipoprotein(a) darüber<br />

hinaus ein unabhängiger Risikofaktor<br />

für die Entstehung <strong>der</strong> PAVK darstellt.<br />

Mehrere Studien zeigen, dass eine optimale<br />

therapeutische Beeinflussung erhöhter<br />

Blutfette das Fortschreiten <strong>der</strong><br />

Atherothrombose in den Oberschenkel-<br />

Arterien bremsen kann. Der fettsenkende<br />

Effekt von Simvastatin auf die<br />

klinische Progression <strong>der</strong> PAVK konnte<br />

in <strong>der</strong> Skandinavischen Simvastatin-<br />

Studie belegt werden. Simvastatin senkte<br />

das Risiko eines neuen Auftretens bzw.<br />

das Fortschreiten (Progression) <strong>der</strong><br />

Krankheit bei Claudicatio - Patienten um<br />

38 %.<br />

Was empfiehlt <strong>der</strong> Arzt bei erhöhten<br />

Blutfetten?<br />

Die amerikanische Bundesgesundheitsbehörde<br />

empfiehlt bei PAVK-Patienten<br />

- vor allem wegen <strong>der</strong> Koinzidenz einer<br />

Koronaren Herzkrankheit (KHK)<br />

und ähnlicher Mortalität - eine identisch<br />

aggressive Blutfettsenkung wie bei<br />

Herzinfarkt-Patienten:<br />

• LDL - Cholesterin < 100 mg/dl.<br />

• Patienten mit einem LDL-Cholesterin ><br />

125 mg/dl sind behandlungsbedürftig,<br />

• wenn das LDL - Cholesterin diätetisch nicht<br />


12<br />

<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

von Prof. Dr. med. C. Diehm<br />

Fischöl: Schutz vor Gefäßerkrankungen?<br />

Obwohl schon lange bekannt, konnte<br />

erst Mitte <strong>der</strong> 70er Jahre anhand von<br />

epidemiologischen Untersuchungen<br />

nachgewiesen werden, daß <strong>der</strong> Verzehr<br />

von Seefischen einen gewissen Schutz<br />

vor Herzinfarkten bietet.<br />

Eine äußerst wichtige Quelle ungesättigter<br />

Fettsäuren sind Fische. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

enthalten Nordmeerfische wie<br />

Makrelen, Dorsch, Lachs und Heringe<br />

sehr hohe Anteile an ungesättigten<br />

Fettsäuren und speziell die Omega - 3-<br />

und Omega-6 -Fettsäuren, welche neben<br />

ihrer fett-senkenden Wirkung auch<br />

günstige Effekte auf die gesamte Blutge-<br />

rinnung und auf die Blutfließeigenschaften<br />

haben.<br />

Können Knoblauchmedikamente<br />

eine Gefäßkrankheit vorbeugen?<br />

Knoblauch ist ein altes Volksheilmittel,<br />

von dem in <strong>der</strong> letzten Zeit behauptet<br />

wurde, es beuge auch <strong>der</strong> Arteriosklerose<br />

in den Schlaga<strong>der</strong>n vor. Beson<strong>der</strong>s in<br />

den letzten 15 Jahren wurde Knoblauch,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Knoblauchpulver-<br />

Dragees, in mehreren Dutzend klinischen<br />

Studien untersucht. Im Zentrum<br />

dieser Studie stehen zum einen die<br />

Hauptrisikofaktoren, erhöhte Blutfettwerte<br />

und erhöhter Blutdruck und zum<br />

an<strong>der</strong>en die Verbesserung <strong>der</strong> Fließfähigkeit<br />

des Blutes sowie die Verhin<strong>der</strong>ung<br />

möglicher Thrombosen infolge eines<br />

Zusammenklebens <strong>der</strong> Blutplättchen. Es<br />

konnte bislang nicht überzeugend gezeigt<br />

werden, daß Knoblauchpillen die Prognose<br />

von Patienten mit Herzkreislauferkrankungen<br />

entscheidend verbessern<br />

können.<br />

Ausdauertraining senkt Blutfette<br />

Eine Senkung krankhaft hoher Blutfette<br />

kann auch durch ein Ausdauertraining<br />

erreicht werden. Vor allem gelingt durch<br />

ein körperliches Training eine Senkung<br />

<strong>der</strong> Triglyzeride, des LDL - Cholesterins<br />

und eine Anhebung des HDL -<br />

Cholesterins. Geeignete Sportarten sind<br />

Wan<strong>der</strong>n, Joggen, Schwimmen, Radfahren<br />

und Skilanglauf. Notwendig für<br />

eine Beeinflussung von HDL und LDL<br />

ist eine Mindesttrainingszeit von 3 x 30<br />

Minuten pro Woche.<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Empfehlung für die Nahrungszusammensetzung einer<br />

blutfettsenkenden Ernährung<br />

Empfehlenswert in Maßen Nicht empfehlenswert<br />

Fett Alles Fett sollte beschränkt<br />

werden<br />

Fleisch Huhn, Truthahn, Kalb,<br />

Kaninchen, Wild<br />

Eier und<br />

Milchprodukte<br />

Entrahmte Milch,<br />

Käsesorten mit niedrigem<br />

Fettgehalt, z.B. Hüttenkäse,<br />

Quark (Magerstufe),<br />

Weichkäse, Weißkäse,<br />

Eiweiß, Magerjoghurt<br />

Fisch Alle weißen Fische,<br />

z.B. Dorsch, Schellfisch,<br />

Scholle.<br />

Fetthaltiger Fisch, z.B.<br />

Hering, Makrele, Sardinen,<br />

Thunfisch, Lachs<br />

Obst und<br />

Gemüse<br />

Alle frischen und tief-<br />

gefrorenen Gemüse:<br />

Erbsen, Bohnen, Mais.<br />

Getrocknete Bohnen<br />

aller Art, z.B. weiße<br />

Bohnen, Linsen, Erbsen,<br />

sind beson<strong>der</strong>s reich<br />

an »löslichen Fasern«,<br />

Pellkartoffeln o<strong>der</strong> gekochte<br />

Kartoffeln, wenn möglich,<br />

Schalen mitessen.<br />

Frisches Obst, ungesüßtes<br />

Dosenobst, Trockenfrüchte<br />

Öle o<strong>der</strong> Margarinen, die<br />

als »reich an mehrfach<br />

ungesättigten Fettsäuren«<br />

ausgezeichnet sind, z.B.<br />

Sonnenblumenöl, Weizenöl,<br />

Sojaöl, Distelöl, Olivenöl,<br />

Baumwollsamenöl, fettarmer<br />

Brotaufstrich<br />

Mageres Rindfleisch, Speck,<br />

Schinken, Schweine- und<br />

Lammfleisch; mageres<br />

Hackfleisch, hochwertige<br />

Hamburger, Leber und Niere<br />

Halbentrahmte Milch, Feta-<br />

und Ricottakäse; Parmesan<br />

in kleinen Mengen; halbfette<br />

Käsesorten (Fettgehalt 20-<br />

40%) des Trockengewichts.<br />

2-3 ganze Eier pro Woche<br />

In geeignetem Öl gebratener<br />

Fisch, Muscheln<br />

Pommes frites und<br />

Bratkartoffeln, falls in<br />

geeignetem Öl o<strong>der</strong><br />

mehrfach ungesättigten<br />

Fetten zubereitet. Avocado,<br />

Obst in Sirup, kandiertes<br />

Obst<br />

Nüsse Walnüsse, Kastanien Mandeln, Paranüsse,<br />

Haselnüsse<br />

Getreideprodukte<br />

Nachtisch<br />

Vollkornmehl, Vollkornbrot,<br />

Vollkornfrühstücksgetreide,<br />

Hafermehl, Getreidemehl,<br />

Hafergrütze, Mais,<br />

ungeschälter Reis und<br />

Vollkornnudeln, Knäckebrot<br />

Fettarme Puddingsorten,<br />

z.B. Götterspeise, Sorbet,<br />

Magermilchpudding<br />

fettarmer Joghurt; fettarme<br />

Soßen<br />

Weißes Mehl,<br />

Weißbrot, gezuckerte<br />

Frühstücksgetreide, Müsli,<br />

geschälter Reis, weiße<br />

Nudeln, einfache mittelsüße<br />

Kekse<br />

Kuchen, Torten, Pudding,<br />

Kekse und Saucen, die<br />

mit geeigneter Margarine<br />

o<strong>der</strong> Öl zubereitet wurden.<br />

Fettarmes Speiseeis.<br />

Hausgemachtes unter<br />

Verwendung mehrfach<br />

ungesättigter Fettsäuren<br />

Butter, Bratenfett, Schmalz,<br />

Talg, Palmöl, Kokosöl,<br />

Margarinen, die nicht »reich<br />

an mehrfach ungesättigten<br />

Fettsäuren« sind, Brat- und<br />

Pflanzenöl unbekannter<br />

Herkunft. Hydrierte Fette und<br />

Öle<br />

Sichtbares Fett an Fleisch<br />

(einschließlich Kruste),<br />

Lammbrust, Schweinebauch,<br />

durchwachsener Speck,<br />

Würstchen, Salami, Pastete,<br />

Frühstücksfleisch, Ente,<br />

Gans, Fleischpastete,<br />

Hackfleisch, das Talg enthält,<br />

Haut von Geflügel<br />

Vollmilch, Pulver- o<strong>der</strong><br />

kondensierte Milch,<br />

Schlagsahne, Sahneersatz,<br />

Vollfettkäse, Sahnekäse,<br />

Vollfettjoghurt<br />

Fischrogen, in hartem Fett<br />

gebratener Fisch<br />

Pommes frites o<strong>der</strong><br />

Bratkartoffeln in hartem Fett<br />

zubereitet. Kartoffelchips<br />

Kokosnuß<br />

Feingebäck, z.B. Croissants,<br />

Brioches, Käsegebäck,<br />

gekaufte Torten<br />

Kuchen und Torten, Pudding<br />

und Kekse mit gesättigten<br />

Fetten zubereitet.<br />

Schmalzgebäck; Butter-<br />

und Sahnesaucen. Alle<br />

Fertigpuddings und -soßen.<br />

Alles in hartem Fett Fritierte,<br />

Milchspeiseeis.


Empfehlenswert in Maßen Nicht empfehlenswert<br />

Getränke Tee, Kaffee mit fettarmer Milch,<br />

Mineralwasser, zuckerfreie<br />

Erfrischungsgetränke,<br />

ungezuckerte Fruchtsäfte.<br />

Klare Suppen, hausgemachte<br />

Gemüsesuppe.<br />

Alkoholfreies Bier<br />

Süßigkeiten Zuckerfreie Süßstoffe,<br />

z.B. Sacharintabletten o<strong>der</strong><br />

-lösung<br />

Gewürze und<br />

Soßen<br />

Kräuter, Gewürze, Senf, Pfeffer,<br />

Essig, Fettarme Soßen, z.B.<br />

mit Zitrone o<strong>der</strong> Magerjoghurt.<br />

Niedrigkalorische Salatsoßen<br />

o<strong>der</strong> niedrigkalorische<br />

Mayonnaise<br />

Süße Erfrischungsgetränke,<br />

fettarme Malzgetränke o<strong>der</strong><br />

fettarme Trinkschokolade<br />

(ab und zu).<br />

Tütensuppen, Fleischbrühe,<br />

Alkohol<br />

Süß eingelegte Früchte und<br />

Chutney; Marmeladen, Honig,<br />

Sirup, Marzipan, Erdnußbutter,<br />

Bonbons, Pfefferminz, Zucker,<br />

Sorbitol, Glukose und Fruktose<br />

Fleisch- und Fischpastete,<br />

Fertigsoßen, Salatsoße aus<br />

Essig und Öl, Mayonnaise o<strong>der</strong><br />

Sojasoße<br />

Irish Coffee, vollfette Malzgetränke, Trinkschokolade.<br />

Cremesuppen,<br />

Kaffee- Weißmacher (nicht auf Milchbasis)<br />

Schokoladenbrotaufstrich, Süßigkeitsriegel, Toffees,<br />

Karamelbonbons, Butterkaramellen, Schokolade, Kokosriegel<br />

Sahne o<strong>der</strong> Sahnekäsesoßen<br />

GefäßReport 1/2006 13


14<br />

<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

von Prof. Dr. med. C. Diehm<br />

Erhöhte Triglyzeride werden bereits<br />

durch weniger Ausdauerbelastungen<br />

gebessert. Für das LDL - Cholesterin<br />

wurde nach 6 Wochen Training eine<br />

Senkung von ca. 15 mg/dl pro 10 km<br />

Langlauf/Woche berichtet.<br />

Risikofaktor Zuckerkrankheit<br />

(Diabetes mellitus)<br />

Diabetiker entwickeln häufiger und<br />

früher arteriosklerotische Gefäßver-<br />

än<strong>der</strong>ungen als Nicht - Diabetiker. Die<br />

Arteriosklerose ist in erster Linie für<br />

die höhere Sterblichkeit <strong>der</strong> betroffenen<br />

Patienten verantwortlich. Das<br />

Schicksal des zuckerkranken Patienten<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Lebenserwartung<br />

wird bestimmt von den arteriosklerotischen<br />

Gefäßerkrankungen in den<br />

Schlaga<strong>der</strong>n („Makroangiopathie“),<br />

insbeson<strong>der</strong>e aber auch durch die so genannte<br />

„Mikroangiopathie“. Die End-<br />

strombahnen des Gefäßgebietes, <strong>der</strong> so<br />

genannten Kapillaren, sind beson<strong>der</strong>s<br />

betroffen. Ihre zarten Wände sind massiv<br />

verdickt und behin<strong>der</strong>n den Stoffaustausch<br />

und die Sauerstoffzufuhr.<br />

Patienten mit einer Schaufensterkrankheit<br />

müssen bezüglich ihrer peripheren<br />

arteriellen Verschlusskrankheit streng<br />

eingestellt werden:<br />

• Nüchternblutzucker: 80 - 120 mg/dl,<br />

postprandial (nach dem Essen < 160 mg/dl)<br />

• Der Blutzuckerlangzeitwert (HbA1c– Wert)<br />

solllte < 7% liegen.<br />

Übergewicht - mehr als eine<br />

indirekte Gefahr!<br />

Übergewicht hängt<br />

häufig mit Bluthochdruck,erhöhtenCholesterinwerten<br />

o<strong>der</strong> Diabetes<br />

zusammen.<br />

Auf sein Gewicht<br />

zu achten, lohnt<br />

sich auf jeden Fall.<br />

Die Erfahrungen<br />

zeigen, daß mit<br />

Fettsucht<br />

dem Vorliegen an<strong>der</strong>erRisikofaktoren<br />

die Auswirkungen des Faktors<br />

Übergewicht intensiviert werden. Man<br />

kann deshalb das Übergewicht als<br />

„Risikofaktor des Risikofaktors“ bezeichnen.<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Interessant ist, daß eine für die Herzinfarktentstehung<br />

beson<strong>der</strong>s gefährliche<br />

Fettsucht, die massive Fettanhäufung<br />

im Bauchraum ist. Diese Form <strong>der</strong><br />

Fettsucht „androide Fettsucht“ ist häufig<br />

mit einer Reihe von uncharakteristischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des Stoffwechsels<br />

und des Blutdrucks gekoppelt:<br />

• Zu hoher Insulinspiegel (Hyperinsulinämie)<br />

• Zuckerkrankheit (gestörte Zuckertoleranz)<br />

• Fettstoffwechselstörung<br />

• Zu hoher Blutdruck<br />

Dies sind genau wie<strong>der</strong>um die Faktoren,<br />

die unter dem "metabolischen Syndrom"<br />

zusammen gefaßt werden. Diese vier<br />

gebündelten Risikofaktoren werden<br />

auch als „tödliches Quartett“ bezeichnet,<br />

weil ihr gemeinsames Auftreten mit<br />

einem hohen Risiko für Herzinfarkte<br />

und plötzliche Herzkreislauf- Todesfälle<br />

verknüpft ist.<br />

Risikofaktor Metabolisches<br />

Syndrom: das „tödliche Quartett“<br />

Das Zusammentreffen eines erhöhten<br />

Blutdrucks, einer Fettstoffwechselstörung<br />

sowie von Übergewicht mit stammbetonter<br />

Fettverteilung und einer latenten<br />

Zuckerkrankheit wird als metabolisches<br />

Syndrom bezeichnet.<br />

Alkohol und Gefäßkrankheiten<br />

Russische Pathologen fanden schon<br />

Ende des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts heraus,<br />

daß schwere Arterienverän<strong>der</strong>ungen<br />

bei Alkoholiker ungewöhnlich selten<br />

vorkommen.<br />

Noch vor 50 Jahren wurde bei einem<br />

Treffen <strong>der</strong> New York Academy of<br />

Medicine Alkohol als ein Heilmittel gegen<br />

Zirkulationsstörungen vorwiegend<br />

im Alter gepriesen. Und auch heute ist<br />

<strong>der</strong> Glaube an die positive Wirkung eines<br />

mäßigen Alkoholgenusses weit verbreitet.<br />

Daraus aber zu schließen, daß Alkohol<br />

vor Arteriosklerose schützt, ist völlig<br />

abwegig. Das beson<strong>der</strong>s gefährdete<br />

Organ bei übermäßigem Alkoholgenuß<br />

ist bekanntlich die Leber. Man soll den<br />

Teufel nicht mit dem Beelzebub austreiben<br />

und die schwere Leberschädigung<br />

mit einem scheinbaren Schutz für das<br />

Gefäßsystem einhandeln. Derartige<br />

Beziehungen sind in keiner Weise zu<br />

begründen.<br />

„Französisches Paradoxon“:<br />

Rotwein in Maßen ...<br />

Ein beliebtes Dauerthema für Herzspezialisten<br />

und Arterioskleroseforscher,<br />

das die Wissenschaftler und Ärzte<br />

auch aus ganz persönlichem Interesse<br />

beschäftigt, ist das „französische Paradoxon“.<br />

Hinter diesem Begriff verbirgt<br />

sich ein Sachverhalt, <strong>der</strong> bis heute noch<br />

nicht eindeutig aufgeklärt ist. Vor allem<br />

in Südfrankreich gibt es relativ wenige<br />

Menschen, die an einer arteriosklerotischen<br />

Herz- und Gefäßkrankheitleiden,<br />

im Vergleich zu allen Regionen <strong>der</strong><br />

westlichen Welt. Es gab und gibt immer<br />

wie<strong>der</strong> Spekulationen, woran dies liegen<br />

könnte. Zum Beispiel ist dort das Essen<br />

weniger fett und weniger schwer und<br />

man könnte deshalb vermuten, daß im<br />

Durchschnitt in dieser Bevölkerung das<br />

LDL - Cholesterin deutlich niedriger ist,<br />

als in an<strong>der</strong>en Regionen. Es könnte natürlich<br />

auch am Trinken liegen. Wie<br />

ernst es den Forschern mit dieser<br />

Fragestellung ist, zeigt sich auch daran,<br />

daß bei <strong>der</strong> letzten Sitzung <strong>der</strong> amerikanischen<br />

Herzgesellschaft diese Frage<br />

während einer ganzen wissenschaft-<br />

lichen Sitzung diskutiert wurde. Fasst<br />

man die wichtigsten Argumente dieser<br />

Sitzung zusammen, so scheint festzustehen,<br />

daß:<br />

• Mo<strong>der</strong>ater Alkoholkonsum sich günstig auf<br />

die Blutgerinnung auswirkt<br />

• Auch die Blutplättchen haben eine fast<br />

40 %ige geringere Neigung sich zusammenzuballen.<br />

Interessant ist, daß diese Effekte nur mit<br />

Rotwein nachzuweisen waren. Weißwein<br />

scheint diese günstigen Auswirkungen<br />

nicht zu haben.<br />

Risikofaktor Kaffee<br />

Dazu hört man immer wie<strong>der</strong> unterschiedliche<br />

Meinungen. Die bisher<br />

durchgeführten Studien, die sich mit<br />

möglichen Zusammenhängen zwischen<br />

Kaffeegenuss und Blutfettspiegeln beschäftigen,<br />

haben keine eindeutigen<br />

Ergebnisse gebracht. Es gibt jedoch<br />

Hinweise, daß aufgebrühter (gekochter)<br />

Kaffee das ungünstige LDL-Cholesterin<br />

erhöht, während dies bei Filterkaffee<br />

anscheinend nicht <strong>der</strong> Fall ist. Aufgebrühter<br />

bzw. gekochter Kaffee wird vor<br />

allem im Nahen Osten, in Skandinavien


und in den USA getrunken.<br />

Im Papierfilter wird eine Fettfraktion<br />

aus <strong>der</strong> Kaffeebohne zurückgehalten,<br />

die konzentriert verabreicht offenbar zu<br />

einer Erhöhung des LDL-Cholesterins<br />

führt.<br />

Wir meinen, daß auch beim Kaffee-<br />

genuss Mäßigkeit die absolut notwendige<br />

Parole ist. Empfehlungen haben wir<br />

in den folgenden Ratschlägen für die<br />

Praxis zusammengefasst:<br />

Der gewohnte, nicht übermäßige<br />

Kaffeekonsum ist auch für Herz - und<br />

Gefäßkranke unbedenklich. Lediglich<br />

bei bereits bestehenden Herzrhythmusstörungen<br />

muß mit einer Verstärkung<br />

<strong>der</strong> Arrhythmien gerechnet werden.<br />

Gerade ältere Menschen sollten nicht<br />

auf ihre gewohnte Tasse Bohnenkaffee<br />

verzichten. Bei Hirndurchblutungsstörungen<br />

wirkt Kaffee oft erstaunlich gut.<br />

Tee wird im Allgemeinen von gefäßkranken<br />

Patienten gut vertragen.<br />

Die meisten Kaffeetrinker (mehr als 5<br />

Tassen pro Tag) sind gleichzeitig auch<br />

starke Zigarettenraucher. Diese Risikokombination<br />

ist natürlich für den<br />

Gefäßpatienten äußerst schädlich.<br />

Kakao: Schutzfaktor für die Gefäße<br />

Warum dunkle Schokolade und Kakao<br />

nicht nur wahre Glücksmacher sind,<br />

son<strong>der</strong>n sich auch positiv auf unsere<br />

Gefäße auswirken, erläutert eine aktuelle<br />

Untersuchung.<br />

Schon längere Zeit ist <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

bekannt, dass die in Kakao reichlich<br />

enthaltenen Flavonoide wesentlichen<br />

Anteil an <strong>der</strong> gesunden Wirkung des beliebten<br />

Heißgetränks und dunkler<br />

Schokolade haben.<br />

Warum dem so ist, will ein deutschamerikanisches<br />

Forscher-Team nun<br />

ausgemacht haben, berichten die<br />

„Proceedings of the National Academy<br />

of Sciences“. „Diese Studie liefert den<br />

direkten Beweis dafür, dass das<br />

Flavonoid Epicatechin die Entspannung<br />

von Blutgefäßen vermittelt“,<br />

bringt Hagen Schroeter von <strong>der</strong><br />

University of California die aktuellen<br />

Ergebnisse auf den Punkt.<br />

Schroeter und Kollegen hatten gesunden<br />

männlichen Testpersonen zwei verschiedene<br />

Kakao-Getränke verabreicht<br />

– reich o<strong>der</strong> arm an für Kakao typischen<br />

Flavonoiden. Wie erwartet zeigte sich,<br />

dass <strong>der</strong> reichhaltigere Kakao eine stär-<br />

kere Entspannung <strong>der</strong> Blutgefäße bewirkte.<br />

Die Forscher fanden zudem heraus,<br />

dass für diesen Effekt eine erhöhte<br />

Ausschüttung von Stickstoffmonoxid<br />

(NO) durch Zellen <strong>der</strong> Gefäßwand<br />

(Endothelien) verantwortlich war. NO<br />

bewirkt eine erhöhte Elastizität <strong>der</strong><br />

Arterien und dadurch einen verbesserten<br />

Blutfluss.<br />

Risikofaktor: körperliche Inaktivität<br />

Dem Sport und vermehrter körperlicher<br />

Aktivität wurden seit jeher gesundheitsför<strong>der</strong>nde<br />

und darüber hinaus lebensverlängernde<br />

Wirkungen zugeschrieben.<br />

Bereits Platon war davon<br />

überzeugt, daß regelmäßige muskuläre<br />

Aktivität die „Lebenssäfte“ erneuert.<br />

Zahlreiche epidemiologische Untersuchungen<br />

zeigen, daß regelmäßige körperliche<br />

Aktivität in Beruf und Freizeit<br />

die Häufigkeit arteriosklerotischer Gefäßverän<strong>der</strong>ungen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

koronaren Herzkrankheit, vermin<strong>der</strong>t.<br />

Hyperhomocysteinämie: ein neuer<br />

Risikofaktor?<br />

Ein weiterer Risikofaktor, vor allem in<br />

den USA schon seit mehr als einem<br />

Jahrzehnt Gegenstand <strong>der</strong> Arterio-<br />

skleroseforschung, wurde in Deutschland<br />

bislang wahrscheinlich zu wenig<br />

beachtet. Die Eiweissubstanz (Aminosäure)<br />

Homocystein, ein Zwischen-<br />

produkt <strong>der</strong> Umwandlung von<br />

Methionin zu Cystein.<br />

Schon frühzeitig fiel auf, daß Patienten<br />

mit <strong>der</strong> seltenen Stoffwechseler-<br />

krankung, <strong>der</strong> Homocysteinurie, sehr<br />

häufig eine frühzeitige generalisierte<br />

Arteriosklerose mit frühen Herz-<br />

infarkten, Schlaganfällen und Verschlüssen<br />

<strong>der</strong> Becken - Bein - Arterien<br />

bekamen. Bereits bei geringgradig erhöhten<br />

Homocystein - Plasmaspiegeln<br />

war das Risiko auf mehr als das<br />

Dreifache erhöht. Allerdings zeigen<br />

neue Studien bei Patienten nach Herzinfarkt<br />

keine bessere Überlebensrate,<br />

wenn man die Hyperhomocysteinämie<br />

behandelt.<br />

Welche Behandlungs-<br />

möglichkeiten gibt<br />

es bei <strong>der</strong> Schau-<br />

fensterkrankheit<br />

Die Therapieentscheidung ist abhängig<br />

vom Beschwerdebild, <strong>der</strong> individuellen<br />

Situation des Patienten (Beruf, Hobbies)<br />

sowie von <strong>der</strong> Lokalisation und <strong>der</strong><br />

Morphologie <strong>der</strong> Stenosen bzw.<br />

Verschlüsse.<br />

Es stehen konservative, interventionelle<br />

radiologische und gefäßchirurgische<br />

Therapiemaßnahmen zur Verfügung:<br />

Konservative Behandlungsmöglichkeiten<br />

bei PAVK<br />

• Ausschaltung <strong>der</strong> Risikofaktoren, Geh- und<br />

Bewegungstraining.<br />

• Sekundärprävention mit Thrombozytenfunktionshemmer<br />

(Azetylsalizylsäure,<br />

Clopidogrel).<br />

• Viskositätsverbesserung durch hyper- o<strong>der</strong><br />

isovolämische Hämodilution bei hohem<br />

Hämatokrit - Wert (>48 %)<br />

Bewegung för<strong>der</strong>t aktiv die<br />

Durchblutung<br />

Im Stadium des intermittierenden<br />

Hinkens ist regelmäßiges und konsequentes<br />

Gehtraining und ein ent-<br />

sprechendes gymnastisches Übungsprogramm<br />

Mittel <strong>der</strong> Wahl.<br />

Sie sollten im Alltag jede Gelegenheit<br />

nutzen, sich regelmäßig und so oft wie<br />

möglich zu bewegen.<br />

Das Gehtempo, Gehstrecke und<br />

Steigung sollten nicht zu starken<br />

Schmerzen in den <strong>Beine</strong>n führen. Am<br />

effektivsten ist das so genannte Intervalltraining.<br />

Durch die aktive Bewegungstherapie<br />

eröffnen sich um den<br />

Gefäßverschluß herum kleine Blut-<br />

gefäße und erweitern sich. Wir sprechen<br />

von einem Umgehungskreislauf<br />

(=“Kollateralkreislauf“).<br />

Außerdem kommt es durch eine regelmäßige<br />

Bewegungstherapie zu einer<br />

Blutumverteilung zugunsten schlecht<br />

versorgter Beinmuskeln.<br />

Schließen Sie sich einer ambulanten<br />

GefäßReport 1/2006 15


16<br />

<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

von Prof. Dr. med. C. Diehm<br />

Gefäßsportgruppe an. In vielen Städten<br />

gibt es bereits von <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Gesellschaft<br />

für Gefäßsport und von <strong>der</strong><br />

<strong>Deutsche</strong>n Gefäßliga initiiert solche<br />

Gruppen.<br />

Wie können verschlossene<br />

Blutgefäße wie<strong>der</strong> eröffnet werden?<br />

Kathetertechniken:<br />

Darunter sind Verfahren zu verstehen,<br />

durch die vorhandene Engstellen o<strong>der</strong><br />

Verschlüsse beseitigt werden: Die<br />

Ballon-Dilatation (sog. PTA) ist eine <strong>der</strong><br />

Standardmethoden zur Behandlung <strong>der</strong><br />

PAVK.<br />

Dabei wird zunächst ein Katheter –<br />

meist von <strong>der</strong> Leiste aus - durch die<br />

Engstelle o<strong>der</strong> den Verschluss geschoben.<br />

Dann wird ein Ballon aufgepumpt,<br />

<strong>der</strong> die atherosklerotischen Engstellen<br />

zur Seite drückt. Damit wird <strong>der</strong> Engpass<br />

beseitigt und die Arterie wie<strong>der</strong> erweitert.<br />

Durch zunehmende Verbesserung des<br />

Kathetermaterials und zunehmende<br />

Erfahrung <strong>der</strong> diese Eingriffe vornehmenden<br />

Ärzte (z.B. Angiologen/<br />

Gefäßspezialisten und Radiologen)<br />

konnten die Ergebnisse in den letzten<br />

Jahren kontinuierlich verbessert werden,<br />

so dass Gefäßoperationen immer seltener<br />

notwendig werden. Auch gelingt es<br />

bei Ausschöpfung aller Therapiemöglichkeiten<br />

in den meisten Fällen, eine<br />

Amputation zu vermeiden.<br />

Die primäre Erfolgsrate liegt heute in<br />

guten Gefäßzentren bei <strong>der</strong> PTA <strong>der</strong><br />

Beckenarterie (Arteria iliaca) bei 93 -<br />

96%. Nach drei Jahren sind die erweiterten<br />

Beckenarterien noch in 70 - 80%<br />

offen.<br />

Die Ergebnisse bei <strong>der</strong> PTA <strong>der</strong><br />

Oberschenkelarterie (Arteria femoralis)<br />

sind nur geringfügig schlechter: Der<br />

Primärerfolg liegt hier bei 73 - 88%,<br />

nach 3 Jahren sind noch 68% <strong>der</strong> erweiterten<br />

Gefäße offen.<br />

Die Vorteile <strong>der</strong> Kathetertechnik für<br />

den Patienten sind:<br />

• Der Eingriff erfor<strong>der</strong>t keine Allgemeinnarkose<br />

• Es ist nur eine kurze Krankenhausbehandlung<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

• Der Eingriff kann mehrfach wie<strong>der</strong>holt<br />

werden<br />

Mögliche Komplikationen<br />

Schwerwiegende Komplikationen wie<br />

Bildung von Blutgerinnseln, Nachblutung<br />

an <strong>der</strong> Einstichstelle, Gefäßverschluß<br />

und -verletzungen durch den<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Katheter, Ballon o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Instrumente,<br />

sind selten. Das gleiche gilt für<br />

Überempfindlichkeitsreaktionen im<br />

Bereich von Herz - Kreislauf, Darm<br />

o<strong>der</strong> Nieren.<br />

Nach <strong>der</strong> Behandlung ist Bettruhe für<br />

24 - 48 Stunden erfor<strong>der</strong>lich. In dieser<br />

Zeit muß ein Druckverband belassen<br />

werden.<br />

Nach <strong>der</strong> Ballondilatation „Stützkorsett“<br />

hält die Arterien offen<br />

Becken-Bein-Angiographie mit Einsetzen<br />

eines Stents (Drahtgeflecht) <strong>der</strong> die Arterien<br />

offen halten soll.<br />

Bisher war es ein Dilemma <strong>der</strong> perkutanen<br />

transluminalen Angioplastie (PTA),<br />

daß sich die erweiterten Blutgefäße nach<br />

einiger Zeit wie<strong>der</strong> verengten.<br />

Ein flexibles Drahtgeflecht, das aussieht<br />

wie ein „Lockenwickler“, soll dem entgegenwirken<br />

und die Arterien dauerhaft<br />

offen halten. Stents sind Gefäßprothesen<br />

bzw. -Stützen, die zur Abstützung <strong>der</strong><br />

Gefäßinnenwand dienen .<br />

Im Gegensatz zu den chirurgischen<br />

Prothesen wird <strong>der</strong> Stent nicht operativ<br />

eingesetzt, son<strong>der</strong>n mit einem kleinen<br />

Lumen von nur wenigen mm Durchmesser<br />

ins Gefäß eingebracht und an<br />

<strong>der</strong> zu behandelnden Stelle auf den benötigten<br />

Größendurchmesser mit einem<br />

Ballonkatheter aufgedehnt.<br />

Der langfristige Erfolg einer Ballon-<br />

Dilatation o<strong>der</strong> Bypass-Operation hängt<br />

wesentlich davon ab, wie konsequent<br />

die <strong>der</strong> Gefäßerkrankung zugrunde liegenden<br />

Risikofaktoren behandelt werden.<br />

Wie lange ein Gefäß offen bleibt,<br />

wird nämlich auch vom Fortschreiten<br />

<strong>der</strong> Atherosklerose bestimmt.<br />

Plavix ® 75 mg Filmtabletten; Wirkstoff: Clopidogrelhydrogen-<br />

sulfat. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: Arzneilich<br />

wirksamer Bestandteil: 1 Filmtabl. Plavix ® 75 mg enthält: 97,875<br />

mg Clopidogrelhydrogensulfat (entspr. 75 mg Clopidogrel).<br />

Sonst. Bestandteile: Mannitol (E 421), Macrogol 6000, mikrokristalline<br />

Cellulose, hydriertes Rizinusöl, niedrig substituierte<br />

Hydroxypropylcellulose, Hypromellose (E 464), Lactose, Triacetin<br />

(E 1518), Carnaubawachs, Titandioxid (E 171), Eisen(III)oxid (E<br />

172). Anwendungsgebiete: Prävention atherothrombotischer<br />

Ereignisse bei Pat. mit Herzinfarkt (wenige Tage bis 35 Tage<br />

zurückliegend), ischämischem Schlaganfall (7 Tage bis 6 Monate<br />

zurückliegend) o<strong>der</strong> mit nachgewiesener peripherer arterieller<br />

Verschlusskrankheit und bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom<br />

ohne ST-Streckenhebung (instabile Angina pectoris<br />

o<strong>der</strong> Non-Q-Wave-Myokardinfarkt) in Kombination mit Acetylsalicylsäure<br />

(ASS). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen<br />

Clopidogrelhydrogensulfat o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Bestandteile <strong>der</strong><br />

Filmtabl. Schwere Leberfunktionsstörungen. Akute Blutung (z.B.<br />

bei Magen-Darm-Geschwüren o<strong>der</strong> intrakraniellen Blutungen),<br />

Schwangerschaft (mangels entspr. Daten), Stillzeit. Nebenwirkungen:<br />

Gelegentlich Blutungen: gastrointest. Blutungen,<br />

Purpura/blaue Flecken/Blutergüsse, Nasenbluten, Hämatome,<br />

Hämarthros, Hämaturie, Augenblutungen (konjunktival, okulär,<br />

retinal), Blutungen im Bereich des Atemtraktes (Hämoptysen,<br />

Lungenblutungen) und Blutungen aus Operationswunden. In<br />

Einzelfällen letale Blutungen (insb. intrakranielle, gastrointest.,<br />

retroperitoneale Blutungen). Gelegentlich Neutropenie,<br />

Eosinophilie. Sehr selten schwere Neutropenie, aplast. Anämie,<br />

Panzytopenie, Granulozytopenie, Agranulozytose, Anämie,<br />

schwere Thrombozytopenie, thrombotischthrombozytopenische<br />

Purpura. Gastrointest. Nebenwirkungen, z. B. Bauchschmerzen,<br />

Dyspepsie, Diarrhö, wurden am häufigsten berichtet, gelegentlich<br />

Übelkeit, Obstipation, Erbrechen, Blähungen, Gastritis,<br />

Magen- o<strong>der</strong> Duodenalulzera. Sehr selten Colitis, Pancreatitis.<br />

Gelegentlich Hautreaktionen: Ausschlag, Pruritus. Sehr selten<br />

Angioödem, bullöse Dermatitis (Erythema multiforme, Stevens-<br />

Johnson-Syndrom), Erythem, Urtikaria, Ekzem, Lichen planus.<br />

Gelegentlich Kopfschmerzen, Benommenheit und Parästhesien,<br />

selten Schwindel. Sehr selten Hepatitis, akutes Leberversagen.<br />

Sehr selten Bronchospasmus o<strong>der</strong> anaphylaxieähnliche<br />

Reaktionen, Serumkrankheit, interstitielle Pneumonie, Fieber,<br />

Gelenkschmerzen, Arthritis, Myalgie, Vasculitis, Hypotonie,<br />

Nierenfunktionsstörungen, erhöhte Leberwerte, erhöhte<br />

Kreatininspiegel, Geschmacksstörungen, Verwirrtheitszustände<br />

o<strong>der</strong> Halluzinationen. Nebenwirkungen in Kombination mit ASS:<br />

signifikant erhöhtes Risiko für leichte, schwere und an<strong>der</strong>e<br />

Blutungen (überwiegend gastrointest. o<strong>der</strong> Blutungen an<br />

Punktionsstellen). Keine Zunahme <strong>der</strong> Häufigkeit lebensbedrohlicher<br />

o<strong>der</strong> tödlicher Blutungen, insb. keine vermehrten intrakraniellen<br />

Blutungen. Die Rate schwerer Blutungen ist abhängig<br />

von <strong>der</strong> ASS-Dosis und nimmt im Verlauf <strong>der</strong> Therapie ab (siehe<br />

CURE-Studie). Die Häufigkeit schwerer Blutungen im Rahmen kardiochirurgischer<br />

Eingriffe war bei präoperativem Absetzen > 5<br />

Tage <strong>der</strong> Medikation nicht erhöht; erhöhte Blutungsrate bei<br />

Absetzen <strong>der</strong> Medikation < 5 Tage. Thrombozytopenien o<strong>der</strong><br />

Neutropenien nicht vermehrt. Hinweise: Clopidogrel ist 7 Tage<br />

vor einem elektiven operativen Eingriff abzusetzen, wenn keine<br />

Thrombozytenfunktionshemmung gewünscht ist. Rasche<br />

Normalisierung <strong>der</strong> Blutungszeit durch Plättchentransfusion möglich.<br />

Vorsichtsmaßnahme Blutbildkontrolle (siehe Fachinformation).<br />

Wechselwirkungen sowie weitere Hinweise: Bei Pat.<br />

mit Akutem Koronarsyndrom ohne ST-Streckenhebung Therapiebeginn<br />

mit einmalig 300 mg Clopidogrel (Aufsättigungsdosis) und<br />

Fortsetzung mit 75 mg täglich (in Kombination mit 75 – 325 mg<br />

ASS täglich). Aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos wird eine<br />

ASS-Dosierung bis max. 100 mg empfohlen. Pharmazeutischer<br />

Unternehmer: Sanofi Pharma Bristol-Myers Squibb SNC, Paris,<br />

Frankreich. Postanschrift: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH,<br />

Potsdamer Straße 8, 10785 Berlin<br />

Dosierung: Erw. und ältere Pat. erhalten tägl. 1 Filmtabl. unabhängig<br />

von den Mahlzeiten. Bei Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen < 18 Jahren<br />

Sicherheit und Wirksamkeit nicht untersucht. Handelsformen:<br />

Plavix ® 75 mg: 28 Tabl. (N2); 100 Tabl. (N3),<br />

Klinikpackung. Stand: Dezember 2004. AVS 314 05 067a. Gekürzte<br />

Angaben – vollständige Information siehe Fach- bzw. Gebrauchsinformation,<br />

die wir Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellen.


AVS 314 05 067a<br />

Atherothrombose<br />

Er will mehr<br />

als eine zweite Chance.<br />

Mehr Schutz – Auf Dauer.<br />

Mehr Schutz – Auf Dauer<br />

®


<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

von Prof. Dr. med. C. Diehm<br />

Chirurgische Maßnahmen<br />

bei <strong>der</strong> peripheren arteriellen<br />

Verschlußkrankheit<br />

Im Stadium des intermittierenden<br />

Hinkens (Claudicatio intermittens) wird<br />

in <strong>der</strong> Regel eine gefäßchirurgische<br />

Operation nicht erfor<strong>der</strong>lich, es sei<br />

denn, es liegt eine hochgradige Beckenarterienverengung<br />

o<strong>der</strong> ein Beckenarterienverschluß<br />

vor, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Ballon<br />

- Kathetertechnik nicht eröffnet werden<br />

konnte. Im Stadium III und IV, wenn<br />

also Ruheschmerzen vorliegen o<strong>der</strong><br />

bereits eine Gangrän vorliegt, muß<br />

- wann immer Kathetermethoden<br />

nicht möglich sind - ein umgehen<strong>der</strong><br />

gefäßchirurgischer Versuch gemacht<br />

werden, die Strombahn wie<strong>der</strong> herzustellen.<br />

Ausschälmethode (Thrombendarteriektomie)<br />

- TEA<br />

Quelle: R. Huber, Abtlg.<br />

Gefäßmedizin/Endovaskuläre<br />

Medizin, Karlsbad<br />

Ausgeschälte Ablagerung aus <strong>der</strong> Bauch- und<br />

Beckenschlaga<strong>der</strong><br />

Die betroffene Arterie wird auf <strong>der</strong><br />

ganzen Länge des erkrankten Gefässabschnittes<br />

längs eröffnet und die betroffenen<br />

Gefäßwandanteile entfernt<br />

o<strong>der</strong> ausgeschält. Dieses Verfahren wird<br />

immer noch häufig angewendet vor allem<br />

bei großkalibrigen Gefäßen, wie<br />

beispielsweise <strong>der</strong> Aorta o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Beckenschlaga<strong>der</strong>. Bei <strong>der</strong> halb geschlossenen<br />

Thrombendarteriektomie<br />

wird das Gefäß eröffnet und mit einer<br />

Ringstrippensonde werden die verän<strong>der</strong>ten<br />

Innenwandschichten praktisch<br />

aufgefädelt.<br />

Vor <strong>der</strong> Ära <strong>der</strong> Bypass - Operation<br />

wurde viel häufiger die Ausschälmethode<br />

eingesetzt als heute. Dabei wird<br />

die verengte o<strong>der</strong> verschlossene Arterie<br />

längs eröffnet. Die arteriosklerotischen<br />

Massen werden mit <strong>der</strong> Gefäßinnenhaut<br />

(Intima) ausgeschält. Der erkrankte<br />

Anteil des Blutgefäßes wird also mit<br />

einer Oese einfach herausgeschält, <strong>der</strong><br />

18 GefäßReport 1/2006<br />

gesunde äußere Anteil bleibt noch bestehen.<br />

Der Organismus ist in <strong>der</strong> Lage,<br />

innerhalb von Wochen eine neue glatte<br />

Zellschicht auszubilden, die dann teilweise<br />

die Funktion <strong>der</strong> Gefäßinnenhaut<br />

(Endothel) übernimmt. Die Erfahrung<br />

hat gezeigt, daß die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Endarterektomie - Ausschälmethode<br />

doch nicht so gut sind. Zu häufig kommt<br />

es zu postoperativen Gefäßverschlüssen.<br />

Die Methode wird nur noch in seltenen<br />

Fällen, z. B. bei kurzstreckigen Prozessen<br />

in <strong>der</strong> Beckenarterie o<strong>der</strong> im Bereich<br />

<strong>der</strong> so genannten Oberschenkelarterien-<br />

Gabel (Femoralisgabel) eingesetzt.<br />

Bypass-Technik (Umgehungs-<br />

Operation)<br />

Die Bypass - Chirurgie hat in den letzen<br />

Jahren so große Fortschritte gemacht,<br />

daß sogar auf kleinste Fußrückenarterien<br />

Umgehungskreisläufe angeschlossen<br />

und dadurch viele Amputationen vermieden<br />

werden.<br />

Bypässe werden zur Überbrückung verschlossener<br />

Gefäßabschnitte eingesetzt.<br />

Die beste Haltbarkeit und Funktion erzielen<br />

körpereigene Venen, die zuvor<br />

beispielsweise am Unterschenkel und<br />

Oberschenkel entnommen werden. Das<br />

häufigste verwendete Transplantat ist<br />

die Vena saphena magna, die große<br />

Rosena<strong>der</strong>.<br />

Quelle: R. Huber,<br />

Abtlg. Gefäßmedizin/<br />

Endovaskuläre<br />

Medizin, Karlsbad<br />

Venenentnahme für eine Bypass-OP<br />

Vielfach werden Kunststoffprothesen<br />

verwendet. Man ist aber grundsätzlich<br />

bemüht, möglichst körpereignes Ge-<br />

webe einzusetzen, da die Langzeiter-<br />

gebnisse hiermit am besten sind.<br />

Wir sprechen von „autologem“ Venenmaterial,<br />

also von einer Vene des eigenen<br />

Körpers. Im Bereich <strong>der</strong> Bauchschlaga<strong>der</strong><br />

und <strong>der</strong> großen Beckengefäße<br />

können körpereigene Venen nicht eingesetzt<br />

werden, da sie den dort herrschenden<br />

hohen Druck im Blutgefäß<br />

nicht aushalten würden. Hier werden<br />

heute meist Kunststoffprothesen, z.B.<br />

aus Dacron eingesetzt.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Bauchschlaga<strong>der</strong> und<br />

Beckenarterie können körpereigene<br />

Venen schlechter eingesetzt werden, da<br />

große Kaliberunregelmäßigkeiten bzw.<br />

Kalibersprünge bestehen.<br />

Hier werden meist Kunsttstoffprothesen,<br />

in <strong>der</strong> Regel aus Dacron o<strong>der</strong> PTFE<br />

eingesetzt. Sind Bauch- und Beckenschlaga<strong>der</strong>n<br />

gemeinsam betroffen, kann<br />

eine Y - Prothese eingesetzt werden.<br />

Die eigentlichen Beckenarterien kommen<br />

wegen arteriosklerotischen Ab-<br />

lagerungen kaum noch zur Darstellung.<br />

Von <strong>der</strong> Bauchsschlaga<strong>der</strong> verläuft ein<br />

Bypass zur linken Oberschenkelarterie.<br />

In Höhe es linken Hüftgelenkes kreuzt<br />

ein Bypassschenkel zur Gegenseite<br />

(cross - over - Technik).<br />

Häufig sind Bypässe von <strong>der</strong> Arteria<br />

femoralis superficialis auf die Arteria<br />

poplitea. Diese Bypässe haben ihre<br />

längste Haltbarkeit, wenn eine körpereigene<br />

Vene benutzt wird. Meist wird<br />

diese Operation durchgeführt, wenn<br />

Ruheschmerzen bzw. eine Gangrän<br />

vorliegen. Immer wie<strong>der</strong> muß auch eine<br />

sog. Profunda - Plastik durchgeführt<br />

werden. Es handelt sich dabei um eine<br />

Gefäßrekonstruktion beim Verschluß<br />

<strong>der</strong> Oberschenkelarterien (A. femoralis<br />

superficialis) und eine Abgangsverengung<br />

<strong>der</strong> tiefen Oberschenkelarterien<br />

(A. femoralis profunda).<br />

Die Fibrinolysetherapie: „Rohr frei<br />

für die Gefäße“<br />

Es gibt heute Medikamente, die entstandene<br />

Blutgerinnsel und auch Gefäßverschlüsse<br />

wie<strong>der</strong> auflösen können. Es<br />

sind die so genannten Fibrinolytika o<strong>der</strong><br />

Thrombolytika wie Streptokinase, Uro-<br />

Quelle: R. Huber,<br />

Abtlg. Gefäßmedizin/Endovaskuläre Medizin, Karlsbad<br />

Eingesetzte Kunstprothese zur Überbrückung<br />

einer verschlossenen Bauchschlaga<strong>der</strong>


kinase und t-PA. Ein Erfolg ist nur dann<br />

möglich, wenn das Blutgerinnsel noch<br />

aus viel frischem Thrombenmaterial besteht.<br />

Häufig findet dieses Verfahren<br />

Anwendung bei frischen Venenthrombosen,<br />

die Stunden bis Tage alt sind,<br />

später werden dann die Erfolgsaus-<br />

sichten geringer.<br />

Auch im arteriellen Gefäßsystem können<br />

frische Gerinnsel, die sich auf<br />

vorhandene Kalkauflagerungen aufgepfropft<br />

haben, aufgelöst werden; dabei<br />

ist es aussichtsreicher einen Verschluss<br />

im Beckenbereich aufzulösen als am<br />

Unterschenkel. Auch bei Embolien,<br />

also bei verschleppten Gerinnseln, z.B.<br />

aus dem Herzen, kann diese Therapie<br />

erfolgversprechend in den ersten 6<br />

Wochen nach dem Auftreten <strong>der</strong><br />

Beschwerden durchgeführt werden.<br />

Diese Gerinnsel - Auflösungstherapie<br />

ist nicht ganz frei von Risiken. Es werden<br />

nicht nur Gerinnsel im Gefäßsystem<br />

aufgelöst, son<strong>der</strong>n jedes Gerinnsel,<br />

das kleine Verletzungen <strong>der</strong> Gefäße<br />

in den Tagen zuvor abgedichtet und<br />

verschlossen hat.<br />

Unter Katheterlyse verstehen wir eine<br />

Kombinationsbehandlung <strong>der</strong> Routine-<br />

Katheterbehandlung mit einer niedrig<br />

dosierten fibrinolytischen Therapie mit<br />

Urokinase o<strong>der</strong> rtPA. Der Vorteil <strong>der</strong><br />

lokalen Lysetherapie liegt aus theoretischer<br />

Sicht in <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung von gefürchteten<br />

Blutungskomplikationen, die<br />

eine höher zu dosierende systemische<br />

Lysetherapie mit sich bringt. In Lokalanästhesie<br />

wird dabei <strong>der</strong> Katheter in<br />

<strong>der</strong> Regel über die Oberschenkelarterie<br />

an den Verschluß herangeführt. Über<br />

den liegenden Katheter wird dann das<br />

Lyse - Medikament in das Gerinnsel infiltriert,<br />

das damit langsam angedaut<br />

wird.<br />

Mit welchen Medikamenten<br />

kann die Schaufensterkrankheit<br />

behandelt werden?<br />

Für Medikamente bieten sich bei <strong>der</strong><br />

PAVK verschiedenen Ansatzpunkte:<br />

Behandlung einer eventuell<br />

vorhandenen Herzkrankheit<br />

Die Pumpkraft des Herzens kann beeinträchtigt<br />

sein durch eine Herzleistungsschwäche<br />

(Herzinsuffizienz) und<br />

auch durch Herzrhythmusstörungen.<br />

Liegen solche Probleme vor, ist es zunächst<br />

ratsam, die Herzkrankheit zu be-<br />

handeln. Unter Umständen muß hierfür<br />

ein Herzspezialist (Kardiologe) zur<br />

Behandlung hinzugezogen werden.<br />

Thromboseprophylaxe mittels<br />

Thrombozytenfunktionshemmer<br />

wie ASS o<strong>der</strong> gerinnungshemmende<br />

Antikoagulanzien<br />

Die Blutplättchen (Thrombozyten)<br />

spielen bei <strong>der</strong> Entstehung und beim<br />

Fortschreiten des Arterioskleroseprozesses<br />

eine Schlüsselrolle. In <strong>der</strong> Regel<br />

bekommen Patienten mit einer PAVK<br />

von ihrem Hausarzt Azetylsalizylsäure<br />

in einer Dosierung von 100 mg täglich<br />

verordnet. Diese Therapie gilt als eine<br />

Langzeitbehandlung. ASS selbst führt<br />

allerdings nicht zu einer Verbesserung<br />

<strong>der</strong> schmerzfreien und maximalen Gehstrecke<br />

bei <strong>der</strong> Schaufensterkrankheit.<br />

Es ist aber gesichert, daß ASS das<br />

Fortschreiten <strong>der</strong> Gefäßverengung zum<br />

Verschluss o<strong>der</strong> die Ausdehnung eines<br />

Verschlusses auf eine weitere Etage des<br />

Gefäßsystems verhin<strong>der</strong>t. Ein Standardmedikament<br />

ist heute Clopidogrel<br />

(Plavix ® o<strong>der</strong> Iscover ®). Lei<strong>der</strong> ist dieses<br />

sehr wirksame Medikament auch<br />

deutlich teurer als ASS – Präparate.<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Fließeigenschaften<br />

des Blutes<br />

Die mo<strong>der</strong>ne medikamentöse Therapie<br />

wird mit sog. vasoaktiven Medikamenten<br />

durchgeführt. Dies sind<br />

Substanzen, die nicht nur die Gefäße erweitern,<br />

son<strong>der</strong>n meist auch die<br />

Fließeigenschaften des Blutes verbessern.<br />

Die Mikrozirkulation in den kleinsten<br />

Blutgefäßen wird als die „Achillessehne<br />

<strong>der</strong> arteriellen Blutversorgung“<br />

angesehen. Neben <strong>der</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Fließeigenschaften führen die meisten<br />

Medikamente noch zu einer Gefäßerweiterung.<br />

Folgende Medikamente haben sich in<br />

kontrollierten klinischen Untersuchungen<br />

bei intermittierendem Hinken als<br />

wirksam erwiesen:<br />

Buflomedil (Bufedil ®)<br />

Naftidrofuryl (Dusodril ®)<br />

Pentoxifyllin (Trental ®)<br />

Ginkgo - biloba - Extrakte<br />

Ginkgo - Präparate gehören zu den<br />

meist rezeptierten beziehungsweise<br />

selbstverordneten Medikamente.<br />

Der Extrakt des Ginkgo - Baumes verbessert<br />

hauptsächlich die Fließeigenschaften<br />

des Blutes. In experimentellen<br />

Untersuchungen und auch an Studien<br />

beim Menschen wurde gezeigt, daß <strong>der</strong><br />

Extrakt die Verformbarkeit <strong>der</strong> roten<br />

Blutkörperchen (Erythrozyten) verbessert<br />

und die Neigung <strong>der</strong> Zusammenballung<br />

<strong>der</strong> Blutplättchen vermin<strong>der</strong>t.<br />

Ginkgo biloba - Blätter enthalten<br />

Flavonoide, Procyanidine, Diterpenoide,<br />

Ginkgolide und Bilobalid. Standardisierte<br />

Extrakte aus den Blättern<br />

bewirken im pharmakologischen Experiment<br />

eine Verbesserung <strong>der</strong> Hirn-<br />

und <strong>der</strong> peripheren Durchblutung, vor<br />

allem aber eine verbesserte Toleranz gegenüber<br />

Sauerstoffmangel sowie eine<br />

erhöhte Nutzung von energiereichen<br />

Stoffwechselprodukten, wie energiereiche<br />

Phosphate (ATP) und Glucose.<br />

Prostaglandine<br />

Ein neues Kapitel <strong>der</strong> medikamentösen<br />

Therapie <strong>der</strong> PAVK wurde durch die<br />

Einführung <strong>der</strong> Prostaglandine vor allem<br />

für die Behandlung von fortgeschrittenene<br />

Stadien <strong>der</strong> PAVK eröffnet.<br />

Das einzige Prostaglandin - Präparat,<br />

das in Deutschland für die Therapie <strong>der</strong><br />

PAVK im Handel ist, ist Prostaglandin<br />

E-1 (Handelsname Prostavasin ®).<br />

Für die Behandlung des Buerger -<br />

Syndroms steht auch das Medikament<br />

Ilomedin ® zur intravenösen Infusion<br />

zur Verfügung. Bei dieser schweren<br />

Gefäßerkrankung hat sich dieses Medikament<br />

ausgezeichnet bewährt.<br />

Wie wirken Prostaglandine?<br />

• Sie erweitern ausgeprägt die arteriellen<br />

Blutgefäße.<br />

• Sie führen zu einer Verbesserung <strong>der</strong> Blutfließeigenschaften.<br />

• Sie hemmen das Zusammenballen <strong>der</strong> roten<br />

Blutkörperchen und <strong>der</strong> Blutplättchen.<br />

• Sie beeinflussen günstig die Gefässinnenhaut<br />

(Endothel).<br />

Die Konsequenz ist eine gezieltere Bereitstellung<br />

von Sauerstoff und Blutzucker, sie<br />

führen zu einer Verbesserung des Stoffwechsels<br />

im durchblutungsgestörten<br />

Gewebe.<br />

GefäßReport 1/2006 19


20<br />

<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

von Prof. Dr. med. C. Diehm<br />

Die intravenöse Infusion wird heute bevorzugt,<br />

da die Verträglichkeit besser ist<br />

als die früher eingesetzte Therapie in die<br />

Arterie direkt.<br />

Hauptdomäne <strong>der</strong> Behandlung ist das<br />

Stadium III und IV <strong>der</strong> PAVK.<br />

Prostaglandine kommen heute vor allem<br />

zum Einsatz, wenn bei drohen<strong>der</strong><br />

Amputation eine gefäßwie<strong>der</strong>eröffnende<br />

Behandlung operativ o<strong>der</strong> mit<br />

Katheterverfahren nicht mehr möglich<br />

ist. Prostavasin ® ermöglicht bei einem<br />

hohen Anteil <strong>der</strong> behandelten Patienten<br />

die Vermeidung von Amputationen und<br />

die Abheilung von Geschwüren.<br />

Auch bei intermittierendem Hinken<br />

können die Prostaglandin - Infusionen<br />

die Gehstrecke <strong>der</strong> betroffenen Patienten<br />

deutlich verlängern.<br />

Schmerztherapie bei Ruheschmerzen<br />

und im Stadium IV<br />

Bei Ruheschmerzen in fortgeschrittenen<br />

Stadien <strong>der</strong> arteriellen Verschlußkrankheit<br />

ist die Tieflagerung <strong>der</strong> unteren<br />

Extremitäten eine sehr hilfreiche<br />

Methode zur Steigerung <strong>der</strong> Durch-<br />

blutung. Wichtig ist auch die Anlage<br />

eines Watteverbandes in <strong>der</strong> durch-<br />

blutungsgestörten Extremität (Watte-<br />

stiefel).<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Ist eine medikamentöse Schmerz-<br />

therapie erfor<strong>der</strong>lich, sollten die in <strong>der</strong><br />

Tabelle aufgelisteten Medikamente zum<br />

Einsatz kommen.<br />

Internationaler Handelsname:<br />

Freiname:<br />

Metamizol Novalgin®<br />

Tildin Valoron N®<br />

Tramadol Tramal®<br />

Buprenorphin Temgesic®<br />

Pethidin Dolantin®<br />

Bei schweren Schmerzzuständen<br />

empfiehlt sich ein häufiger Wechsel <strong>der</strong><br />

Schmerzmittel. Die zusätzliche Gabe<br />

von Beruhigungsmittel wie Valium ®<br />

und Tranxilium ® können insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei stationären Patienten den Schmerzmittelverbrauch<br />

reduzieren.<br />

Periduralanästhesie: bei starken<br />

Schmerzen<br />

Ist mit Medikamenten eine Schmerzfreiheit<br />

nicht zu erreichen, empfiehlt<br />

sich das Anlegen einer Katheter -<br />

Peridural - Daueranästhesie.<br />

Periduralkatheter können über Tage bis<br />

Wochen im Periduralraum des Rückenmarks<br />

verbleiben und Schmerzmittel<br />

können nach Bedarf - selbst durch<br />

Patienten gesteuert - verabreicht werden.<br />

Rückenmarkstimulation kann<br />

Schmerzen und Amputation<br />

verhin<strong>der</strong>n<br />

Wenn bei schwerster peripherer arterieller<br />

Verschlußkrankheit und quälenden<br />

Ruheschmerzen alle konservativen<br />

Möglichkeiten ausgeschöpft sind und<br />

Katheterverfahren und gefäßchirurgische<br />

operative Maßnahmen nicht möglich<br />

sind, blieb in <strong>der</strong> Vergangenheit oft<br />

nur die Amputation des betroffenen<br />

<strong>Beine</strong>s.<br />

Bevor man heute zur Amputation<br />

schreitet, sollte noch an die letzte<br />

Möglichkeit gedacht werden:<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> therapeutischen Rückenmarkstimulation<br />

können die Schmerzen<br />

doch noch in den Griff gebracht<br />

werden und das Bein erhalten bleiben.


Störungen von Libido und Potenz:<br />

Auch darüber sollten Sie mit Ihrem<br />

Arzt sprechen<br />

Viele unserer männlichen Patienten mit<br />

Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> Becken -<br />

Beinarterien haben erhebliche Potenzstörungen.<br />

Dies hängt damit zusammen,<br />

daß infolge <strong>der</strong> arteriellen Verschlußkrankheit<br />

die Sexualorgane mit<br />

betroffen sind.<br />

Störungen <strong>der</strong> Erektionsfähigkeit des<br />

Mannes haben eine erhebliche Auswirkung<br />

auf die physische und psychische<br />

Verfassung des Patienten und sind als<br />

ernstzunehmende Krankheit einzustufen.<br />

Wir sehen diese Probleme vor allem<br />

bei jungen Patienten mit hochgradigen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> unteren<br />

Bauchschlaga<strong>der</strong> und in den Beckenarterien.<br />

Einseitige Gefäßverschlüsse o<strong>der</strong><br />

-verengungen machen in <strong>der</strong> Regel keine<br />

Probleme, beidseitige führen aber<br />

meist zu Erektionsstörungen. In großen<br />

Multizenterstudien wurden bei 10 - 15%<br />

<strong>der</strong> Patienten mit organisch bedingter<br />

erektiler Dysfunktion arterielle Durchblutungsstörungen<br />

gefunden.<br />

Der betroffene Patient sollte auch diese<br />

Beschwerden offen ansprechen, weil erfahrungsgemäß<br />

die Ärzte zu selten nach<br />

diesen Problemen fragen - zu häufig<br />

werden Potenzprobleme vom Patienten<br />

und vom Arzt tabuisiert.<br />

Potenzstörungen können nämlich auch<br />

durch Medikamente hervorgerufen<br />

werden, die <strong>der</strong> Patient mit arterieller<br />

Verschlußkrankheit häufig einnehmen<br />

muss. Dazu gehören:<br />

• fast alle blutdrucksenkenden Mittel, einige<br />

Medikamente, die erhöhte Blutfettwerte<br />

senken und<br />

• vor allem Betarezeptorenblocker, die<br />

wegen einer gleichzeitigen Durchblutungsstörung<br />

des Herzens bzw. wegen eines<br />

Bluthochdrucks verordnet werden.<br />

Stammzellen noch im Experimentierstadium<br />

Im Moment laufen einige Studien weltweit<br />

mit Stammzellen. Patienten mit einer<br />

peripheren arteriellen Verschlusskrankheit<br />

bekommen körpereigene<br />

blutbildende Stammzellen injiziert, die<br />

zuvor aus dem Beckenkamm entnommen<br />

wurden. Man postuliert, dass<br />

Stammzellen in <strong>der</strong> Lage sind, neue<br />

kleine Blutgefäße zu bilden. Dadurch<br />

soll sich die Durchblutung <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

verbessern und Amputationen sollen<br />

verhin<strong>der</strong>t werden. Diese Therapie wird<br />

vor allen dingen im Stadium III und IV<br />

(Ruheschmerzen und/o<strong>der</strong> Gewebsuntergang)<br />

klinisch getestet. Die<br />

Knochenmarkspunktion wird in<br />

Lokalanästhesie durchgeführt und die<br />

gewonnenen Zellen werden noch am<br />

gleichen Tag in die Oberschenkelarterie<br />

(A. femoralis) injiziert.<br />

Im Moment lässt sich noch nicht sagen,<br />

wie wirksam diese Therapie ist. Erste<br />

Untersuchungen laufen auch bei<br />

Patienten mit einem so genannten<br />

Diabetischen Fuß-Syndrom, also bei<br />

schweren Durchblutungsstörungen infolge<br />

einer langjährigen Zuckerkrankheit<br />

(Diabetes mellitus).<br />

Was können Sie als<br />

Patient selbst tun?<br />

Merksätze für Patienten mit<br />

Verschlusskrankheit <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

Risikofaktoren ausschalten!<br />

• Sie sollten auf eine vernünftige, ausgewogene<br />

und fettarme Ernährung achten.<br />

Übergewicht ist ein wichtiger indirekter<br />

Risikofaktor.<br />

• Runter mit den Pfunden. Normalisieren Sie<br />

Ihr Körpergewicht<br />

• Ihr Arzt wird Ihnen sagen, inwieweit ihre<br />

bestehenden Risikofaktoren - Bluthochdruck,<br />

erhöhte Blutfette o<strong>der</strong> Zuckerkrankheit<br />

- behandlungsbedürftig sind.<br />

• Achten Sie auf eine vernünftige Lebensweise.<br />

• Rauchen in jedwelcher Form muß völlig<br />

eingestellt werden. Nikotin und viele an<strong>der</strong>e<br />

Zigaretteninhaltsstoffe (es gibt über 3000!)<br />

sind Gefäßgifte<br />

Weg vom blauen Dunst.<br />

Raucher opfern ihre <strong>Beine</strong> ...<br />

Verzichten Sie konsequent und<br />

dauerhaft auf das Rauchen.<br />

„Als Gehtraining gilt nicht <strong>der</strong><br />

Weg zum Zigarettenautomaten“.<br />

• Lassen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck kontrollieren<br />

und in regelmäßigen Abständen<br />

(mindestens 1 mal jährlich) von ihrem Arzt<br />

die Blutfettwerte (Cholesterin und<br />

Triglyzeride) bestimmen.<br />

• Bestehende Stoffwechselkrankheiten (z.B.<br />

Zuckerkrankheit = Diabetes o<strong>der</strong> zu hohe<br />

Harnsäurewerte = Gichtgefahr) stellen ein<br />

zusätzliches Risiko für Gefäßkrankheiten<br />

dar. Beachten Sie deshalb strikt die<br />

Diätvorschriften.<br />

• Vermeiden Sie Hetze und Streß im Alltag.<br />

Stellen Sie Ihre Lebensweise um und pflegen<br />

Sie einen gelassenen Lebensstil.<br />

Gehen ist das beste<br />

„Medikament“!<br />

• Sie sollten Ihr Gehtraining regelmäßig, mindestens<br />

3 mal täglich durchführen. Stoppen<br />

Sie kurz bevor Schmerzen bzw. Ziehen o<strong>der</strong><br />

Müdigkeit auftreten, machen Sie dann eine<br />

kleine Pause und beginnen von neuem.<br />

Dieser Trainingsreiz ist wichtig für die<br />

Bildung von Umgehungskreisläufen. Sie<br />

werden sehr bald sehen, dass sich Ihre Mühe<br />

lohnt. Sie können durch das regelmäßige<br />

Training schon bald sehr viel weiter gehen.<br />

Dies ist übrigens schon seit mehr als 100<br />

Jahren bekannt und wissenschaftlich belegt.<br />

• Geeignet sind auch Zehenstandsübungen,<br />

z.B. 3 - 4 mal täglich 20 - 30 Zehenstände.<br />

Bei den ersten auftretenden Schmerzen sofort<br />

eine kleine Pause einlegen. Kniebeugen<br />

können sich günstig auswirken, wenn die typischen<br />

Schmerzen vor allem in den<br />

Oberschenkel- o<strong>der</strong> in den Gesäßmuskeln<br />

auftreten.<br />

• Günstige Übungen sind ferner: sog.<br />

Ratschow´sche Lagerungsübungen. Dabei ist<br />

<strong>der</strong> Patient zunächst in Rückenlage, dann<br />

hebt er die gestreckten <strong>Beine</strong> an und kreist<br />

die Füße. Im Anschluß daran schnelles<br />

Aufsetzen. Es kommt zu einer reaktiven<br />

Mehrdurchblutung nach <strong>der</strong> vorausgegangenen<br />

Durchblutungsnot.<br />

• Schließen Sie sich, wenn irgendwie möglich,<br />

einer Gefäßsportgruppe an. In vielen<br />

Städten gibt es bereits solche Gruppen.<br />

• Trainieren Sie auf dem Trampolin.<br />

GefäßReport 1/2006 21


22<br />

<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

von Prof. Dr. med. C. Diehm<br />

Vorsicht bei <strong>der</strong><br />

Fußpflege!<br />

• Pediküre beim Spezialisten! Bei Verletzungen<br />

des Fußes (z.B. eingewachsene<br />

Nägel, Hühneraugen o<strong>der</strong> Hornhaut-<br />

schwielen) sofort den Arzt aufsuchen.<br />

Zehennägel lieber länger lassen, nicht zu<br />

kurz schneiden. Schon bei kleineren<br />

Verletzungen (auch bei Schürf- und kleinen<br />

Schnittwunden) besteht die Gefahr von<br />

Wundheilungsstörungen.<br />

• Achten sie auf eine gute Pflege Ihrer Füße.<br />

Zum Waschen sind milde Seifen erfor<strong>der</strong>lich,<br />

da sonst die Haut zu stark gereizt wird und<br />

austrocknet. Das Waschwasser sollte nicht<br />

zu heiß sein. Am besten die Temperatur vorher<br />

mit dem Ellbogen prüfen. Nach dem<br />

Waschen sorgfältiges Abtrocknen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Zehenzwischenräume.<br />

Bequemes Schuhwerk<br />

ist wichtig!<br />

• Tragen Sie bequeme und weiche Schuhe,<br />

die nicht drücken. Im Winter gefüttert, im<br />

Sommer gut luftdurchlässig. Vorsicht beim<br />

Eintragen von neuen Schuhen. Tragen Sie<br />

keine Kunstfasersocken (Pilzgefahr!). Besser<br />

aus Baumwolle o<strong>der</strong> Wolle. Täglich Socken<br />

wechseln.<br />

• Nicht Barfußgehen (erhöhte Verletzungsgefahr)<br />

• Keine heißen Fußbä<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Wärmflaschen<br />

(o<strong>der</strong> Heizkissen). Keine Thermalbä<strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

Schlammpackungen. Vermeiden Sie feuchte<br />

und kalte Füße. Füße warm und trocken halten.<br />

Meiden Sie also extreme Temperaturen,<br />

sei es Kälte o<strong>der</strong> Hitze, die schlecht durchbluteten<br />

Gliedmaßen Schaden zufügen.<br />

Wichtig auch für die Urlaubsplanung.<br />

Regelmäßige<br />

Inspektion <strong>der</strong> Füße!<br />

• Fußsohlen und Zehenzwischenräume kontrollieren,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf rote Stellen,<br />

Blasen, Schwielen und Zeichen eines<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Fußpilzes achten. Um auch die Fußsohlen zu<br />

betrachten, können Sie einen Spiegel zu<br />

Hilfe nehmen.<br />

Zuckerkranke sind<br />

beson<strong>der</strong>s gefährdet!<br />

• Diabetiker müssen beson<strong>der</strong>s vorsichtig<br />

sein. Sie sind hochgradig infektionsgefährdet.<br />

Außerdem kann eine durch die<br />

Zuckerkrankheit bedingte Nervenstörung<br />

(sog. „diabetische Polyneuropathie“) die<br />

Schmerzempfindung beeinträchtigen, so<br />

dass Komplikationen zu spät erkannt werden.<br />

Das Risiko, eine Fußgangrän zu bekommen,<br />

ist bei Diabetikern 50 fach höher als<br />

bei Nichtdiabetikern.<br />

• Je<strong>der</strong> 10. Zuckerkranke bekommt in seinem<br />

Leben eine Gangrän, die häufig zur Amputation<br />

führt. Liegt eine Fußgangrän beim<br />

Diabetiker vor, muss beson<strong>der</strong>s auf eine gute<br />

Blutzuckereinstellung geachtet werden.<br />

Hautpflege<br />

• Cremen Sie zu trockene Haut regelmäßig<br />

mit einer Fettcreme ein. Kein Pflaster o<strong>der</strong><br />

Klebeverbände auf die durchblutungsgestörte<br />

Haut.<br />

Keine enge Kleidung!<br />

• Vermeiden Sie unbequeme eng anliegende<br />

Kleidung, zu enge Gürtel, Strumpfbän<strong>der</strong><br />

und einschnürende Strümpfe. <strong>Beine</strong> nicht<br />

übereinan<strong>der</strong> schlagen.<br />

Im Zweifelsfall<br />

Hausarzt aufsuchen!<br />

• Ist bei Ihnen eine Durchblutungsstörung<br />

diagnostiziert worden, sollten Sie regel-<br />

mäßig zum Arzt gehen und ihren Befund<br />

kontrollieren lassen. Bei neu auftretenden<br />

Beschwerden (Verschlechterung <strong>der</strong><br />

schmerzfreien und maximalen Wegstrecke,<br />

Schmerzen o<strong>der</strong> gar Wunden) sofort den<br />

Arzt aufsuchen.<br />

Kranke mit Durchblutungsstörungen in den<br />

<strong>Beine</strong>n haben auch oft Durchblutungsstörungen<br />

<strong>der</strong> Herzkranzarterien (Angina pectoris<br />

= „Brustenge“, bzw. Herzinfarktgefahr).<br />

Bei Schmerzen in <strong>der</strong> Brust sofort den Arzt<br />

aufsuchen.<br />

Viel trinken!<br />

• Trinken Sie genügend Flüssigkeit, damit das<br />

Blut nicht eindickt (mindestens 2 Liter/Tag).<br />

Viel trinken hilft quasi mit, Ihr Blut gut<br />

flüssig zu halten.<br />

Wenn es zum Absterben<br />

von Gewebe kommt<br />

• Wenn es bei Ihnen bei bestehenden<br />

Durchblutungsstörungen zu einem teilweisen<br />

Absterben des Gewebes am Bein o<strong>der</strong> Fuß<br />

kommt, müssen Sie umgehend Ihren Arzt<br />

konsultieren. Dasselbe gilt bei Fieber und zunehmenden<br />

Schmerzen.<br />

• Wunden sollten möglichst trocken gehalten<br />

werden.<br />

• Fußbä<strong>der</strong> auf 1 - 2 mal wöchentlich zur normalen<br />

Fußsäuberung. Anschließend mit Föhn<br />

bei kalter bis lauwarmer Luft trocknen.<br />

• Verwenden Sie nicht selbständig Pu<strong>der</strong>,<br />

Salben o<strong>der</strong> Cremes.<br />

• Erkrankte Stellen täglich trocken mit Mullkompressen<br />

verbinden.<br />

• Ab und zu den erkrankten Fuß <strong>der</strong> frischen<br />

Luft aussetzen.<br />

• An Tetanus - Immunisierung denken.


���������������������<br />

�������������������<br />

���������������������<br />

����� �������������������<br />

������������� �������� ��� ��� ���������<br />

������������������������������������<br />

����� ������������� �������� ��� ��� ���������<br />

������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������� ��������������������������������������������<br />

���� ��������� ������<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������� ���� ��������� ������<br />

�������������� ���������������������������������������������<br />

������ ������� ����� ������� �����<br />

��������� �������������� ����������� ������ ������� ������� ������������ ������� ������ �����<br />

�����������������������������������������<br />

��������� ����������� ������� ������� ������<br />

������ �����������������������������������������<br />

��� ����� ��� ��������������� ��������<br />

�������������������������������������������<br />

������ ��� ����� ��� ��������������� ��������<br />

���� �������������������������������������������<br />

�������� �������������� �����������<br />

�������������� ���� �������� ������ �������������� �������������������� ����� ������<br />

���� �������������� ���������� ������ ������ ��� ������ ��������� ���� ������ ����� ��� ������ �����<br />

�����������������������������������������<br />

���� ���������� ������ ��� ������ ���� ������ ��� �����<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������ ���������������������������������������������<br />

��������������� ������������<br />

������ ������������ ��������� ��������������� ������������ ����� ������������ ����������<br />

����� ���������������� ����������������� ������������ ��� ���������������<br />

����� ����������<br />

���������� ����� ���������� ���� �������� �������� ������ ��� ���������������<br />

������ ������ ���<br />

������� ���������� ����������������� ���� �������� ������ ������ ������ ��� �� ������ ����� ���� ���<br />

�����������������������������������������<br />

������� ����������������� ������ ��� �� ����� ����<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������� ������������������������������������������<br />

��������� ����� �������� ���������<br />

���������������������� ����������� ��������� ����� ��������������������<br />

�������� ���������<br />

���� ���������������������� ���������������� ��������������������<br />

��������� ���������<br />

���������� ���� ���������������� ����������� ��������� ����������� ��������� ��������<br />

���������� ���������� ����������� ����������� ����� ����������� ���� ����������� ��������<br />

����� ���������� ��������� ����������� ���������� ����� �������� ���� ����������� ����������<br />

������ ����� ��������� ����������� ���������� ���������� �������� ��������� ���������� �������<br />

��������� ������ ����������� ����������� ���������� ������������� ��������� ���������� �������<br />

������������������������������������������<br />

��������� ����������� ������������� ����������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����� ��������������������������������������������<br />

�������� ������������� ������ ��������<br />

������ ����� �������� ������ ������������������ ������������� ������ ��������������� ��������<br />

������������������������������������������<br />

������ ������ ������������������ ���������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������ ����������������������������������������������<br />

����������������� ��������� ����������<br />

�����������������������������������������<br />

������ ����������������� ��������� ����������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������� ������������������������������������������<br />

�������� ����������� ����������<br />

�����������������������������������������<br />

���������� �������� ����������� ����������<br />

������ �����������������������������������������<br />

���������� �������� ����������� �������<br />

���� ������ ������ ���������� ����������� �������������������������� ����������� �������<br />

��������� ���� ������ ���������� ����������� ��������� ������������������<br />

���������������<br />

��������� ��������� ���������� ������������� ��������� �����������������<br />

���������������<br />

�������������� ��������� ������������� ������� ����������� ����������������� ��������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������� ������� ����������� ��������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������� ��������������������������������������������<br />

�������� ������������ ��� �������<br />

���������������������������������������������<br />

������������� �������� ������������ ��� �������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������ ����������������������������������������������<br />

���� ����������� ������������<br />

������������� ������������ ���� �������������� ���������� ��������������<br />

������������<br />

����� ������������� ����� ��������� ��� ���������� �������������� �������������� ����<br />

����� ��������� ����� ���������� ����������������� �������������� �������� ���� ����<br />

���������� ����� ���� ���������� ��������� ���� �������� ����������������<br />

�������� ����<br />

����������������������������������������������<br />

���������� ��������� ���� ����������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����� �����������������������������������������<br />

����������� ������������� ���� ���� �����<br />

���������������������������������������������<br />

����� ����������� ������������� ���� ���� �����<br />

��������� ���������������������������������������������<br />

���������� ������� ������ ������� ����<br />

���������������������������������������������<br />

��������� ���������� ������� ������ ������� ����<br />

���� ���������������������������������������������<br />

����� ����� �� ������� ������ ������������ ���<br />

��������������������������������������������<br />

���� ����� ����� �� ������� ������ ������������ ���<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������� ��������������������������������������������<br />

���� ������ ���� ����������� ������<br />

����������� ���������� ����������� ���� ������ ���� ��������� ����������� ���� ���� ������ ����<br />

���������������������������������������������<br />

����������� ����������� ��������� ���� ���� ����<br />

���������� ���������������������������������������������<br />

�������������������� ��� ��������<br />

����������������� ���������� �������������������� ����������������� ���������� ��������<br />

��������� ����������������� ������ ��� �������������� ������������ ���������� ���������<br />

��� ��������� ������������ ������ ��� �������� ������������ ������������ ��������� �������<br />

���� ��� ������������ ����� ��� ��������� �������� ��� ����� ������������ ��� ���������� �������<br />

�������� ���� �������� ��� ��������� ��������� ��������� ��� ����� ���� ��� ���������� ��������<br />

�����������������������������������������<br />

�������� ��� ��������� ��������� ���� ��������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������� �����������������������������������������<br />

�������� ����� ���������� ���<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������� �������� ����� ���������� ���<br />

���������� �����������������������������������������������<br />

�������� ������������������<br />

�������������� ���������� �������� �������������������� ������������������ ��� ���<br />

����� �������������� ���������������� �������������������� ������������������� ��� ���<br />

������������������������� ����� ���������������� �������������������<br />

��������������<br />

�������� ������������������������� ���� ��� ������������� ��������������<br />

������ ���� ����<br />

��������� �������� ���� �������� ��� ������������� ���� ���� �������������<br />

������ ���� ����<br />

��������������������������������������������<br />

��������� �������� ���� ���� �������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������� ��������������������������������������������<br />

���� ���� ��������� ���������� ����<br />

���������� ���������� ���� ���������� ���� ��������� ���� ������ ���������� ���� ������ ����<br />

����������������������������������������������<br />

���������� ���������� ���� ������ ���� ������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������� ��������������������������������������������<br />

���� ��� ��������� ������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������� ���� ��� ��������� ������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������� ��������������������������������������������<br />

�������������� ��������� ������ �����<br />

������ ��������� ���� �������������� ��������� ������� ��������� ������������� ������ ����� �����<br />

���� ������ ����������� ���� ��������� ���������� ������� ������������� �������� ������ �����<br />

�������� ���� ����������� ������������ ���������� �������� �������� ���� ������ �������<br />

���������������� �������� ������������ ���������� �������� ������� ���� ������� �������<br />

���� ���������������� ������������������ ���������� ������� ������� ������������� �������<br />

�������� ���� ������������������ ������� ������� ������� ��� �������� ������������� ������<br />

�������������������������������������<br />

�������� ������� ������� ��� �������� ������<br />

�������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������<br />

��������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

�����������������������������<br />

���������������<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������� ��������� ���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������


24<br />

<strong>Arterielle</strong> Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

von Prof. Dr. med. C. Diehm<br />

Thrombangiitis<br />

obliterans<br />

(Buerger-Syndrom):<br />

„Allergie“ gegen<br />

Zigarettenrauch<br />

1908 berichtete <strong>der</strong> Chirurg Dr. Leo<br />

Buerger in New York nach langen<br />

Studien an amputierten Gliedmaßen<br />

über eine „eigentümliche Form <strong>der</strong><br />

Gangrän des Fußes bei jungen<br />

Männern“. Dies war die Erstbeschreibung<br />

eines schweren Krankheitsbildes,<br />

das früher meist junge Männer befallen<br />

hat, von dem aber auch heute zunehmend<br />

Frauen nicht verschont sind,<br />

wenn sie rauchen. Es handelt sich um<br />

eine entzündliche Gefäßerkrankung, die<br />

wahrscheinlich auf dem Boden einer<br />

Art „Allergie gegen Zigaretteninhaltsstoffe“<br />

hervorgerufen wird.<br />

Es kommt zu einer schweren Ent-<br />

zündung <strong>der</strong> peripheren Extremitätenarterie<br />

und Venen (jenseits des<br />

Ellenbogens und des Knies einschließlich<br />

<strong>der</strong> Finger und Zehenarterien). Die<br />

peripheren Arterien und Venen können<br />

bereits im Rahmen eines einzigen entzündlichen<br />

Schubes <strong>der</strong> Gefäßkrankheit<br />

völlig verschlossen sein.<br />

90% aller peripheren Gefäßverschlüsse<br />

sind in unserem Land bedingt durch die<br />

Arteriosklerose, nur 2-3% aller Gefäßverschlüsse<br />

sind bedingt durch entzündliche<br />

Gefäßerkrankungen. Dabei spielt<br />

die Thrombangiitis obliterans die wichtigste<br />

Rolle. Früher waren nur 10% <strong>der</strong><br />

Betroffenen Frauen. Im Laufe <strong>der</strong> letzten<br />

Jahre ist allerdings eine stete prozentuale<br />

Zunahme weiblicher Buerger-<br />

Patienten zu registrieren. Dies hängt<br />

wahrscheinlich damit zusammen, daß<br />

wir das Krankheitsbild besser kennen<br />

gelernt haben und schneller die<br />

Diagnose stellen können, aber es dürfte<br />

auch sicherlich zusammenhängen mit<br />

einer Zunahme des Zigarettenkonsums<br />

bei Frauen.<br />

Generell tritt die Erkrankung in Ost-<br />

europa und in Nahost sowie in<br />

Südostasien und im Orient sehr viel<br />

häufiger auf als in westlichen Län<strong>der</strong>n.<br />

Die Ursache dieser schweren Gefäßerkrankung<br />

bei jungen Menschen ist bis<br />

zum heutigen Tag nicht ganz geklärt.<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Rauchen spielt Hauptrolle<br />

Es gibt keine Frage, daß bei <strong>der</strong> Ent-<br />

stehung <strong>der</strong> Buerger-Erkrankung eine<br />

„Allergie“ (allergisch - hyperergische<br />

Gefäßreaktion) die Hauptrolle spielt.<br />

Die betroffenen Patienten sind fast ausnahmslos<br />

Raucher. Eine erbliche<br />

Disposition ist sehr wahrscheinlich.<br />

Unklar ist, ob das Nikotin selbst <strong>der</strong><br />

auslösende Faktor ist. Verwirrend ist,<br />

daß es in extremen Einzelfällen auch<br />

Nichtraucher gibt, die diese schwere<br />

Gefäßerkrankung bekommen. Wahrscheinlich<br />

genügt auch eine intensive<br />

Exposition mit Passivrauch.<br />

Klinische Symptome <strong>der</strong> Buerger-<br />

Krankheit<br />

Das Manifestationsalter liegt meist vor<br />

dem 40. Lebensjahr. Typischerweise<br />

klagen die Patienten über Kältegefühl,<br />

Kribbeln, Schmerzen im Bereich <strong>der</strong><br />

Füße und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hände. Häufig<br />

stellen sich die betroffenen jungen<br />

Patienten bereits mit Geschwüren<br />

bzw. einer Gangrän erstmals bei<br />

ihrem Arzt vor. In nahezu allen Fällen<br />

wird Zigarettenrauchen angegeben.<br />

Wahrscheinlich kann auch durch<br />

Schnupftabak und Passivrauchen <strong>der</strong><br />

Krankheitsprozeß ausgelöst werden.<br />

Oft berichten die Patienten auch<br />

über Schmerzen nachts im Vorfuß.<br />

Vorfuß einer jungen Buerger-Patientin. Nach einer<br />

Teilamputation <strong>der</strong> Großzehe, konsequentem Nichtrauchen<br />

und intensiver medikamentöser Therapie<br />

ist die Patientin heute nahezu beschwerdefrei.<br />

Manche haben die typischen Zeichen<br />

einer „Schaufensterkrankheit“, d.h.<br />

sie können eine kurze Wegstrecke<br />

gehen, müssen dann Stehen bleiben<br />

und sich erholen und können erst<br />

dann weitergehen. Typischerweise sind<br />

die Beschwerden nicht so häufig im<br />

Bereich <strong>der</strong> Wadenmuskulatur, son<strong>der</strong>n<br />

vielmehr in <strong>der</strong> Fußsohle.<br />

Viele Patienten klagen über eine<br />

Raynaud-Symptomatik, d.h. bei ihnen<br />

werden anfallsweise die Finger weiß und<br />

kalt.<br />

Typischerweise verläuft die Krankheit<br />

schubhaft, d.h. nach jahrelangen beschwerdearmen<br />

Perioden kann es erneut<br />

und unvoraussehbar - vor allem<br />

wenn <strong>der</strong> Patient weiterraucht - zu einem<br />

schweren Schub <strong>der</strong> entzündlichen<br />

Gefäßerkrankung kommen.<br />

Interessant ist, daß die Lebenserwartung<br />

im Vergleich zu den Patienten mit einer<br />

echten Schaufensterkrankheit Raucherbein<br />

nicht vermin<strong>der</strong>t ist. Den Tribut<br />

müssen die Buerger-Patienten oftmals<br />

mit sehr vielen Amputationen bezahlen:<br />

wenn es nicht gelingt, daß die betroffenen<br />

Patienten das Rauchen einstellen,<br />

müssen sie sehr häufig in „Salami-<br />

Taktik“ amputiert werden.<br />

Hochgradige Durchblutungsstörungen und<br />

dadurch Absterben des Vorfußes<br />

Ein beson<strong>der</strong>er<br />

psychosomatischer Typ<br />

Erfahrene Gefäßspezialisten vertreten<br />

die Auffassung, daß es einen „Buerger-<br />

Typ“ gibt. Buerger selbst hat eindrucksvoll<br />

den typischen Patienten beschrieben:<br />

„ein hageres, abgehärmtes Aus-<br />

sehen mit starren Augen, mit gebeugtem<br />

Rumpf umklammert er das Knie<br />

und den Fuß des betroffenen <strong>Beine</strong>s“.<br />

Die meisten Patienten sind schmerzgezeichnet<br />

und nie<strong>der</strong>geschlagen. Nahezu<br />

alle Patienten sind Zigarettenraucher<br />

und trotz eines erheblichen Leidensdrucks<br />

nicht gewillt, den Nikotinabusus<br />

einzustellen. Liegt die Chance zur<br />

Nikotinentwöhnung beim Patienten mit<br />

einem „normalen Raucherbein“ um<br />

20%, so wird die realistische Chance <strong>der</strong><br />

Nikotinentwöhnung beim Patienten mit<br />

Buerger-Krankheit auf unter 5% geschätzt.<br />

Die meisten Patienten haben<br />

immer wie<strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

mit den behandelnden Schwestern,<br />

Pflegern und Ärzten wegen des<br />

Rauchens und wegen <strong>der</strong> unkontrollier-


ten Einnahme von Schmerzmitteln. Sie<br />

müssen in aller Regel stationär behandelt<br />

werden.<br />

Welche Behandlungsmöglichkeiten<br />

gibt es?<br />

Maßnahmen, die bei <strong>der</strong> normalen peripheren<br />

arteriellen Verschlußkrankheit<br />

Standard - Therapie sind, wie Bypass-<br />

Operationen und wie Eröffnungen von<br />

Gefäßen mit Katheter-Technik, sind<br />

beim Patienten mit einer entzündlichen<br />

Buerger-Erkrankung lei<strong>der</strong> nicht aussichtsreich.<br />

Sie werden heute praktisch<br />

nicht mehr durchgeführt. Geeignet ist<br />

eine intravenöse Infusionsbehandlung<br />

mit gefäßerweiternden Prostaglandin-<br />

Medikamenten wie Prostavasin ® und<br />

wie Ilomedin ®. In <strong>der</strong> Regel müssen die<br />

Patienten zusätzlich mit einem<br />

Kalziumantagonisten vom Nifedipin-<br />

Typ (z.B. Adalat ®) behandelt werden.<br />

Darüber hinaus verabreichen wir niedrig<br />

dosiert Azetylsalizylsäure (z.B. Aspirin<br />

® 100 mg). Im akuten Schub ist oft<br />

eine Cortison-Behandlung unerläßlich.<br />

Trotz einer deutlichen Verbesserung <strong>der</strong><br />

Behandlungsmöglichkeiten in den letzten<br />

Jahren, müssen heute noch 17%<br />

aller Patienten amputiert werden, meist<br />

im Bereich <strong>der</strong> Zehen, <strong>der</strong> Vorfüße und<br />

- weniger häufig - im Unterschenkelbereich.<br />

In den Jahren bis 1968 betrug die<br />

Amputationsfrequenz noch 34%.<br />

Es muss nochmals darauf hingewiesen<br />

werden, daß die Prognose für<br />

den Extremitätenerhalt von den weiteren<br />

Rauchgewohnheiten abhängt.<br />

Wer weiter raucht, muss in aller<br />

Regel weiterhin viel Schmerzen und<br />

Amputationen im Kauf nehmen.<br />

Farbduplexuntersuchung: Typische Korkenzieherkollateralen<br />

beim Buerger-Patient<br />

Wie kann die erektile<br />

Dysfunktion (ED) bei<br />

PAVK – Patienten<br />

erfolgreich behandelt<br />

werden?<br />

Durchblutungsstörungen als<br />

Ursache einer ED<br />

Früher ging man davon aus, daß Erektionsstörungen<br />

hauptsächlich auf dem<br />

Boden von seelischen Ursachen entstehen.<br />

Heute wissen wir, daß dies nur bei<br />

etwa 15% aller Fälle zutrifft. Größtenteils<br />

liegen Mischformen mit verschiedenen<br />

Ursachen vor. Neben nervlich, seelisch<br />

bedingten Erektionsstörungen können<br />

auch hormonelle (z.B. Testosteronmangel)<br />

und arzneimittelbedingte (u.a.<br />

Herzmedikamente, Bluthochdruckmedi<br />

kamente, Blutfettsenker) Erektions-<br />

störungen vorliegen.<br />

In vielen Fällen sind Erektionsstörungen<br />

aber gefäßbedingt und das Hauptproblem<br />

sind arterielle Durchblutungsstörungen<br />

infolge Gefäßverkalkung. Die<br />

Erektionsfunktion ist so intakt wie Ihre<br />

Gefäße!<br />

Wie führen Durchblutungsprobleme<br />

zu Erektionsstörungen?<br />

In mindestens 70% aller Fälle sind an<br />

den Erektionsstörungen Gefäßschäden<br />

wie Arteriosklerose beteiligt.<br />

Während bei den meisten jüngeren<br />

Patienten die psychischen Faktoren<br />

überwiegen, finden sich bei den über<br />

50-Jährigen in <strong>der</strong> Regel organische<br />

Ursachen. Der Arzt wird deshalb nach<br />

Durchblutungstörungen aufgrund<br />

einer Arteriosklerose (z.B. Herzkrankheit<br />

wie Angina pectoris, Herzinfarkt,<br />

Schaufensterkrankheit) fragen. Liegt<br />

eine Herzkrankheit o<strong>der</strong> Bluthochdruck<br />

vor?<br />

Arteriosklerose wirkt sich nicht nur an<br />

den Blutgefäßen des Herzens aus.<br />

Durchblutungsstörungen machen sich<br />

auch an den für die Erektion wichtigen<br />

Blutgefäßen des Penis bemerkbar.<br />

Typischerweise zeigt sich bei arteriosklerotischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen eine über<br />

Jahre abnehmende Erektionsfähigkeit.<br />

Die Gefäßfunktion ist für die Erektion<br />

entscheidend. Der Penis wird nur steif,<br />

wenn eine ausreichende Blutzufuhr über<br />

die Arterien gewährleistet ist. Es muss<br />

mehr Blut in den Penisschwellkörper hinein<br />

– als herausfließen. Wenn die<br />

Arterien, die den Penis versorgen, verengt<br />

sind, reicht die Blutzufuhr für eine<br />

Erektion nicht aus.<br />

Häufigste Ursache für Gefäßvereng-<br />

ungen infolge Arteriosklerose sind die<br />

Zuckerkrankheit (Diabetes), starkes<br />

Rauchen, Fettstoffwechselsstörungen<br />

und Bluthochdruck (Hypertonie). Mehr<br />

als die Hälfte <strong>der</strong> Diabetiker leidet unter<br />

Erektionsstörungen.<br />

Die Einnahme von Tabletten wie<br />

Viagra ®, Cialis ®, Levitra ®, Ixense ®,<br />

Uprima ® ist für den Patienten die einfachste<br />

Form <strong>der</strong> Therapie. Liegt bei<br />

durchblutungsgestörten Patienten eine<br />

ED vor, sollte eine Behandlung erfolgen,<br />

wenn <strong>der</strong> betroffene Patient unter<br />

<strong>der</strong> Störung leidet.<br />

Erektionsstörungen belasten viele<br />

Männer und Partnerschaften mehr, als<br />

es normalerweise zugegeben wird. Die<br />

neuen Medikamente zeigen eine hohe<br />

Ansprechrate – über 70% <strong>der</strong> Patienten<br />

haben eine befriedigende Erektion<br />

– bei einer guten Verträglichkeit. Eine<br />

Voraussetzung ist allerdings, daß <strong>der</strong><br />

Patient noch über eine ausreichende<br />

Libido verfügen muss.<br />

GefäßReport 1/2006 25


26<br />

Kurz notiert<br />

Immer mehr Menschen trinken,<br />

rauchen o<strong>der</strong> sind medikamentenabhängig<br />

In Deutschland gibt es schon mehr als<br />

20 Millionen Menschen, die älter sind<br />

als 60 Jahre.<br />

Wir beobachten seit Jahren eine deutliche<br />

Zunahme von Suchtproblemen bei<br />

älteren Menschen. Alkohol, Tabak und<br />

psychoaktive Medikamente sind ein gravierendes<br />

Problem geworden.<br />

Vor allen Dingen ältere Frauen geraten<br />

häufig in eine Medikamentenab-<br />

hängigkeit.<br />

Rauchen und trinken<br />

Mehr als 2 Millionen alter Menschen<br />

rauchen, davon sind 16% Männer und<br />

7% Frauen im Alter über 60 Jahre. Rund<br />

400.000 Männer und Frauen dieser Altersgruppen<br />

sind alkoholabhängig. Weitere<br />

3,5 Millionen Menschen konsumieren<br />

Alkohol in riskanten Mengen. Im<br />

Alter braucht die Leber längere Zeit um<br />

Alkohol abzubauen. Alkohol wird also<br />

schlechter vertragen und die Folge sind<br />

häufiger Stürze.<br />

Medikamente<br />

Zwischen 5 und 10% <strong>der</strong> über 60 jährigen<br />

Menschen nehmen Psychopharmaka<br />

o<strong>der</strong> Schlafmittel ein. Suchtkranke ältere<br />

Menschen werden in unserem Land<br />

nicht ausreichend betreut. Angehörige,<br />

Ärzte und Pflegepersonal wissen oft<br />

noch zu wenig über Suchterkrankungen<br />

im Alter. Hinter einer angenommenen<br />

Demenz verbirgt sich sehr häufig eine<br />

Abhängigkeit von Alkohol o<strong>der</strong> von<br />

Medikamenten.<br />

Experten weisen darauf hin, dass die<br />

Überwindung <strong>der</strong> Sucht mehr Lebensfreude<br />

schafft. Wem es gelingt mit dem<br />

Rauchen aufzuhören, wird erfahren,<br />

dass er besser atmen kann, dass er insgesamt<br />

weniger Atemnot hat unter Belastungen.<br />

Auch seine körperliche Leistungsfähigkeit<br />

steigt.<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Stress lässt Wunden schlechter<br />

heilen<br />

Wenn Wunden schlecht heilen, so werden<br />

sie oft falsch behandelt o<strong>der</strong> es liegt<br />

an <strong>der</strong> Wundinfektionsform. Nach neuesten<br />

Forschungsergebnissen kann auch<br />

psychischer Stress eine Heilungsverzögerung<br />

mit sich bringen.<br />

Wissenschaftler <strong>der</strong> University of Illinois<br />

in Chicago haben bei Versuchen<br />

mit Mäusen die Erkenntnis gewonnen,<br />

dass bei Versuchstieren, die Heilung offener<br />

Wunden sich um mehr als 45%<br />

verzögerte, wenn sie unter Stress gesetzt<br />

wurden.<br />

Auch vom Menschen ist bekannt, dass<br />

psychischer Stress das menschliche Immunsystem<br />

und die Abwehrkräfte des<br />

Körpers negativ beeinflusst.<br />

Ein intaktes Immunsystem kann Wunden<br />

schneller zur Abheilung bringen.<br />

Selbstverständlich genügt es nicht bei<br />

einer offenen Wunde, wie z. B. bei einem<br />

offenen venösen Beingeschwür,<br />

nur eventuellen Stress zu vermeiden.<br />

Jede Wunde muss optimal „gemanagt“<br />

werden. Desinfizierende Substanzen<br />

müssen eine Wundinfektion vermeiden,<br />

da eine bakterielle Wundinfektion die<br />

Wundheilung stört und verhin<strong>der</strong>t.<br />

Aber auch Stress ist eben immer zu berücksichtigen.<br />

CD<br />

Richtige Ernährung kann Herzinfarkt<br />

vorbeugen<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Herzinfarkte ist im Mittelmeerraum<br />

um etwa 75% niedriger als in<br />

Deutschland. Fachleute führen diesen<br />

Umstand zu einem großen Teil auf die<br />

ganz beson<strong>der</strong>e Ernährungsweise in<br />

dieser Region zurück. Viel Gemüse, Salat,<br />

Obst, pflanzliche Öle, eher Fisch als<br />

Fleisch und insgesamt wenig Fett - das<br />

kennzeichnet die Mittelmeerküche. Experten<br />

empfehlen diese mediterrane<br />

Kost ihren Infarktpatienten, um weiteren<br />

Infarkten vorzubeugen. Vor allem<br />

wer Übergewicht abbaut, reduziert sein<br />

Infarktrisiko um 30-50%.<br />

Nach einem Infarkt gehören viel Obst<br />

und Gemüse und wenig Fleisch auf den<br />

Tisch.<br />

Wichtig ist natürlich auch wenig Cholesterin:<br />

Die Ernährung sollte höchstens<br />

30% Fett, 15% Eiweiß, 55% Kohlenhydrate<br />

und weniger als 300 mg Cholesterin<br />

am Tag enthalten. Vor allem <strong>der</strong> Verzicht<br />

auf Fleisch ist wichtig. Er<br />

beeinflusst den Cholesterinspiegel günstig,<br />

<strong>der</strong> entscheidend ist für den weiteren<br />

Verlauf einer koronaren Herzkrankheit.<br />

„Gutes“ und „böses“ Cholesterin<br />

Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil<br />

des Stoffwechsels. Zum Problem wird<br />

es erst dann, wenn es in großen Mengen<br />

mit <strong>der</strong> Nahrung - vor allem über<br />

tierische Lebensmittel - aufgenommen<br />

wird. Ist zu viel Cholesterin im Umlauf,<br />

kann es zu Ablagerungen in den Blutgefäßen<br />

kommen. Das führt zu einer<br />

Verstopfung <strong>der</strong> Bluttransportwege, Arteriosklerose<br />

genannt. Schreitet die Verstopfung<br />

so weit fort, dass Gefäße am<br />

Herzmuskel o<strong>der</strong> im Gehirn verschlossen<br />

werden, kommt es zum Herzinfarkt<br />

bzw. Schlaganfall.<br />

Der normale Cholesteringehalt im<br />

Blut liegt bei 150-200 mg pro Deziliter.<br />

Steigen die Blutfette über 240 mg pro<br />

Deziliter, erhöht sich das Risiko für Arteriosklerose.<br />

Doch ein erhöhter Cholesterinspiegel<br />

allein ist nicht aussagekräftig.<br />

Wichtig ist, ob das Cholesterin<br />

an HDL (High-Density-Lipoprotein),<br />

also das „Gute“ o<strong>der</strong> LDL (Low-Densitiy-Lipoprotein),<br />

das „schlechte“ gebunden<br />

ist. Nur das an LDL gebundene<br />

Cholesterin för<strong>der</strong>t die Arteriosklerose.<br />

Das HDL ist nützlich, da es das Cholesterin<br />

aus den Körperzellen abtransportiert<br />

und in die Leber beför<strong>der</strong>t, wo es<br />

dann über die Galle ausgeschieden wird.<br />

Daher wird es auch als „gutes Cholesterin“<br />

bezeichnet.<br />

Das an LDL gebundene heißt auch<br />

„böses Cholesterin“, da es die Arteriosklerose<br />

för<strong>der</strong>t.


PROSTAVASIN ® 20 µg / 40 µg. Wirkstoff:<br />

Alprostadil. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung:<br />

1 Ampulle Prostavasin ®<br />

20 µg mit 48,2 mg Trockensubstanz enthält:<br />

Alprostadil (vorliegend als Alfadex-<br />

Einschlussverbindung) 20 µg. 1 Durchstechampulle<br />

Prostavasin ® 40 µg mit 48,8<br />

mg Trockensubstanz enthält: Alprostadil<br />

(vorliegend als Alfadex-Einschlussverbindung)<br />

40 µg. Sonstige Bestandteile: Alfadex,<br />

Lactose. Anwendungsgebiete: Therapie<br />

<strong>der</strong> chronischen arteriellen Verschlusskrankheit<br />

im Stadium III und IV. Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichkeit gegen<br />

einen <strong>der</strong> Bestandteile, Schwangerschaft,<br />

Stillzeit, vorgeschädigtes Herz: z. B. nicht<br />

hinreichend behandelte Herzinsuffizienz,<br />

Herzrhythmusstörungen o<strong>der</strong> koronare<br />

Herzerkrankung, höhergradige Mitral- o<strong>der</strong><br />

Aortenklappenstenosen o<strong>der</strong> -insuffizienzen,<br />

Z. n. Herzinfarkt innerhalb <strong>der</strong> letzten<br />

6 Monate; Lungenödem bzw. Lungeninfiltration<br />

(klinischer o<strong>der</strong> radiologischer<br />

Verdacht), schwere chronisch obstruktive<br />

o<strong>der</strong> venoocclusive Lungenerkrankung;<br />

aktuelle Leberschädigung (Transaminasen<br />

o<strong>der</strong> �-GT erhöht), bekannte Lebererkrankungen;<br />

bei Patienten mit zu erwartenden<br />

Blutungskomplikationen, z. B.<br />

frische Magen-Darm-Geschwüre, Vielfachverletzungen.<br />

Risikopatienten und Vorsichtsmaßnahmen<br />

siehe Warnhinweise.<br />

Nebenwirkungen: Bei intraarterieller<br />

Anwendung (nur Prostavasin ® 20 µg) sehr<br />

häufig an <strong>der</strong> infundierten / erkrankten<br />

Extremität Schmerzen, Erytheme, Ödeme;<br />

häufig ähnliche Symptome auch bei intravenöser<br />

Anwendung, zusätzl. Rötungen<br />

<strong>der</strong> infundierten Vene. Weitgehend unabhängig<br />

vom Applikationsweg: häufig Kopfschmerzen,<br />

Empfindungsstörungen an <strong>der</strong><br />

erkrankten Extremität, Flush-Reaktionen;<br />

gelegentlich Verwirrtheitszustände, gastrointestinale<br />

Beschwerden (z. B. Durchfall,<br />

Übelkeit, Erbrechen), Blutdruckabfall,<br />

Tachykardie, Stenokardien, Anstieg <strong>der</strong><br />

Leberwerte, Temperaturerhöhung, Schweißausbrüche,Schüttelfrost,<br />

Fieber, allergische<br />

Reaktionen, Verän<strong>der</strong>ungen des CRP,<br />

Gelenkbeschwerden; selten zerebrale<br />

Krampfanfälle, Arrhythmien, Ausbildung<br />

eines akuten Lungenödems o<strong>der</strong> einer<br />

Globalinsuffizienz des Herzens, Leukopenie,<br />

Leukozytose, Thrombozytopenie;<br />

sehr selten anaphylaktische Reaktionen,<br />

reversible Hyperostosen <strong>der</strong> langen<br />

Röhrenknochen nach mehr als 4-wöchiger<br />

Therapie. Warnhinweise: Stationäre Überwachung<br />

von Patienten mit altersbedingter<br />

Neigung zu Herzinsuffizienz o<strong>der</strong> mit koronarer<br />

Herzkrankheit (während <strong>der</strong> Prostavasin<br />

® -Behandlung und einen Tag darüber<br />

hinaus), dabei zur Vermeidung einer<br />

Hyperhydratation Infusionsvolumina von<br />

50–100 ml/die (Trägerlösung) nicht überschreiten<br />

und zusätzl. häufige Kontrollen<br />

<strong>der</strong> Herz-Kreislauffunktionen (gleiches<br />

Vorgehen bei Patienten mit peripheren<br />

Ödemen und Nierenfunktionsstörungen:<br />

Serumkreatinin >1,5 mg/dl). Weitere Angaben<br />

siehe Gebrauchs- und Fachinformation.<br />

Handelsform: Prostavasin ®<br />

20 µg: Packungen mit 15 (N1), 30 (N2),<br />

45 (N3), 60 (N3) Ampullen. Prostavasin ®<br />

20 µg / 40 µg: Klinikpackungen für Ampullen<br />

und Durchstechampullen. Hergestellt<br />

unter Lizenz von ONO Pharmaceutical<br />

Co., Ltd., Osaka, Japan, in Zusammenarbeit<br />

mit SCHWARZ PHARMA AG.<br />

Stand: Juli 2004.<br />

SCHWARZ PHARMA Deutschland GmbH,<br />

Alfred-Nobel-Straße 10,<br />

40789 Monheim. www.prostavasin.de<br />

• Verlängerung <strong>der</strong> schmerzfreien Gehstrecke<br />

• Beseitigung des Ruheschmerzes<br />

• Abheilung von Ulcera und Nekrosen<br />

• Vermeidung von Amputationen


28<br />

Kurz notiert<br />

Vitamine C, E und Beta-Carotin<br />

schützen die Gefäße<br />

Ein weiterer Vorteil <strong>der</strong> an Obst und<br />

Gemüse reichen Mittelmeerkost: Sie<br />

enthält viele so genannte Antioxidantien.<br />

Die Vitamine C, E und Beta-Carotin<br />

fangen zellschädigende freie Radikale<br />

im Körper, die am Entstehen von Arteriosklerose<br />

beteiligt sind. Diese Sauerstoffradikale,<br />

so haben Forscher herausgefunden,<br />

för<strong>der</strong>n die Arteriosklerose.<br />

Beson<strong>der</strong>s viele „Radikalenfänger“ enthalten<br />

intensiv gefärbte Grüngemüse,<br />

Tomaten, Möhren und hochwertige<br />

Pflanzenöle. Hier ist Olivenöl beson<strong>der</strong>s<br />

empfehlenswert. Seine ungesättigten<br />

Fettsäuren schützen Arterienwände<br />

zusätzlich vor Ablagerungen von Cholesterin.<br />

HR<br />

Präventionspreis an Kölner<br />

Sportmedizinerin verliehen<br />

Präventionsprogramm senkt<br />

Übergewicht im Kindesalter<br />

Fachübergreifende Interventionsprogramme<br />

können das Körpergewicht und<br />

den Blutdruck übergewichtiger Kin<strong>der</strong><br />

bereits im Grundschulalter senken und<br />

ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern.<br />

Dies belegen Untersuchungen von<br />

Dr. Christine Graf von <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n<br />

Sporthochschule in Köln. Im Rahmen<br />

des 112. Internistenkongresses, <strong>der</strong> im<br />

April in Wiesbaden stattgefunden hat,<br />

verlieh die <strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für<br />

Innere Medizin (DGIM) <strong>der</strong> Wissenschaftlerin<br />

für Ihre Studien den Präventionspreis.<br />

Ziel <strong>der</strong> Arbeit war es herauszufinden,<br />

was das Bewegungs- und Ernährungsverhalten<br />

von Kin<strong>der</strong>n verbessert.<br />

Denn Übergewicht, Bluthochdruck und<br />

Diabetes mellitus stellen bereits im Kindesalter<br />

bedeutende Risiken für Gefäßerkrankungen<br />

im Erwachsenenalter<br />

dar. Dazu wertete Dr. Graf die Daten<br />

von 1.678 Grundschülern aus sieben<br />

deutschen Grundschulen hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Verhältnisse von Körpergewicht,<br />

Bauch- und Hüftumfang und Blutdruck<br />

aus.<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Die Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> erfasste<br />

sie über einen 6-minütigen Dauerlauf.<br />

17,8% <strong>der</strong> untersuchten Kin<strong>der</strong><br />

waren übergewichtig und leistungsschwächer<br />

als normal- o<strong>der</strong> untergewichtige<br />

Kin<strong>der</strong>. Außerdem hatten diese<br />

Kin<strong>der</strong> einen höheren Blutdruck und<br />

erhöhten Bauch- und Hüftumfang.<br />

40 übergewichtige Kin<strong>der</strong> nahmen daraufhin<br />

an einem 30-wöchigen Interventionsprogramm<br />

teil: die Kin<strong>der</strong> kochten<br />

zwei Mal wöchentlich unter Anleitung<br />

und trieben 60 bis 90 Minuten Sport.<br />

Die Eltern konnten sich an Elternabenden<br />

über die Themen „Medizinische<br />

Hintergründe“, „Ernährung“, „Verhaltensmodifikation“<br />

und „Familienangebote“<br />

informieren.<br />

Nach neun Monaten zeigte sich, dass<br />

die übergewichtigen Kin<strong>der</strong> mit Hilfe<br />

des Interventionsprogramms weniger<br />

an Gewicht zunahmen, als Kin<strong>der</strong> ohne<br />

Begleitprogramm. Darüber hinaus<br />

senkte das Programm den Blutdruck<br />

und verbesserte die Ausdauerleistung.<br />

Die DGIM verleiht den Präventionspreis<br />

jährlich für die beste aus dem<br />

deutschsprachigen Raum vorgelegte<br />

Arbeit auf dem Gebiet <strong>der</strong> Primär- und<br />

Sekundär-Prävention innerer Erkrankungen.<br />

Pressemitteilung DGIM 2006<br />

An was starb Mozart?<br />

Wir feiern 2006 den 250. Geburtstag<br />

von Wolfgang Amadeus Mozart. Obwohl<br />

es viele Spekulationen gibt: die genaue<br />

Todesursache von Wolfgang Amadeus<br />

Mozart (1756-1791) bleibt<br />

unerkannt. Immer wie<strong>der</strong> wurde darüber<br />

diskutiert, dass Mozart an einer<br />

Schilddrüsenerkrankung litt (so genannter<br />

Morbus Basedow). Weitere Erkrankungen<br />

waren eine Nierenleistungsschwäche<br />

sowie eine Rachitis. Immer<br />

wie<strong>der</strong> wurde ja auch geschrieben und<br />

spekuliert, dass Mozart das Opfer einer<br />

Vergiftung war. Bekanntermaßen wurde<br />

<strong>der</strong> berühmte Hofoperndirektor Antonio<br />

Salieri als Täter verdächtigt. Als Motiv<br />

wurde ihm Eifersucht unterstellt.<br />

Es gibt heute starke Hinweise dafür,<br />

dass Mozart an den Folgen eines Nierenversagens<br />

verstarb. Die einen spekulieren,<br />

dass dies Folge einer Quecksilbervergiftung<br />

sei, die an<strong>der</strong>en vermuten<br />

eine Schädigung <strong>der</strong> Nieren Mozarts<br />

durch eine Rachitis o<strong>der</strong> durch eine vererbte<br />

Missbildung.<br />

Unmittelbar nach dem Tod Mozarts berichteten<br />

Wiener Zeitungen, <strong>der</strong> Genius<br />

sei an einer „Herz- und Brustwassersucht“<br />

verstorben. Letztlich sind die Todesumstände<br />

von Wolfgang Amadeus<br />

Mozart bis heute nicht schlüssig geklärt.<br />

CD<br />

Je<strong>der</strong> 3. Mann schnarcht<br />

Fast je<strong>der</strong> 3. Mann und jede 5. Frau<br />

schnarchen im Schlaf, teilte die Techniker<br />

Krankenkasse (TK) mit. Bei jedem<br />

10. Schnarcher setzt die Atmung immer<br />

wie<strong>der</strong> aus (wissenschaftlicher Fachbegriff:<br />

„Obstruktive Schlaf-Apnoe“).<br />

Dies kann gefährliche Folgen haben.<br />

Die Betroffenen fühlen sich am nächsten<br />

Tag immer müde und abgespannt.<br />

Der Sekundenschlaf auf <strong>der</strong> Autobahn<br />

und im Straßenverkehr überhaupt kann<br />

katastrophale Folgen haben.<br />

Der nächtliche Ausschlafmangel belastet<br />

das Herz-Kreislaufsystem und hebt<br />

den Blutdruck nächtlich krisenhaft an.<br />

Auch Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte<br />

und Schlaganfall können die Folgen<br />

sein.<br />

CD<br />

Feinstaub durch Verkehr schadet<br />

dem Herzen<br />

Straßenverkehrsteilnehmer und auch<br />

Fußgänger in einer verkehrsreichen<br />

Stadt haben ein deutlich erhöhtes Risiko<br />

für einen Herzinfarkt. Es macht dabei<br />

keinen Unterschied, ob man sich per<br />

Bus, Auto o<strong>der</strong> auf dem Fahrrad bewegt.<br />

Eine Studie in Augsburg an 691 Menschen,<br />

die einen Herzinfarkt überlebt<br />

hatten, zeigte, dass Herzinfarkte beson<strong>der</strong>s<br />

häufig während o<strong>der</strong> innerhalb einer<br />

Stunde nach <strong>der</strong> Teilnahme am Stra-


ßenverkehr auftraten. In dieser Zeit ist<br />

das Herzinfarktrisiko dreimal erhöht –<br />

und dies unabhängig vom jeweiligen<br />

Stress.<br />

Die Forscher vermuten als Ursache eine<br />

hohe Feinstaubbelastung. Eine weitere<br />

Studie, die in fünf europäischen Städten<br />

durchgeführt wurde, zeigte ebenfalls,<br />

dass bei einer hohen Feinstaub-Belastung<br />

beson<strong>der</strong>s viele Herzinfarkte auftreten.<br />

CD<br />

Erste Hilfe mit Herzmassage<br />

beginnen<br />

Neue Studien haben gezeigt, dass eine<br />

effektive Herzdruckmassage für das<br />

Überleben äußerst wichtig ist, so Bernd<br />

Böttiger, Leiten<strong>der</strong> Anästhesist <strong>der</strong> Universitätsklinik<br />

Heidelberg.<br />

Die Heidelberger Mediziner wollen die<br />

Richtlinien für Erste Hilfe durch Laien<br />

än<strong>der</strong>n. So sollen künftig 30 – statt wie<br />

bisher 15 – Kompressionen pro 2<br />

Atemstöße durch Mund-zu-Mund-Beatmung<br />

erfolgen. Ausnahme bleibt die<br />

Beatmung von Kin<strong>der</strong>n. Zudem sollen<br />

die Laien nicht erst nach Anzeichen für<br />

einen Herz-Kreislaufstillstand suchen,<br />

son<strong>der</strong>n sofort mit <strong>der</strong> Herzmassage<br />

beginnen.<br />

HR<br />

Cola erhöht den Blutdruck,<br />

Kaffee nicht<br />

Eine neue Auswertung <strong>der</strong> „Nurses<br />

HEALTH-Studie“ zeigt, dass Cola,<br />

nicht aber Kaffee das Risiko eines Bluthochdrucks<br />

begünstigt. Das Risiko eines<br />

Bluthochdrucks liegt um 1/3 höher,<br />

wenn vier o<strong>der</strong> mehr Gläser Cola pro<br />

Tag getrunken werden. Auch Diät-Cola<br />

ist nicht unproblematisch: durch die kalorienreduzierte<br />

Diät-Cola erhöht sich<br />

das Hochdruckrisiko immerhin um 1/5.<br />

CD<br />

Besser messen für ein aktives Leben<br />

Wie fit sind<br />

Deutschlands Diabetiker?<br />

„Bewegung und Sport bei Diabetes?<br />

Gut Informierte machen das täglich.“<br />

Dies zeigen erste Ergebnisse einer Fragebogenaktion<br />

im Rahmen <strong>der</strong> bundesweiten<br />

Aufklärungskampagne „Besser<br />

messen - Aktiver leben“, (wir haben in<br />

unserem letzten GefäßReport aktuell<br />

darüber berichtet), die jetzt in München<br />

vorgestellt wurden. An <strong>der</strong> Umfrage beteiligten<br />

sich vor allem solche Diabetiker,<br />

die bereits sportlich und bewegungsbegeistert<br />

sind: Nahezu alle <strong>der</strong><br />

3.000 Teilnehmer nutzen körperliche<br />

Aktivität ganz bewusst zur Unterstützung<br />

ihrer Therapie und zur Erhaltung<br />

ihrer Lebens- und Freizeitqualität. Dabei<br />

ist die Blutzuckerselbstkontrolle wesentliche<br />

Voraussetzung, um Bewegung<br />

als tragende Säule in Diabetestherapie<br />

und -selbstmanagement zu verankern.<br />

Ziel <strong>der</strong> Umfrage war es, das Verhalten<br />

bzw. die Einstellung von Menschen mit<br />

Diabetes zu Bewegung und Sport besser<br />

verstehen zu lernen. Die Ergebnisse<br />

zeigen, dass für ein aktives Leben mit<br />

Diabetes keine sportlichen Höchstleistungen<br />

notwendig sind. Unabhängig<br />

vom Diabetes-Typ stehen Spazieren gehen<br />

und Wan<strong>der</strong>n an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> am<br />

häufigsten ausgeübten Sportarten. Danach<br />

folgen Radfahren, Schwimmen<br />

und Nordic Walking.<br />

Körperliche Aktivität ist keine Frage<br />

höheren Alters. Das überraschende Ergebnis:<br />

Je älter Menschen mit Diabetes<br />

sind und je länger sie mit <strong>der</strong> Erkrankung<br />

leben, desto häufiger bewegen sie<br />

sich. Acht von zehn Befragten sind<br />

mehrmals pro Woche körperlich aktiv,<br />

je<strong>der</strong> Dritte sogar täglich. Die Dauer<br />

dieser Aktivität liegt in <strong>der</strong> Regel zwischen<br />

30 und 60 Minuten, unabhängig<br />

vom Diabetes-Typ. Die meisten stimmen<br />

ihre Blutzuckerselbstkontrolle auf<br />

die Bewegung ab und messen den Blutzucker<br />

vorher und nachher. Eine Min<strong>der</strong>heit<br />

<strong>der</strong> Befragten kontrolliert ihren<br />

Blutzuckerspiegel auch im Verlauf <strong>der</strong><br />

sportlichen Aktivität.<br />

Auch eine Insulin-Therapie hin<strong>der</strong>t<br />

nicht daran, aktiv und sportlich zu sein.<br />

Im Gegenteil: Insuliner bewegen sich<br />

viel häufiger als an<strong>der</strong>e Diabetiker.<br />

Wahrscheinlich sind insulinbehandelte<br />

Menschen mit Diabetes am besten geschult<br />

und auch über den positiven Einfluss<br />

von Sport informiert.<br />

Frühe Schulung zu Sport bei<br />

Diabetes gefor<strong>der</strong>t<br />

Von den mit Diät o<strong>der</strong> Tabletten Behandelten<br />

nahmen viel weniger an <strong>der</strong><br />

Umfrage teil, obwohl sie zur großen<br />

Mehrheit aller Diabetiker gehören. Offensichtlich<br />

wissen sie noch zu wenig<br />

über die positiven Auswirkungen von<br />

Bewegung und Sport auf Lebensqualität<br />

und -erwartung bei Diabetes. „Motivation<br />

und Aufklärung ist <strong>der</strong> Einstieg<br />

in jede Lebensstilän<strong>der</strong>ung und sollte<br />

gerade bei Diabetes so früh wie möglich<br />

geschult werden. Bisher wird das aber<br />

noch nicht ausreichend umgesetzt.“, betont<br />

Dr. Peter Zimmer, Diabetologe am<br />

Klinikum Ingolstadt und 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Initiativgruppe Diabetes und<br />

Sport e.V.. Mediziner sehen gerade hier<br />

großen Informations- und Schulungsbedarf<br />

- damit immer mehr Betroffene<br />

die Möglichkeiten und Chancen von<br />

Sport bei Diabetes erleben und zu vermehrter<br />

Aktivität motiviert werden<br />

können.<br />

Situationsangepasste<br />

Blutzuckerselbstkontrolle macht<br />

Sport möglich<br />

Die richtige und an die Situation angepasste<br />

Blutzuckermessung verleiht Sicherheit.<br />

Sie hilft, den eigenen Körper<br />

und seine Reaktionen besser kennen zu<br />

lernen und för<strong>der</strong>t sowohl das Selbstmanagement<br />

als auch die Motivation<br />

<strong>der</strong> Patienten. Außerdem ermöglicht es<br />

den Ärzten, den Therapieverlauf optimal<br />

zu begleiten und gegebenenfalls anzupassen.<br />

GefäßReport 1/2006 29


30<br />

Kurz notiert<br />

Kampagne „Besser messen –<br />

Aktiver Leben“<br />

Die Fragebogenaktion zu Sport und<br />

Bewegung bei Diabetes wurde im Rahmen<br />

<strong>der</strong> bundesweiten Aufklärungskampagne<br />

„Besser messen - Aktiver leben“<br />

durchgeführt. Sie ist eine<br />

gemeinsame Initiative von: Arbeitsgemeinschaft<br />

nie<strong>der</strong>gelassener diabetologisch<br />

tätiger Ärzte e.V. (AND), Bundesverband<br />

<strong>der</strong> Diabetologen in Kliniken<br />

e.V. (BVDK), Bundesverband nie<strong>der</strong>gelassener<br />

Diabetologen e.V. (BVND),<br />

<strong>Deutsche</strong>r Diabetiker Bund e.V. (DDB),<br />

Initiativgruppe Diabetes und Sport e.V.,<br />

Diabetiker Ratgeber und LifeScan, Experte<br />

für Blutzuckermessgeräte. Weitere<br />

Informationen gibt es auch im Internet<br />

unter www.bessermessen–aktiverleben.<br />

de und im OneTouch ®-Sporthandbuch,<br />

das kostenlos über das Kampagnen-<br />

Faltblatt „Besser messen – Aktiver leben“<br />

erhältlich ist.<br />

Interessierte können das Faltblatt anfor<strong>der</strong>n<br />

beim Aktionsbüro<br />

„Besser messen – Aktiver leben“,<br />

c/o Circle Comm GmbH,<br />

Ober-Ramstädter-Straße 96,<br />

64367 Mühltal,<br />

Telefon: 06151-360 87 96,<br />

Fax: 06151-360 87 99.<br />

Neue US-Studie:<br />

Besser glücklich geschieden,<br />

als unglücklich verheiratet<br />

Langjährige, unglückliche Ehen führen<br />

zu einer massiven Beeinträchtigung des<br />

Wohlbefindens. Es sinkt <strong>der</strong> Selbstwert<br />

<strong>der</strong> Partner, die Folgen sind ein niedriges<br />

Glücks- und Zufriedenheitsgefühl<br />

und erhöhter psychosozialer Stress. Der<br />

allgemeine Gesundheitszustand leidet<br />

darunter erheblich.<br />

Dies sind die Schlussfolgerungen amerikanischer<br />

Soziologen aus Pennstate in<br />

den USA, die im Rahmen einer Studie<br />

das Wohlbefinden von glücklichen und<br />

unglücklichen Langzeitpaaren verglichen.<br />

Die Studie ist im Fachjournal „Social<br />

Forces“ nachzulesen.<br />

CD<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Familiärer Beistand för<strong>der</strong>t<br />

Genesung nach Herzinfarkt<br />

Nach einem Herzinfarkt heißt es vor<br />

allen Dingen mit <strong>der</strong> neuen Situation<br />

umzugehen und zu lernen, mit seinen<br />

Kräften zu haushalten. Entscheidend<br />

ist, emotionalen Stress einzudämmen<br />

und die Lebensgewohnheiten und den<br />

Berufsalltag an die verän<strong>der</strong>te Gesundheitssituation<br />

anzupassen.<br />

Hierbei ist <strong>der</strong> Beistand von Familie und<br />

Freunden sehr hilfreich.<br />

Nach einem Infarkt ist ein intaktes soziales<br />

Umfeld beson<strong>der</strong>s wichtig. Eine<br />

US-Studie mit 2.000 Infarktpatienten<br />

zeigte: Selbstisolation und Stress führten<br />

zu viereinhalb Mal mehr tödlichen<br />

Komplikationen innerhalb von drei Jahren,<br />

als bei den Patienten, die sich geborgen<br />

fühlten. Nach einer an<strong>der</strong>en<br />

Untersuchung starben innerhalb eines<br />

halben Jahres nach einem Herzinfarkt<br />

mehr als doppelt so viele <strong>der</strong> Patienten,<br />

die niemanden hatten, mit dem sie über<br />

ihre Probleme reden konnten. Folgerung:<br />

Infarktpatienten dürfen sich nicht<br />

verschließen, son<strong>der</strong>n müssen über ihre<br />

Zweifel und Ängste reden. Nach einem<br />

einschneidenden Erlebnis wie einem<br />

Herzinfarkt ist es völlig normal, zunächst<br />

depressiv und mit Sorge in die<br />

Zukunft zu blicken. Das geht erwiesenermaßen<br />

vorüber. Rund 80% aller Infarktpatienten<br />

erlangen ihr früheres<br />

Leistungsniveau wie<strong>der</strong> zurück.<br />

Eine große Rolle spielt hierbei auch <strong>der</strong><br />

Kontakt zu Betroffenen, die sich zum<br />

Beispiel in einer Herzsportgruppe (Koronarsportgruppe)<br />

ein- bis zweimal wöchentlich<br />

zu einer Trainingsstunde treffen.<br />

Neben dem körperlichen Training<br />

bleibt immer auch Zeit, sich auszutauschen<br />

und zu hören, dass Leidensgenossen<br />

mit den gleichen Problemen zu<br />

kämpfen haben. Kontakt zu einer Herzsportgruppe<br />

kann häufig über den Arzt<br />

o<strong>der</strong> die Krankenkasse erfragt werden.<br />

Auch die <strong>Deutsche</strong> Gefäßliga e.V. kann<br />

Ihnen Gefäßsportgruppen nennen.<br />

Experten raten den Angehörigen, sich<br />

über die Krankheit zu informieren. Das<br />

hilft, die Situation des Infarktpatienten<br />

besser zu verstehen und ihn sinnvoll zu<br />

unterstützen, etwa bei <strong>der</strong> richtigen Ernährung<br />

o<strong>der</strong> beim maßvollen Sport-<br />

treiben. Gleichzeitig jedoch sollte die<br />

Familie ihre Fürsorge nicht übertreiben.<br />

Schnell schafft übertriebene Fürsorge<br />

ein Gefühl von Isolation. Übermäßige<br />

Schonung kann dazu führen, dass sich<br />

<strong>der</strong> Patient wie in einem goldenen Käfig<br />

vorkommt. Auch Angehörigen kann so<br />

eine Situation ganz schön zusetzen.<br />

Kehrt <strong>der</strong> Herzkranke nach dem Infarkt<br />

an seinen Arbeitsplatz zurück, sollte er<br />

seinen Berufsalltag vorher planen. Das<br />

Arbeitspensum muss an den Gesundheitszustand<br />

angepasst sein. Nötige Än<strong>der</strong>ungen<br />

unbedingt offen mit dem Arbeitgeber<br />

besprechen. Wichtig ist,<br />

ausreichend Zeit zur Erholung zu reservieren.<br />

Sehr hilfreich ist das Erlernen<br />

von Techniken zur Entspannung wie<br />

Autogenes Training, Yoga o<strong>der</strong> Meditation.<br />

Nach einem Infarkt heißt es vor<br />

allem: belastenden Stress vermeiden. Er<br />

ist einer <strong>der</strong> größten Risikofaktoren für<br />

eine koronare Herzkrankheit. Wer beruflich<br />

viel fliegen muss, kann dies auch<br />

nach einem Herzinfarkt wie<strong>der</strong> tun. Experten<br />

raten allerdings sechs Monate<br />

damit zu warten. Herzkranke, die unter<br />

Flugangst leiden, sollten sich den psychischen<br />

Stress indes ersparen.<br />

Herzkranke müssen auf Sex<br />

nicht verzichten<br />

Ein Herzinfarkt bedeutet nicht zwangsläufig<br />

eine Krise für die Partnerschaft.<br />

Im Gegenteil erleben viele Paare ihr Zusammensein<br />

danach als intensiver und<br />

reicher. Auch Sex ist nach einem Infarkt<br />

nicht tabu. Viele überschätzen die Belastung.<br />

Rein körperlich betrachtet, entspricht<br />

Geschlechtsverkehr jedoch nur<br />

einem strammen Spaziergang. Wer sich<br />

allerdings unsicher ist, sollte das Thema<br />

mit seinem Arzt besprechen.<br />

HR


Neues aus <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

Training hält den Geist fit<br />

Demenz kann aktiv verzögert<br />

werden<br />

Regelmäßiges körperliches Training<br />

kann das Auftreten einer Alzheimer-<br />

Krankheit und an<strong>der</strong>e Demenzen deutlich<br />

verzögern. Dies zeigte Eric Larson<br />

und seine Mitarbeiter von <strong>der</strong> „Group<br />

Health Cooperative“ in Seattle in einer<br />

neuen Studie anhand 1740 Patienten im<br />

Alter von mindestens 65 Jahren. Die<br />

Probanden wurden über einen Zeitraum<br />

von 6 Jahren verfolgt. Keiner <strong>der</strong><br />

Teilnehmer an dieser Studie hatte zu<br />

Beginn eine Demenz.<br />

Die Fitness <strong>der</strong> Patienten wurde anhand<br />

von vier Übungen ermittelt (Laufstrecke<br />

pro Zeit, Aufstehen aus sitzen<strong>der</strong><br />

Position, Balancetests und Kraftübungen).<br />

Zudem mussten die Probanden ihren<br />

Gesundheitszustand anhand einer<br />

Skala einschätzen.<br />

Etwa 3/4 <strong>der</strong> Studienteilnehmer übten<br />

mindestens dreimal pro Woche.<br />

Sportliche Betätigungen waren: Walking,<br />

Wan<strong>der</strong>n, Radfahren, Aerobic, Schwimmen<br />

und Gewichtheben für einen<br />

Zeitraum von mindestens 15 Minuten.<br />

Die Tests wurden jährlich wie<strong>der</strong>holt.<br />

Die amerikanischen Wissenschaftler<br />

publizierten die Ergebnisse ihrer Studie<br />

in „Annals of Internal Medicine“ (144:<br />

S75, 2006). Bis zum Ende <strong>der</strong> Studie erkrankte<br />

etwa je<strong>der</strong> 10. Teilnehmer an<br />

einer Demenz. Es zeigte sich aber, dass<br />

die Senioren, die regelmäßig Sport trieben,<br />

ein um 30 - 40% niedrigeres Risiko<br />

hatten, an einer Demenz zu erkranken.<br />

Selbst wenn eine Demenz auftrat, wurde<br />

<strong>der</strong>en Verlauf durch regelmäßige<br />

sportliche Betätigung deutlich verlangsamt.<br />

Am meisten profitierten die Studienteilnehmer,<br />

bei denen <strong>der</strong> Fitnesstest zu<br />

Beginn <strong>der</strong> Studie schlechte Ergebnisse<br />

zeigte, wenn sich diese untrainierten<br />

Probanden dann entschlossen, mindestens<br />

dreimal pro Woche Sport zu treiben,<br />

profitierten sie ganz ausgeprägt.<br />

Die Autoren erklären die beobachteten<br />

Effekte mit einer stärkeren Durchblutung<br />

des Gehirns während <strong>der</strong> körperlichen<br />

Aktivität. Körperliche Betätigung<br />

führt zu einer besseren Sauerstoffversorgung<br />

<strong>der</strong> Gehirnzellen.<br />

CD<br />

Neue Genstudie bei<br />

Schaufensterkrankheit gestartet<br />

Bei <strong>der</strong> Schaufensterkrankheit kommt<br />

es beim Gehen o<strong>der</strong> bei körperlicher<br />

Betätigung zu Schmerzen in den<br />

<strong>Beine</strong>n, vorwiegend in den Waden. Dies<br />

ist auf eine Durchblutungsnot in den<br />

Becken-Bein-Arterien zurückzuführen.<br />

Durch Verengungen o<strong>der</strong> Verschlüsse<br />

in diesen Gefäßen wird <strong>der</strong> Muskel<br />

nicht mit genügend Sauerstoff versorgt,<br />

er verkrampft und die Betroffenen<br />

müssen kurze Zeit stehen bleiben. Ist<br />

<strong>der</strong> Muskel wie<strong>der</strong> mit Sauerstoff versorgt,<br />

kann <strong>der</strong> Betroffene wie<strong>der</strong> einige<br />

Meter gehen. Dies kann sich nach 150<br />

o<strong>der</strong> 200 Meter wie<strong>der</strong>holen.<br />

Vor wenigen Wochen wurde an drei<br />

deutschen Gefäßzentren die sogenannte<br />

WALK-Studie gestartet. Insgesamt werden<br />

nur etwa 300 Patienten in Europa<br />

und den USA an dieser klinischen<br />

Prüfung teilnehmen. Für Deutschland<br />

sind 70 Probanden vorgesehen.<br />

An Patienten, die an <strong>der</strong> Schaufensterkrankheit<br />

(medizinisch: Claudicatio intermittens)<br />

leiden, soll die Sicherheit<br />

und die potentielle Wirkung eines neuen<br />

Medikamentes mit dem Namen<br />

Ad2/hypoxia Inducible Factor (HIF)-<br />

1a/VP16 getestet werden, das von<br />

Forschern des amerikanischen Biotech-<br />

Unternehmens Genzyme Corporation<br />

entwickelt worden ist.<br />

Hinter diesem komplizierten Namen,<br />

den wir kurz HIF nennen, verbirgt sich<br />

ein neues Medikament, das eng mit einer<br />

körpereigenen Substanz verwandt<br />

ist. Mit Hilfe von HIF soll ein Gen in<br />

die Zellen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong> gelangen. Dieses<br />

Gen soll dann dafür sorgen, dass aus<br />

den vorhandenen Blutgefäßen neue<br />

Blutgefäße wachsen und sich dadurch<br />

die Durchblutungssituation wie<strong>der</strong> verbessert<br />

und die Patienten wie<strong>der</strong> länger<br />

gehen können. Das Gen wird mit Hilfe<br />

eines Adenovirus in die Zellen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

transportiert.<br />

In Frage kommende Patienten werden<br />

nach dem Zufallsprinzip einer<br />

von drei Dosierungen des experimentellen<br />

Gentransferpräparates zugeordnet.<br />

Hierbei kann es sich entwe<strong>der</strong><br />

um eine von drei HIF-Dosierungen<br />

o<strong>der</strong> um ein Placebo handeln. Das<br />

Studienpräparat wird an einem einzigen<br />

Tag mit mehreren Injektionen in die<br />

Muskeln des <strong>Beine</strong>s verabreicht. Je<strong>der</strong><br />

Studienpatient wird zwei Jahre an dieser<br />

klinischen Forschungsstudie teilnehmen.<br />

Im ersten Jahr werden acht ambulante<br />

Untersuchungen vorgenommen,<br />

im zweiten Jahr sind nochmals zwei<br />

Untersuchungstermine geplant.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> strengen Richtlinien bei<br />

<strong>der</strong> Durchführung von klinischen<br />

Studien, insbeson<strong>der</strong>e von Genstudien,<br />

werden vor einem Einschluss in diese<br />

Studie einige wichtige Untersuchungen<br />

durchgeführt, um Erkrankungen, z.B.<br />

Krebserkrankungen auszuschließen.<br />

Zielgruppe dieser klinischen Forschungsstudie<br />

sind Erwachsene im Alter zwischen<br />

40 und 80 Jahren, <strong>der</strong>en<br />

Gehfähigkeit aufgrund von Claudicatio<br />

intermittens-Symptomen seit mindestens<br />

6 Monaten eingeschränkt ist. Die<br />

klinische Diagnose einer PAVK (periphere<br />

arterielle Verschlusskrankheit)<br />

sollte gesichert sein. Patienten mit einer<br />

akuten kritischen Ischämie o<strong>der</strong> mit arteriosklerotischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen, die<br />

auf eine immunologische o<strong>der</strong> entzündliche<br />

Ursache zurückzuführen sind,<br />

können nicht in diese Studie eingeschlossen<br />

werden.<br />

Weitere Info’s zu dieser neuen Studie<br />

kann man unter:<br />

www.WALKStudy.com<br />

(nur in englischer Sprache) nachlesen.<br />

Weitere Informationen und<br />

die in Deutschland teilnehmenden<br />

Studienzentren können Sie auch über<br />

die <strong>Deutsche</strong> Gefäßliga erfragen.<br />

HR<br />

GefäßReport 1/2006 31


32<br />

Neues aus <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

CASES-Studie – Wirksamkeit und<br />

Sicherheit <strong>der</strong> thrombolytischen<br />

Therapie bei akutem Schlaganfall<br />

im klinischen Alltag erneut bestätigt<br />

Durch eine große Studie wurde jetzt die<br />

Wirksamkeit und Sicherheit <strong>der</strong> thrombolytischen<br />

Therapie bei akutem Schlaganfall<br />

im klinischen Alltag bestätigt. In<br />

<strong>der</strong> durch die kanadische Zulassungsbehörde<br />

veranlassten CASES-Studie<br />

(Canadian Alteplase for Acute Stroke<br />

Effectiveness; JAMC, 10 Mai 2005; 172<br />

(10)) wurden 1.135 Patienten mit akutem<br />

Schlaganfall innerhalb drei Stunden<br />

nach Symptombeginn mit 0,9 mg/kg<br />

Alteplase (rt-PA) behandelt. Bei 37%<br />

<strong>der</strong> Patienten führte die Thrombolyse<br />

zu einem ausgezeichneten klinischen<br />

Ergebnis, die Rate symptomatischer intrazerebraler<br />

Blutungen belief sich auf<br />

4,6%, vergleichbar etwa zum Ergebnis<br />

<strong>der</strong> NINDS-Studie.<br />

Über 2 1/2 Jahre wurden in 60 Zentren<br />

in Kanada alle dort mit Alteplase<br />

behandelten Patienten mit akutem<br />

Schlaganfall in CASES aufgenommen.<br />

Die Schlaganfallpatienten waren im<br />

Mittel 73 Jahre alt, <strong>der</strong> Schweregrad des<br />

Schlaganfalls entsprach mit 14 Punkten<br />

auf <strong>der</strong> NIHSS-Skala dem <strong>der</strong> Patienten<br />

<strong>der</strong> NINDS-Studie und war damit etwas<br />

höher als in den ECASS-Studien. Bis<br />

Therapiebeginn waren etwa 155 Minuten<br />

vergangen, die Zeit von Aufnahme<br />

bis Therapiebeginn lag mit 85 Minuten<br />

allerdings deutlich über dem angestrebten<br />

Ziel von einer Stunde.<br />

Die Studie zeigt, dass die Thrombolyse<br />

mit Alteplase bei akutem Schlaganfall in<br />

<strong>der</strong> klinischen Routine ebenso wirksam<br />

und sicher durchgeführt werden kann<br />

wie unter Studienbedingungen, so die<br />

Autoren. Protokollverletzungen, häufig<br />

ein Problem, wenn Kliniken die Therapie<br />

etablieren, wurden in nur 13% <strong>der</strong><br />

Fälle registriert. In den meisten Fällen<br />

handelte es sich um ein Überschreiten<br />

<strong>der</strong> Zeitgrenze.<br />

Bei den Patienten über 80 Jahre war<br />

ein ausgezeichnetes klinisches Ergebnis<br />

zwar nicht so oft zu erreichen, aber auch<br />

intrakranielle Blutungen traten nicht<br />

GefäßReport 1/2006<br />

häufiger auf, so dass die Thrombolyse<br />

auch für ältere Patienten wirksam und<br />

sicher scheint.<br />

Die Ergebnisse von CASES zeigen erneut,<br />

dass die Daten von NINDS und<br />

ECASS in <strong>der</strong> klinischen Praxis Bestand<br />

haben, wenn die Auswahlkriterien für<br />

die Thrombolyse eingehalten werden.<br />

Damit möglichst viele Patienten von<br />

<strong>der</strong> Thrombolyse profitieren, müssen<br />

die entsprechenden Voraussetzungen<br />

geschaffen werden: Bei Verdacht auf<br />

Schlaganfall und erst kurz bestehen<strong>der</strong><br />

Symptomatik sollte <strong>der</strong> Notarzt die<br />

Einweisung möglichst in eine Klinik mit<br />

Stroke Unit veranlassen.<br />

HR<br />

Prophylaxe und Therapie arteriosklerotischer<br />

Gefäßerkrankungen<br />

mit <strong>der</strong> Aminosäure L-Arginin<br />

Prof. Dr. med. Heinrich Kasper,<br />

Universität Würzburg<br />

Unter Arteriosklerose (Arterienverkalkung)<br />

versteht man chronisch fortschreitende,<br />

degenerative Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Arterienwand, die sich bei jedem<br />

Menschen mit fortschreitendem Lebensalter<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger ausgeprägt<br />

entwickeln.<br />

Hierbei kommt es ausgehend von <strong>der</strong><br />

Gefäßinnenhaut, <strong>der</strong> Intima, zu einer<br />

Wandverdickung, einem Elastizitätsverlust<br />

und letztlich zu einer Lumeneinengung<br />

<strong>der</strong> Gefäße. Wesentlich beteiligt an<br />

diesem Prozess ist eine Einlagerung von<br />

Cholesterin und Kalksalzen in die Gefäßwand.<br />

Die Folge ist eine zunehmende<br />

Abnahme des Blutflusses bis hin zu<br />

einem totalen Gefäßverschluss.<br />

Beson<strong>der</strong>s ausgeprägt sind diese degenerativen<br />

Vorgänge an den für die Blutversorgung<br />

des Herzmuskels verantwortlichen<br />

Herzkranzgefäßen, den<br />

Ober- und Unterschenkelarterien sowie<br />

den das Gehirn mit Blut versorgenden<br />

Halsschlaga<strong>der</strong>n. Klinisch äußert sich<br />

die mit fortschreiten<strong>der</strong> Gefäßverengung<br />

einhergehende Abnahme des<br />

Blutflusses und damit <strong>der</strong> Sauerstoffversorgung<br />

<strong>der</strong> Gewebe in Form von<br />

Schmerzen im Bereich des Herzens<br />

(Angina pectoris) bzw. in <strong>der</strong> Beinmuskulatur<br />

bei Belastung (Claudicatio intermittens)<br />

auch als „Schaufensterkrankheit“<br />

bezeichnet. Kommt es zu einer<br />

völligen Unterbrechung des Blutflusses<br />

und folglich <strong>der</strong> Sauerstoffversorgung,<br />

so entwickelt sich am Herzen ein Infarkt,<br />

als Folge des Sauerstoffmangels<br />

im Gehirn ein Schlaganfall bzw. an den<br />

<strong>Beine</strong>n eine sog. Gangrän (Brand), ein<br />

umschriebener Gewebszerfall.<br />

Das Ausmaß dieses degenerativen Gefäßprozesses<br />

ist von einer Vielzahl sog.<br />

Risikofaktoren abhängig. Die wichtigsten<br />

sind: Zigarettenrauchen, Bluthochdruck,<br />

erhöhte Cholesterinkonzentration<br />

im Blut, Diabetes mellitus<br />

(Zuckerkrankheit) und körperliche Inaktivität.<br />

All diese Risiken lassen sich<br />

durch optimale Ernährung und Än<strong>der</strong>ung<br />

des Lebensstils (nicht rauchen,<br />

Steigerung <strong>der</strong> körperlichen Aktivität)<br />

minimieren.<br />

Welche Bedeutung hat L-Arginin für<br />

die Entstehung und für<br />

die Therapie arteriosklerotischer<br />

Gefäßerkrankungen?<br />

Eingangs wurde bereits erwähnt, dass<br />

<strong>der</strong> das Gefäßlumen auskleidenden Endothelschicht<br />

eine entscheidende Bedeutung<br />

bei <strong>der</strong> Arterioskleroseentstehung<br />

zukommt. Funktionsstörungen<br />

des Endothels, die sog. endotheliale<br />

Dysfunktion, als frühe Phase <strong>der</strong> Gefäßschädigung,<br />

findet sich bereits bevor<br />

arteriosklerotische Verän<strong>der</strong>ungen am<br />

Gefäß nachweisbar sind. Eine Schlüsselfunktion<br />

bei <strong>der</strong> Aufrechterhaltung<br />

<strong>der</strong> Endothelfunktion nimmt das Stickstoffmonoxid<br />

(NO) ein. Seine zentrale<br />

Bedeutung für die Regulation <strong>der</strong> Gefäßfunktion<br />

und somit den Schutz vor<br />

<strong>der</strong> Arteriosklerose beruht auf <strong>der</strong> gefäßerweiternden<br />

Wirkung, einer Hemmung<br />

des Anhaftens (Adhäsion) von<br />

Blutplättchen und weißen Blutkörperchen<br />

an <strong>der</strong> Gefäßwand, einer Steigerung<br />

<strong>der</strong> fibrinolytischen Aktivität und<br />

Hemmung <strong>der</strong> Proliferation glatter<br />

Muskelzellen in <strong>der</strong> Gefäßwand.


ANZ PASCOVASAN 183x260mm 30.05.2005 12:21 Uhr Seite 1<br />

NO ist <strong>der</strong> „Schutzengel“<br />

<strong>der</strong> inneren Gefäßwand!<br />

Bei vielen kardiovaskulären Krankheiten und Risikofaktoren liegt ein NO-Defizit vor, das zur<br />

Thrombozytenaggregation, Leukozytenadhäsion, Proliferation von glatten Gefäßmuskelzellen,<br />

Plaquebildung und letztlich zur Gefäßverengung führt.<br />

Das<br />

neuartige<br />

ernährungsmedizinische<br />

Konzept<br />

mit<br />

6 g L-Arginin<br />

Mit <strong>der</strong> ergänzenden bilanzierten Diät PASCOVASAN ® besteht erstmalig die Gelegenheit, den<br />

krankheitsbedingten NO-Mangel auszugleichen. Denn PASCOVASAN ® enthält den Wirkstoff<br />

L-Arginin, aus dem im Körper NO hergestellt wird – ohne L-Arginin kein NO und damit kein<br />

Schutz <strong>der</strong> Gefäße.<br />

In PASCOVASAN ® ist genügend L-Arginin enthalten (6 g/Tagesdosis), um eine ausreichende<br />

NO-Produktion sicherzustellen und damit eine echte Schutzfunktion auf die Gefäße auszuüben.<br />

PASCOE VITAL GmbH · D-35383 Giessen<br />

Tel. 06 41/79 60-0 · Fax: 06 41/79 60-123 · vital@pascoe.de · www.pascoe-vital.de


34<br />

Neues aus <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

Die Arteriosklerose begünstigenden Risikofaktoren<br />

(Bluthochdruck, hohe<br />

Blutfettwerte, Rauchen, Diabetes mellitus<br />

etc.) verringern die NO-Synthese<br />

und begünstigen so die endotheliale<br />

Dysfunktion.<br />

Auf dieser kurz beschriebenen Bedeutung<br />

von NO und seiner Ausgangssubstanz<br />

L-Arginin für die Entstehung arteriosklerotischer<br />

Gefäßerkrankungen,<br />

beruht die Therapie und Prophylaxe mit<br />

dieser Aminosäure. Eine große Zahl<br />

tierexperimenteller und klinischer Studien<br />

zeigen, dass sowohl durch Gabe von<br />

L-Arginin das Risiko <strong>der</strong> Arterioskleroseentstehung<br />

reduziert wird, als auch<br />

die Beschwerden bei z. T. bereits weit<br />

fortgeschrittenen arteriosklerotischen<br />

Gefäßerkrankungen reduziert werden.<br />

Der positive therapeutische Effekt dieser<br />

Aminosäure, die wir in einer Menge<br />

von 4-5 g mit den Eiweißen einer üblichen<br />

Mischkost regelmäßig mit <strong>der</strong><br />

Nahrung aufnehmen, wurde in einigen,<br />

meist in den USA durchgeführten Therapiestudien,<br />

beschrieben. Die wesentlichen<br />

Indikationen für eine orale Therapie<br />

mit L-Arginin, meist in einer<br />

Dosierung von 6-9 g pro Tag, sind koronare<br />

Herzkrankheiten und arterielle<br />

Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> <strong>Beine</strong>.<br />

Zusammenfassend kann festgestellt<br />

werden, dass mit L-Arginin, einem<br />

Nährstoff, <strong>der</strong> regelmäßig mit <strong>der</strong> Nahrung<br />

aufgenommen wird, dann wenn er<br />

in relativ hoher Dosis zugeführt wird,<br />

über eine vermehrte Bereitstellung von<br />

Stickstoffmonoxid in <strong>der</strong> Gefäßwand,<br />

eindeutig Verbesserungen bei arteriellen<br />

Durchblutungsstörungen erzielt werden<br />

können. Zu Nebenwirkungen kommt<br />

es, auch nach Zufuhr wesentlich höherer<br />

Dosen dieser „natürlichen Substanz“<br />

nur selten.<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Mo<strong>der</strong>ne Therapie des<br />

Diabetes mellitus -<br />

mehr als Blutzuckerkontrolle<br />

Was fällt Ihnen zum Stichwort „Behandlung<br />

<strong>der</strong> Zuckerkrankheit“ ein?<br />

Die meisten Menschen würden auf diese<br />

Frage antworten: Die Einstellung <strong>der</strong><br />

Blutzuckerwerte mit Insulin. Dies ist<br />

richtig, greift aber zu kurz, denn die mo<strong>der</strong>ne<br />

Diabetestherapie geht weit darüber<br />

hinaus. Unzureichend eingestellte<br />

Blutzuckerwerte schädigen die kleinen<br />

und großen Blutgefäße. Mögliche Folgen<br />

sind Retinopathien (Schädigungen<br />

<strong>der</strong> Netzhaut), Nephropathien (Schädigung<br />

<strong>der</strong> Nieren) und Arteriosklerose.<br />

Zudem können Neuropathien, also<br />

Schädigungen <strong>der</strong> Nerven, auftreten.<br />

Dazu leiden Diabetespatienten häufig<br />

unter Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen.<br />

Neben dem Diabetes<br />

selbst sind im Rahmen <strong>der</strong> Diabetestherapie<br />

also auch die Begleit- und<br />

Folgeerkrankungen zu behandeln.<br />

Cardio-Diabetes<br />

Da Diabetes-Patienten aufgrund <strong>der</strong><br />

Gefäßschädigungen ein stark erhöhtes<br />

Herzkreislaufrisiko aufweisen, wird in<br />

Fachkreisen zunehmend von Cardio-<br />

Diabetes gesprochen. So hat ein Mensch<br />

mit Diabetes zum Beispiel ein doppelt<br />

bis viermal so hohes Risiko, eine Herzerkrankung<br />

zu entwickeln o<strong>der</strong> einen<br />

Schlaganfall zu erleiden wie gleichaltrige<br />

Menschen ohne Diabetes.<br />

Dies schlägt sich auch in den Kosten<br />

nie<strong>der</strong>, die durch Diabetes mellitus für<br />

unser Gesundheitssystem entstehen. So<br />

hat die KoDim (Kosten des Diabetes<br />

mellitus)-Studie gezeigt, dass <strong>der</strong> überwiegende<br />

Anteil <strong>der</strong> durch Diabetes<br />

verursachten Kosten auf die Folgeerkrankungen<br />

zurückzuführen ist, und<br />

die eigentliche Blutzuckereinstellung<br />

nur einen vergleichsweise geringen Teil<br />

ausmacht.<br />

Diabetestherapie in Deutschland<br />

verbesserungsfähig<br />

Über diese Kostenanalysen darf man<br />

aber den Menschen nicht aus den Augen<br />

verlieren! Die DIG (Diabetes in<br />

Germany)-Studie hat gezeigt, dass Diabetes-Patienten<br />

in Deutschland im internationalen<br />

Vergleich gut eingestellt sind,<br />

was die Autoren unter an<strong>der</strong>em auf den<br />

zunehmenden Einsatz von Insulin zurückführen.<br />

Ein weiteres Ergebnis dieser<br />

neuen Studie ist aber auch, dass bei<br />

über 40% <strong>der</strong> Patienten in Deutschland<br />

die Einstellung <strong>der</strong> Blutzuckerwerte<br />

nicht optimal ist. Die Autoren bemängeln<br />

zudem, dass „die Therapieumstellung<br />

auf Insulin beim einzelnen Patienten<br />

immer noch zu spät erfolgt“.<br />

Nicht selten spielen hierbei Faktoren,<br />

die mit <strong>der</strong> Angst vor dem Spritzen zusammenhängen,<br />

eine Rolle. Daher wird<br />

vielfach nach neuen Darreichungsformen<br />

für Insulin gesucht. Eine Reihe<br />

von pharmazeutischen Unternehmen<br />

arbeiten an inhalativen Insulinen, die<br />

mit Hilfe eines Inhalationsgerätes eingeatmet<br />

werden können und über die<br />

Lunge direkt in die Blutbahn gelangen.<br />

Als erstes und bislang einziges Präparat<br />

hat das inhalative Insulin von Pfizer die<br />

Zulassung erhalten.<br />

Das schnell wirkende und pulverförmige<br />

Insulin wird vor dem Essen mit<br />

Hilfe eines speziell entwickelten Inhalationsgerätes<br />

über den Mund in die Lunge<br />

eingeatmet. Beson<strong>der</strong>s erwachsene<br />

Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit<br />

blutzuckersenkenden Tabletten (orale<br />

Antidiabetika) nicht zufriedenstellend<br />

eingestellt sind o<strong>der</strong> Vorbehalte gegenüber<br />

Spritzen haben, könnten davon<br />

profitieren.<br />

Die mo<strong>der</strong>ne Diabetestherapie ist also<br />

ausgesprochen komplex. Neben <strong>der</strong><br />

eigentlichen Zuckerkrankheit müssen<br />

auch die möglichen Begleit- und Folgeerkrankungen<br />

behandelt werden, um<br />

die Lebensqualität <strong>der</strong> Patienten trotz<br />

<strong>der</strong> Krankheit zu erhalten und Folgeerkrankungen<br />

hinauszuzögern o<strong>der</strong> zu<br />

vermeiden.<br />

Erste Schritte sind gemacht, die Diabetesbehandlung<br />

durch eine für den<br />

Patienten besser akzeptierbare Darreichungsform<br />

zu ergänzen.


�����������������<br />

�������������������������<br />

����������������<br />

�������<br />

�������������<br />

������������������<br />

��������������������<br />

���������������<br />

������������<br />

�������������<br />

�����������������������������������


36<br />

Neues aus <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

Herzschutz<br />

Omega-3-Fettsäuren schützen vor<br />

Herzinfarkt<br />

Es gilt heute als gesichert, dass Omega-<br />

3-Fettsäuren das Herz-Kreislaufrisiko<br />

in vergleichbarem Maße schützen,<br />

wie mo<strong>der</strong>ne Fettsenker. Sie sind sehr<br />

gut verträglich und haben eine breite<br />

Akzeptanz beim Patienten, weil sie als<br />

Nahrungsmittelergänzung gelten.<br />

Die GISSI-Studie hat gezeigt, dass<br />

Omega-3-Fettsäuren das Herztod-<br />

Risiko bei Patienten mit Herzinfarkt um<br />

45% reduzieren können. Interessant<br />

ist auch, dass Bevölkerungsgruppen,<br />

die schon relativ viel Fisch in <strong>der</strong> täglichen<br />

Nahrung zu sich nehmen, noch<br />

von einer zusätzlichen Behandlung mit<br />

Omega-3-Fettsäuren profitieren können.<br />

Dies wurde jetzt an Hand einer japanischen<br />

Studie gezeigt. Als Dosierung<br />

wird empfohlen: 1g EPA/DHA-<br />

Ethylester am Tag. Dies entspricht zum<br />

Beispiel einer Kapsel Omacor ®.<br />

Derzeit werden die Effekte von Omega-<br />

3-Fettsäuren auch bei psychiatrischen<br />

Erkrankungen und Indikationen untersucht.<br />

Hoch interessant ist auch, dass<br />

Kin<strong>der</strong> von Müttern, die Omega-3-<br />

Fettsäuren in <strong>der</strong> Schwangerschaft einnahmen,<br />

im Alter von 4 Jahren intelligenter<br />

waren, als Kin<strong>der</strong> von Müttern,<br />

die dies nicht taten.<br />

CD<br />

Gemüsecurry gegen Krebs<br />

Wenn man regelmäßig Curry und bestimmte<br />

Gemüsearten zu sich nimmt,<br />

kann man dem Prostatakrebs vorbeugen.<br />

Man kann auch seine Weiterentwicklung<br />

eindämmen. Dies zeigte jetzt Dr. Ah-<br />

Ng Tony Kong und Kollegen von<br />

<strong>der</strong> State University of New Jersey in<br />

Tierversuchen. Sie injizierten Extrakte<br />

des Currygewürzes Curcuma und<br />

weitere biologische Substanzen, die<br />

in <strong>der</strong> Kresse, im Kohl und in den<br />

Rüben enthalten sind, Labormäusen.<br />

Die Kombination von Curry und von<br />

Gemüse führte zu einer deutlichen<br />

Reduktion des Krebswachstums und<br />

den Krebsgeschwüren. Es bleibt natürlich<br />

unklar, ob diese Befunde auf den<br />

Menschen zu übertragen sind.<br />

CD<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Blitzdiäten -<br />

teuer und gefährlich<br />

Wer mit kommerziellen Abnehmpräparaten<br />

und Abmagerungskuren überschüssige<br />

Kilos loswerden will, bleibt<br />

nicht nur langfristig erfolglos, son<strong>der</strong>n<br />

setzt zudem seine Gesundheit auf’s<br />

Spiel.<br />

Blitzdiäten und Programme, die einen<br />

Gewichtsverlust in wenigen Tagen versprechen,<br />

führen meist nur zu einem<br />

Wasserverlust des Körpers. Befürchtet ist<br />

<strong>der</strong> Jo-Jo-Effekt. Die Kilos sind häufiger<br />

wie<strong>der</strong> auf den Rippen als man glaubt.<br />

Zudem können Mangelerscheinungen<br />

und Stoffwechselkrankheiten auftreten.<br />

Ob Blutgruppen-Diät, Glyx-Diät, Low-<br />

Carb-Diät – sämtliche Modekuren, die<br />

jetzt wissenschaftlich untersucht worden<br />

sind, sind zweifelhaft und gefährlich.<br />

Die Autoren <strong>der</strong> Studie schlussfolgern:<br />

Wun<strong>der</strong>mittel o<strong>der</strong> Patentrezepte<br />

zum Abnehmen schmälern eher den<br />

Geldbeutel als das Gewicht.<br />

CD<br />

5 Obst- und Gemüseportionen<br />

gegen Schlaganfall<br />

Die renommierte englische Fachzeitschrift<br />

„The Lancet“ veröffentlichte soeben<br />

eine Studie, die zeigte, dass eine<br />

bestimmte Menge Obst und Gemüse<br />

auf dem Speisezettel die Wahrscheinlichkeit<br />

eines Schlaganfalls deutlich<br />

senkt.<br />

Wer täglich 3-5 Portionen Früchte<br />

und Gemüse isst, verringert sein<br />

Schlaganfall-Risiko um 11% im Vergleich<br />

zu Personen, bei denen weniger<br />

als dreimal Obst und Grünzeug auf den<br />

Tisch kommen. Bei mehr als 5 Portionen<br />

– eine Portion wurde mit 77g Gemüse<br />

o<strong>der</strong> 80g Obst angegeben – senkte sich<br />

die Schlaganfallwahrscheinlichkeit gar<br />

um 26%.<br />

Die Studie des Arztes Feng He und seine<br />

Mitarbeiter analysierten die Verhaltensweisen<br />

von 258.000 Teilnehmern<br />

über einen Zeitraum von durchschnittlich<br />

13 Jahren. In diesem Zeitraum erlitten<br />

5000 dieser Patienten einen<br />

Schlaganfall.<br />

Die Forscher vermuten, dass eine <strong>der</strong><br />

Hauptgründe für die Reduktion <strong>der</strong><br />

Schlaganfälle <strong>der</strong> Kalium-Gehalt im<br />

Obst und Gemüse ist. Kalium senkt den<br />

Blutdruck. Durch eine hohe Obst- und<br />

Gemüsezufuhr kann man die Kalium-<br />

Zufuhr um rund 50% steigern.<br />

(The Lancet: Vol 367; 9507:320-326)<br />

CD


Für Sie gelesen<br />

Zink und Vitamine<br />

gegen Erblindung<br />

Die so genannte Makulardegeneration<br />

ist die häufigste Ursache für die Erblindungen<br />

<strong>der</strong> westlichen Welt. Eine nie<strong>der</strong>ländische<br />

Untersuchung hat jetzt ergeben,<br />

dass eine vitamin- und zinkreiche<br />

Ernährung vor einer altersbedingten<br />

Makulardegeneration (AMD) schützt.<br />

Neben Zink und Eisen senken vor allem<br />

die Vitamine C, E und Beta-Carotin<br />

das Risiko für diese Krankheit.<br />

In Rotterdam wurden rund 4200 Bewohner<br />

ab 55 Jahren befragt. Ein überdurchschnittlicher<br />

Konsum von Zink,<br />

Beta-Carotin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vitamine E und<br />

C bietet Schutz gegen die Wahrscheinlichkeit<br />

des Auftretens einer Makulardegeneration<br />

im Vergleich zu einer unterdurchschnittlichen<br />

Aufnahme um 35%.<br />

Die Ergebnisse dieser Studie wurden in<br />

dem renommierten amerikanischen<br />

Journal JAMA veröffentlicht.<br />

Vitamin B befindet sich in Vollkorngetreide,<br />

Pflanzenöl und Nüssen, Zink in<br />

Fleisch, Fisch, Milch - und Vollkornprodukten.<br />

Spinat und Möhren enthalten<br />

viel Beta-Carotin. Zitrusfrüchte, grüner<br />

Paprika, Brokkoli o<strong>der</strong> Kartoffeln sind<br />

gleichfalls vitaminreich.<br />

(JAMA 2005; 28.Dez.; 294;24:3101-7)<br />

CD<br />

Weintrinker leben auch<br />

sonst gesün<strong>der</strong><br />

Einkaufszettel verrät es<br />

Eine in British Medical Journal soeben<br />

veröffentlichte klinische Untersuchung<br />

zeigte, dass Weintrinker möglicherweise<br />

nicht nur deshalb gesün<strong>der</strong> als Biertrinker<br />

leben, weil sie Wein trinken, son<strong>der</strong>n<br />

weil sie sich auch sonst gesün<strong>der</strong> ernähren.<br />

In <strong>der</strong> Studie wurden nicht die gesundheitlichen<br />

Folgen <strong>der</strong> Trinkgewohnheiten<br />

analysiert, son<strong>der</strong>n lediglich<br />

die Lebensmitteleinkäufe.<br />

Die klinischen Untersucher beobachteten<br />

in 98 Supermärkten in Dänemark<br />

die Einkaufsgewohnheiten von Weintrinker<br />

und Biertrinker. Weintrinker<br />

kauften deutlich mehr Gemüse, Oliven,<br />

Obst, Milch, Rindfleisch und Käse mit<br />

weniger Fettanteilen. Biertrinker bevorzugten<br />

eher Fertiggerichte, Soft-Drinks,<br />

Schweinefleisch, Wurst, Lamm und<br />

Chips.<br />

In dieser Studie wurden insgesamt 3,5<br />

Millionen Einkäufe dokumentiert.<br />

(Brit Med J 2006; 332:519-522)<br />

CD<br />

Thromboserisiko beim Fliegen-<br />

Langstreckenflug dickt das Blut ein<br />

Offenbar ist nicht <strong>der</strong> Bewegungsmangel<br />

alleine schuld am erhöhten Thromboserisiko<br />

bei Flugreisenden: Eine Studie<br />

an 71 Probanden hat jetzt gezeigt,<br />

dass während eines 8-stündigen Fluges<br />

das Gerinnungssystem aktiviert wird;<br />

die Konzentration des Thrombin-Antithrombin-Komplex<br />

steigt um 30%.<br />

Dies bedeutet, dass Gerinnsel entstehen.<br />

Wenn eine gleiche Gruppe von Menschen<br />

8 Stunden vor dem Fernseher<br />

verbringen, geht die Konzentration dieser<br />

Thrombosekomplexe sogar zurück,<br />

sie sinkt unter Alltagsbedingungen um<br />

7,9% ab. Beson<strong>der</strong>s ausgeprägt war die<br />

vermehrte Gerinnungsbereitschaft des<br />

Blutes während des Langstreckenfluges<br />

bei Probanden, die eine angeborene<br />

Gerinnungsstörung (Faktor-V-Leiden)<br />

hatten und bei Frauen, die die Pille einnahmen.<br />

(Lancet 2006; 367:832-838)<br />

CD<br />

Körperliche Fitness verlängert das<br />

Leben um fast vier Jahre<br />

Regelmäßig körperliches Training ist<br />

eine wahre Universalmedizin gegen die<br />

meisten Gebrechen. Neue Studien haben<br />

gezeigt, dass über 65-Jährige ihr<br />

Alzheimerrisiko um 38% senken können,<br />

wenn sie mindestens 3 x pro Woche<br />

eine Stunde trainieren. Nun gibt es<br />

neue Hinweise dafür, dass über 50-Jährige<br />

nicht nur ihr Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen<br />

signifikant senken<br />

können, sie leben auch länger. Wer regelmäßig<br />

Sport treibt erhöht seine Lebenserwartung<br />

um 1,3 bis 3,7 Jahre<br />

(Arch. Int. Med. 2005; 165: 2355 – 2360)<br />

CD<br />

Parodontitis erhöht Herzinfarktrisiko<br />

Was hat Zahngesundheit mit<br />

Herzinfarkt und Schlaganfall zu tun?<br />

Mundpflege schützt<br />

auch die Gefäße<br />

Mehrere Studien haben gezeigt, dass die<br />

Zahngesundheit (Parodontose bzw. Erkrankungen<br />

des Zahnhalteapparates)<br />

mit <strong>der</strong> Häufigkeit von Herzinfarkten<br />

und Schlaganfällen korreliert. Es konnte<br />

auch nachgewiesen werden, dass mit<br />

schlechtem Zahnstatus eine periphere<br />

arterielle Verschlusskrankheit („Schaufensterkrankheit“)<br />

häufiger vorkommt.<br />

Nahezu alle Untersuchungen haben<br />

gezeigt, dass Parodontitis-Patienten im<br />

Alter von 25 - 49 Jahren ein um 70%<br />

höheres Risiko einer Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankung haben als Zahngesunde.<br />

Parodontitis entsteht durch Bakterien in<br />

<strong>der</strong> Mundhöhle. Ursachen sind meist<br />

mangelnde Mundhygiene o<strong>der</strong> ein geschwächtes<br />

Immunsystem. Die bakteriellen<br />

Beläge reizen zunächst das Zahnfleisch,<br />

vermehren sich und greifen<br />

später von <strong>der</strong> Zahnwurzel aus den<br />

Knochen an, in den <strong>der</strong> Zahn eingebettet<br />

ist. Im schlimmsten Fall führt das zu<br />

Zahnausfall und Knochenrückbildung.<br />

Eine so genannte Parodontitis sollte<br />

umgehend und gründlich behandelt<br />

werden. Die Entzündung des Zahnbettes<br />

kann schwere gesundheitliche Folgen<br />

bis hin zum erhöhten Herzinfarkt-<br />

Risiko haben.<br />

Anzeichen für die meist zu spät entdeckte<br />

Erkrankung seien Zahnfleischbluten,<br />

Schwellungen und Rötungen.<br />

Wichtigste Vorbeugemaßnahme sei die<br />

Mundhygiene und dabei insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Reinigung <strong>der</strong> Zahnzwischenräume.<br />

Zudem sollte <strong>der</strong> Zahnarzt das Zahnfleisch<br />

regelmäßig mit einer Sonde kontrollieren.<br />

GefäßReport 1/2006 37


38<br />

Für Sie gelesen<br />

Die wichtigsten Maßnahmen für ein gesundes<br />

Gebiss:<br />

• Mindestens 2 mal pro Tag Zähne putzen -<br />

jeweils nach dem Essen<br />

• Mindestens 3 Minuten lang putzen<br />

• Wichtig ist eine richtige Putz-Technik (kein<br />

Schrubben, nicht zu starker Druck)<br />

• Fluoridhaltige Zahnpasta verwenden<br />

• Zähneputzen ist beson<strong>der</strong>s abends wichtig<br />

• Wechsel <strong>der</strong> Zahnbürste nach 6-8 Wochen<br />

(das vermeidet eine bakterielle Kontamination)<br />

• Täglich Zahnseide und bei bereits vorhandenem<br />

Abbau des Zahnfleisches spezielle Bürsten<br />

verwenden<br />

• Regelmäßig 1-2 Mal im Jahr zum Zahnarzt<br />

Einer aktuellen Studie zufolge kann<br />

auch eine bereits gute Mundhygiene<br />

durch die zusätzliche Mundspülung mit<br />

einer antibakteriellen Wirkstoffkombination<br />

weiter optimiert werden. Durch<br />

diese Maßnahme ließen sich auch bei<br />

Patienten mit aggressiver Paradontitis<br />

Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen<br />

signifikant reduzieren.<br />

Übrigens: Auch Rauchen för<strong>der</strong>t bakterielle<br />

Entzündungen im Mundraum!<br />

Selbst bei guter Zahnhygiene sind jugendliche<br />

Raucher 14 mal stärker gefährdet,<br />

Zähne durch Zahnfleischentzündungen<br />

zu verlieren als Nichtraucher.<br />

Der blaue Dunst bedroht das Herz-<br />

Kreislauf-System somit nicht nur direkt,<br />

er schleicht sich auch durch die Hintertür.<br />

(Nach Informationen <strong>der</strong> GMS, des Journal of<br />

Clinical Periodontology und BSMO, 2005)<br />

HR<br />

Lysetherapie auch im klinischen<br />

Alltag sicher und wirksam<br />

Berlin - Eine so genannte Thrombolyse<br />

(o<strong>der</strong> Lysetherapie) könnte mehr<br />

Schlaganfall-Patienten als bisher helfen.<br />

Viele Ärzte setzen die Therapie jedoch<br />

trotz guter Ergebnisse in klinischen Studien<br />

nicht ein. Eine aktuelle Untersuchung<br />

aus Kanada belegt jetzt, dass die<br />

Behandlung nicht nur unter optimalen<br />

Studienbedingungen, son<strong>der</strong>n auch im<br />

normalen Klinikalltag gute Ergebnisse<br />

erzielt. Die <strong>Deutsche</strong> Schlaganfall-Ge-<br />

GefäßReport 1/2006<br />

sellschaft hofft nun auf eine höhere Akzeptanz<br />

<strong>der</strong> Behandlung, die zur Zeit in<br />

Deutschland erst bei rund drei Prozent<br />

<strong>der</strong> Schlaganfallpatienten durchgeführt<br />

wird.<br />

„Den Schlaganfallpatienten in Deutschland<br />

wird sicher zur Zeit mehr Schaden<br />

durch die ‚Nichtanwendung‘ <strong>der</strong><br />

Thrombolyse zugefügt, als durch <strong>der</strong>en<br />

Anwendung“, sagt Professor Dr. med.<br />

Martin Grond aus dem Vorstand <strong>der</strong><br />

<strong>Deutsche</strong>n Schlaganfall-Gesellschaft. Je<br />

schneller ein Arterienverschluss sich<br />

auflöst, desto mehr Hirngewebe kann<br />

gerettet werden. Der in <strong>der</strong> Lysetherapie<br />

eingesetzte Wirkstoff Alteplase<br />

kann Blutgerinnsel in den Hirnarterien<br />

auflösen und dadurch den Anteil <strong>der</strong><br />

Patienten, die nach einem Schlaganfall<br />

schwer behin<strong>der</strong>t sind, signifikant reduzieren.<br />

Die Lysetherapie ist, neben <strong>der</strong><br />

Stroke Unit Behandlung, aktuell noch<br />

die einzige effektive Therapie des akuten<br />

Schlaganfalls. Es kann jedoch in<br />

Einzelfällen zu schweren Hirnblutungen<br />

kommen. Die kanadischen Behörden<br />

verlangten deshalb 1999 bei <strong>der</strong><br />

Zulassung, dass die Ärzte alle behandelten<br />

Patienten an ein zentrales Register<br />

melden. Kürzlich wurden die Ergebnisse<br />

in einer Studie (Canadian Alteplase for<br />

Stroke Effectiveness Study, CASES) ausgewertet.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> Schlaganfall-Gesellschaft<br />

bewertet die Ergebnisse, die<br />

kürzlich im Kanadischen Ärzteblatt<br />

(CMAJ: 2005; 172: 1307-12) vorgestellt wurden,<br />

sehr positiv:<br />

„Die Studie zeigt, dass die Thrombolyse<br />

mit Alteplase bei akutem Schlaganfall in<br />

<strong>der</strong> klinischen Routine ebenso wirksam<br />

und sicher durchgeführt werden kann<br />

wie unter Studienbedingungen.“ Die<br />

kanadischen Mediziner berichteten über<br />

ein „ausgezeichnetes“ Behandlungsergebnis<br />

bei mehr als einem Drittel <strong>der</strong><br />

Patienten (37%). Diese erholten sich<br />

weitgehend von dem Schlaganfall. An<strong>der</strong>s<br />

als befürchtet kam es nicht häufiger<br />

als in den klinischen Studien zu Hirnblutungen.<br />

Auch eine weitere gefürchtete<br />

Nebenwirkung war selten:<br />

Das Angioödem, eine Schwellung im<br />

Bereich von Mund und Zunge, trat nur<br />

bei 1,3% <strong>der</strong> Patienten auf. Eine ähnliche,<br />

von <strong>der</strong> europäischen Zulassungsbehörde<br />

(EMEA) gefor<strong>der</strong>te Studie<br />

läuft zur Zeit in Europa unter dem Titel<br />

SITS-MOST (www.acutestroke.org).<br />

Professor Grond hebt die hohe Disziplin<br />

<strong>der</strong> kanadischen Ärzte hervor, die<br />

in 87% <strong>der</strong> Fälle die Behandlung entsprechend<br />

den Vorschriften durchführten,<br />

was bei <strong>der</strong> Thrombolyse eine gute<br />

Organisation und hohe Kompetenz voraussetzt.<br />

Die Behandlung muss innerhalb<br />

von drei Stunden nach Symptombeginn<br />

durchgeführt werden und vorher<br />

muss zwingend eine Hirnblutung durch<br />

Computer- o<strong>der</strong> Kernspintomographie<br />

ausgeschlossen werden. Damit möglichst<br />

viele Patienten von <strong>der</strong> Lysetherapie<br />

profitieren, müssen die entsprechenden<br />

Voraussetzungen geschaffen<br />

werden: „Bei Verdacht auf Schlaganfall<br />

und erst kurz bestehen<strong>der</strong> Symptomatik<br />

sollte <strong>der</strong> Notarzt umgehend die Einweisung<br />

möglichst in eine Klinik mit<br />

Stroke Unit veranlassen“, for<strong>der</strong>t<br />

Grond.<br />

Pressemeldung <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n<br />

Schlaganfall-Gesellschaft<br />

(siehe auch „Neues aus <strong>der</strong> Wissenschaft“:<br />

CASES-Studie S.32)<br />

Gene bestimmen es:<br />

Warum Kaffee manchmal schädlich<br />

und manchmal nützlich für’s Herz ist<br />

Es gibt unterschiedliche Aussagen zum<br />

Thema Herz-Kreislaufgesundheit und<br />

Kaffee. Ob Kaffee gesundheitsschädlich<br />

ist o<strong>der</strong> nicht, hängt von den Genen<br />

des Konsumenten ab. Eine neue Untersuchung<br />

hat jetzt gezeigt, dass ein einziges<br />

Gen bestimmt, wie schnell Koffein<br />

abgebaut wird. Personen mit einem<br />

langsamen Koffeinabbau haben ein erhöhtes<br />

Risiko, einen nicht-tödlichen<br />

Herzinfarkt zu erleiden, wenn sie Kaffee<br />

trinken. Trinken diese Personen<br />

mehr als 4 Tassen Kaffee pro Tag, steigt<br />

ihr Herzinfarktrisiko um 64%.


Personen mit einem schnellen Koffeinmetabolismus<br />

hingegen können ihr<br />

Herzinfarktrisiko durch Kaffeekonsum<br />

sogar reduzieren. Trinken sie 2-3 Tassen<br />

pro Tag, ist ihr Herzinfarktrisiko um<br />

22% niedriger, als bei den Probanden,<br />

die Koffeein schnell abbauen und einen<br />

geringeren Kaffeekonsum haben.<br />

(JAMA 2006; 295: 1135)<br />

CD<br />

Geistheilung = Placebo<br />

Australische Forscher wurden von einem<br />

Fernsehprogramm („A current affair“)<br />

beauftragt, eine Sendung zu arrangieren,<br />

in <strong>der</strong> ein Geistheiler die<br />

Möglichkeit hat, Kranke zu heilen.<br />

Die Forscher rekrutierten 20 Patienten,<br />

die an chronischen Schmerzen litten.<br />

Diese 20 Patienten wurden in eine Experimentalgruppe<br />

und in eine Kontrollgruppe<br />

aufgeteilt. Sie befanden sich für<br />

die Sendung in einem Raum. Im Nebenraum<br />

befand sich <strong>der</strong> Geistheiler,<br />

<strong>der</strong> von den 10 Patienten <strong>der</strong> Experimentalgruppe<br />

Details wie Fotos, Vorgeschichte<br />

etc. erhielt. Der Geistheiler hatte<br />

aber keinen direkten Kontakt mit den<br />

Versuchspersonen.<br />

Vor laufen<strong>der</strong> Kamera sendete dann <strong>der</strong><br />

Geistheiler seine „heilenden Energieströme“<br />

zu den 10 Patienten <strong>der</strong> Experimentiergruppe.<br />

Er ging davon aus,<br />

dass dadurch die Schmerzen dieser Patienten<br />

gelin<strong>der</strong>t werden können. Die 20<br />

Patienten wussten natürlich nicht, welcher<br />

Gruppe sie zugeteilt waren, denn<br />

sie wurden nach <strong>der</strong> Sendung nach<br />

Symptomverbesserungen gefragt. Eine<br />

Verbesserung zeigte sich bei 8 Patienten,<br />

5 von ihnen gehörten zur Kontrollgruppe,<br />

die keine „heilende Energie“<br />

erhalten hatten.<br />

Die Studie hat gezeigt, dass Erfolge <strong>der</strong><br />

Geistheilung auf <strong>der</strong> Erwartung beruhen,<br />

die Patienten mit dieser Therapie<br />

verbinden. Diejenigen Versuchspersonen,<br />

die vor dem Versuch angegeben<br />

hatten, an paranormale Phänomene zu<br />

glauben, waren auch gerade diejenigen,<br />

die einen „Therapieerfolg“ angaben.<br />

Prof. Ernst aus Exeter, <strong>der</strong> diese Studie<br />

interpretierte, kommt zu dem Schluss:<br />

„Geistheilung ist ein Placebo“.<br />

(J Psychsom Res 60 (1); 2006, 59-61)<br />

CD<br />

Zum ersten Mal Dusodril ®-<br />

Journalistenpreis verliehen<br />

Merck Pharma GmbH zeichnet<br />

beste Beiträge zur PAVK aus<br />

DGA-Jahrestagung 2005 in Berlin. Der<br />

mit insgesamt 5.000 Euro dotierte<br />

„Dusodril ® forte-Journalistenpreis“ <strong>der</strong><br />

Merck Pharma GmbH wurde anlässlich<br />

<strong>der</strong> 34. Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Gesellschaft<br />

für Angiologie (DGA) am<br />

9. September 2005 verliehen. Mit dem<br />

Preis wurden Autoren ausgezeichnet,<br />

die in herausragen<strong>der</strong> Weise über das<br />

Thema periphere arterielle Verschlusskrankheit<br />

(PAVK) berichteten. Den ersten<br />

Platz belegte die Journalistin<br />

Dr. Inge Kelm-Kahl. Ihr Artikel „PAVK:<br />

Der Weg zum Arzt ist <strong>der</strong> Anfang <strong>der</strong><br />

Therapie“ beeindruckte die vierköpfige<br />

Jury am meisten. Der zweite Preis ging<br />

an Dr. Klaus Dallibor und seinen Beitrag<br />

„Mit verstärktem Elan – gezielt und<br />

kritisch – gegen die Claudicatio intermittens“.<br />

Dr. Paul Janositz wurde für<br />

seinen Artikel „Mit konsequenter Behandlung<br />

und gesundem Lebensstil<br />

macht das Bummeln wie<strong>der</strong> Spaß“ mit<br />

dem dritten Platz ausgezeichnet.<br />

Die eingereichten Artikel wurden von<br />

einer unabhängigen Jury unter sowohl<br />

medizinischen als auch journalistischen<br />

Aspekten bewertet. Die PAVK-Experten<br />

Prof. Curt Diehm, Karlsbad, Dr. Clemens<br />

Fahrig, Berlin und Professor<br />

Horst Rieger, Wiehl sowie <strong>der</strong> Fachjournalist<br />

Dr. Thomas Kron von <strong>der</strong><br />

Ärzte-Zeitung waren sich in ihrem Ur-<br />

teil einig: Der Artikel von Dr. Inge<br />

Kelm-Kahl überzeugte vor allem aufgrund<br />

<strong>der</strong> emotionalen und lebendigen<br />

Darstellung des Themas PAVK. Die Juroren<br />

würdigten außerdem die umfassende<br />

und aktuelle sowie leitliniengerechte<br />

Beschreibung PAVK-spezifischer<br />

Aspekte.<br />

Professor Helmut Landgraf, Präsident<br />

<strong>der</strong> DGA-Jahrestagung, lobte in seiner<br />

Laudatio zur Verleihung des „Dusodril-<br />

Journalistenpreises“ alle drei Gewinner:<br />

„Die drei Autoren haben es geschafft,<br />

den Lesern alle wichtigen Aspekte <strong>der</strong><br />

Prävention und Diagnose <strong>der</strong> peripheren<br />

arteriellen Verschlusserkrankung sowie<br />

<strong>der</strong> Therapie <strong>der</strong> Claudicatio intermittens<br />

zu vermitteln.“ Landgraf weiter:<br />

„Den Journalisten gilt heute mein Dank:<br />

Sie machen es möglich, dass wir in <strong>der</strong><br />

Aufklärung und Information zur PAVK<br />

– im wahrsten Sinne des Wortes – einen<br />

Schritt weiter gekommen sind.“<br />

Aufklärung und Information zur PAVK<br />

sei das grundlegende Ziel <strong>der</strong> Ausschreibung<br />

des Journalistenpreises. Dies betonte<br />

Dr. Faouzi Manai von <strong>der</strong> Merck<br />

Pharma GmbH: „Wir wollen mit dem<br />

„Dusodril ® forte-Journalistenpreis“ die<br />

Aufmerksamkeit für die PAVK steigern<br />

– in den Medien, bei medizinischen<br />

Fachgruppen und bei Patienten. Denn,<br />

obwohl die PAVK aufgrund ihrer hohen<br />

Inzidenz eine regelrechte Volkskrankheit<br />

ist, wird ihre Häufigkeit und<br />

klinische Bedeutung oft unterschätzt.“<br />

Manai bedankte sich bei den Gewinnern<br />

für ihre herausragenden Beiträge zur<br />

PAVK und überreichte die Schecks in<br />

Höhe von 2.500, 1.500 bzw. 1.000 Euro.<br />

Auch in diesem Jahr wird <strong>der</strong> Dusodril ®<br />

forte Journalistenpreis wie<strong>der</strong> ausgeschrieben.<br />

Bewerben können sich interessierte Journalisten<br />

bis zum 1. Juli 2006 per E-mail bei:<br />

birgit.zimmermann@circlecomm.de o<strong>der</strong> per Post<br />

bei Circle Comm GmbH, Agentur für Gesund-<br />

heitskommunikation, Ober Ramstädter Straße 96,<br />

64367 Mühltal.<br />

GefäßReport 1/2006 39


40<br />

Für Sie gelesen<br />

Die drei Preise werden im Rahmen <strong>der</strong><br />

35. Jahrestagung <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Gesellschaft<br />

für Angiologie (DGA) im September<br />

2006 in Dresden verliehen.<br />

Red.<br />

Alkohol im Jugendalter:<br />

Gefahr fürs Herz<br />

Schon geringe Mengen Alkohol im Jugendalter<br />

können das Risiko in späteren<br />

Jahren eine Herzerkrankung zu erleiden,<br />

erhöhen. Während <strong>der</strong> Genuss von mo<strong>der</strong>ater<br />

Mengen an Alkohol bei Menschen<br />

über 55 Jahren einen schützenden<br />

Effekt haben sollen, konnte bei jungen<br />

Menschen im Rahmen einer großen<br />

Studie keine positive Wirkung festgestellt<br />

werden.<br />

Zeitschrift Nature, 2005<br />

Alkohol führt zu einer<br />

Verhärtung <strong>der</strong> Arterien<br />

Das Team um den Epidemiologen Mark<br />

Pletcher von <strong>der</strong> University of California,<br />

San Francisco, hat die Auswirkungen<br />

des Alkoholkonsums auf Menschen<br />

vor Beginn des mittleren Lebensalters<br />

erforscht. Dafür wurden die Herzen<br />

von mehr als 3.000 Personen im Alter<br />

von 33 bis 45 Jahren mittels eines CT-<br />

Scanners untersucht und auf einen <strong>der</strong><br />

GefäßReport 1/2006<br />

frühesten Hinweise für eine möglicherweise<br />

eintretende Herzerkrankung,<br />

nämlich die Verhärtung <strong>der</strong> Arterien,<br />

überprüft. Diese Daten wurden wie<strong>der</strong>um<br />

mit Informationen zu den Trinkgewohnheiten<br />

<strong>der</strong> Probanden zwischen<br />

1985 und 2001 in Zusammenhang gebracht.<br />

Die Ergebnisse konnten zeigen,<br />

dass, je mehr ein Teilnehmer trank, desto<br />

größer auch die Wahrscheinlichkeit<br />

einer Verhärtung seiner Arterien war.<br />

Nimmt zum Beispiel jemand pro Woche<br />

14 Drinks zu sich, hat er ein mehr<br />

als doppelt so hohes Risiko wie jemand,<br />

<strong>der</strong> höchstens sechs Getränke konsumiert.<br />

Keine positive Wirkung von Alkohol<br />

bei Jugendlichen<br />

Für Jugendliche ist daher keineswegs ein<br />

Schutz des Herzens durch Alkoholkonsum<br />

zu erwarten. Vielmehr scheint <strong>der</strong><br />

Alkohol bei älteren Menschen auf eine<br />

an<strong>der</strong>e Weise gegen Herzerkrankungen<br />

zu schützen:<br />

Durch einen unmittelbaren Effekt kann<br />

direkt nach dem Konsum zum Beispiel<br />

das Risiko <strong>der</strong> Bildung von Blutgerinnseln<br />

verringert werden. In Anbetracht<br />

des gegenwärtig oftmals hohen Alkoholkonsums<br />

unter Jugendlichen sind<br />

diese Ergebnisse alarmierend. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

das unter jungen Leuten beliebte<br />

„Binge drinking“, bei dem mindestens<br />

fünf Getränke direkt hintereinan<strong>der</strong><br />

eingenommen werden, wurde in diesem<br />

Zusammenhang als stark gesundheitsgefährdend<br />

eingestuft.<br />

Zeitschrift Nature, 2005<br />

Hungern verlängert das Leben<br />

Wer hungert, tut nicht nur etwas für seine<br />

schlanke Figur. Eine reduzierte Kalorienzufuhr<br />

verlängert auch das Leben.<br />

An Nagetieren wurde bereits vor einiger<br />

Zeit bewiesen, dass Tiere die wenig zu<br />

fressen bekamen, sich einem längeren<br />

Dasein erfreuten als die Nager, die nach<br />

Herzenslust futterten. Ärzte <strong>der</strong> Louisiana<br />

State University zeigten jetzt, dass<br />

dies auch volle Gültigkeit hat für den<br />

Menschen. Wer wenig isst, steigert seine<br />

Chancen ein hohes Alter zu erreichen.<br />

Die Ärzte <strong>der</strong> Studie untersuchten ein<br />

Kollektiv von 48 gesunden Übergewichtigen<br />

Männern und Frauen die in<br />

verschiedene Diätgruppen eingeteilt<br />

wurden. 1/4 <strong>der</strong> Probanden durften so<br />

viel essen, dass das Gewicht konstant<br />

blieb und eine 2. Gruppe bekam mittels<br />

Diät o<strong>der</strong> Diät und einem Sportprogramm<br />

25% Kalorien weniger. Teilnehmer<br />

<strong>der</strong> 4. Gruppe durften täglich nur<br />

900 Kalorien zu sich nehmen, bis sie<br />

15% ihres Gewichts verloren hatten,<br />

um im Anschluss daran das Gewicht zu<br />

halten.<br />

Eine verlängerte Kalorienrestriktion<br />

führte zu vermin<strong>der</strong>ten Nüchtern-Insulinwerten<br />

und einer geringeren Körpertemperatur.<br />

Beide Parameter gelten als<br />

Marker für ein langes Leben erklärten<br />

die Autoren. Zu dem verzeichnete man<br />

in den - „Hunger-Gruppen“ ein vermin<strong>der</strong>tes<br />

Maß an DNA-Fragmentationen.<br />

Leonie K. Heilbronn et al: Jama 2006; 295;<br />

1539 – 1548.<br />

CD<br />

Langes Schlafen hält schlank<br />

Am Besten zehn Stunden täglich<br />

Kin<strong>der</strong> mit einem Schlafdefizit haben<br />

gute Chancen, übergewichtig zu werden.<br />

Wer nur weniger als 10 Stunden<br />

schläft hat ein 3,5fach erhöhtes Risiko<br />

übergewichtig zu werden. Das ergab<br />

jetzt eine kanadische Studie die an 422<br />

Grundschulkin<strong>der</strong>n durchgeführt wurde.<br />

Die Eltern <strong>der</strong> betroffenen Kin<strong>der</strong><br />

wurden über ihre Lebensgewohnheiten<br />

befragt. Dabei zeigte sich, dass schon<br />

geringer Schlafmangel (Schlummerzeit<br />

10,5-11 Stunden pro Nacht) mit einer<br />

signifikant erhöhten Gefahr mit Übergewicht<br />

einhergehen. Weitere Faktoren<br />

für ein erhöhtes Risiko zu Übergewicht<br />

waren dicke Eltern, niedriger sozialer<br />

Status, hoher Fernsehkonsum, viel<br />

Computer o<strong>der</strong> Videospiele und wenig<br />

Sport.<br />

J.-P. Chaput et al: International Journal of<br />

Obesity (London) 2006; online<br />

CD


Medizinpolitik<br />

Ärzte sollen „wenigstens preiswert“<br />

verschreiben<br />

Berlin<br />

Allen Mediziner-Protesten zum Trotz<br />

hält die Bundesregierung an ihrem Plan<br />

fest, eine Bonus-Malus-Regelung einzuführen.<br />

Schwarz-Rot hat vor, Ärzte bei<br />

„unnötiger Verordnung teurer Medikamente“<br />

zur Kasse zu bitten.<br />

Wenn ein Arzt seine Patienten medikamentös<br />

behandle, dann müsse dies „wenigstens<br />

preiswert“ geschehen, for<strong>der</strong>te<br />

<strong>der</strong> Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Gesundheit (BMG), Klaus Theo<br />

Schrö<strong>der</strong>. Hintergrund <strong>der</strong> Diskussion:<br />

Die Ausgaben für Arzneimittel sind<br />

stark gestiegen.<br />

Deshalb plant die Bundesregierung ein<br />

ganzes Sparpaket für das kommende<br />

Jahr - darunter auch die so genannte<br />

Bonus-Malus-Regelung. Danach müssten<br />

Kassenärzte, die beson<strong>der</strong>s unwirtschaftlich<br />

verschreiben, Abstriche beim<br />

Honorar hinnehmen. Im umgekehrten<br />

Fall sind auch Gutschriften vorgesehen.<br />

Das BMG will das System Anfang 2007<br />

bundesweit einführen.<br />

Bereits jetzt erarbeiten Fachleute <strong>der</strong><br />

Kassen und <strong>der</strong> Kassenärzte spezielle<br />

Therapie-Richtwerte für bestimmte<br />

Krankheiten. Damit lasse sich das ärztliche<br />

Verordnungsverhalten individuell<br />

und zeitnah überprüfen, erklärte <strong>der</strong><br />

BMG-Staatssekretär. Schrö<strong>der</strong> sieht<br />

im Bonus-Malus-System keine Beeinträchtigung<br />

<strong>der</strong> ärztlichen Therapiefreiheit.<br />

Diese lässt den Arzt grundsätzlich<br />

entscheiden, ob und wie er Patienten<br />

behandelt. Dies könne aber nicht bedeuten,<br />

dass immer das teuerste Medikament<br />

verschrieben werde, kritisierte<br />

Schrö<strong>der</strong>.<br />

Die neue Malus-Regelung soll so funktionieren:<br />

Es gibt vorgegebene Ausgaben-Richtwerte.<br />

Ärzte, die diese um<br />

fünf bis zehn Prozent überschreiten,<br />

bekommen 1/5 <strong>der</strong> Überschreitungssumme<br />

vom Honorar abgezogen. Wer<br />

mehr als 30% über dem Kosten-Richt-<br />

wert liegt, muss sogar für die Hälfte <strong>der</strong><br />

Überschreitungssumme einstehen.<br />

Quelle: BMG<br />

© 2005 MedCon Health Contents AG<br />

Grenzen für „Off-Label-Use“<br />

gesprengt:<br />

Kasse muss nichtzugelassene<br />

Arzneimittel zahlen,<br />

wenn Wirksamkeit belegt ist<br />

In einer Pressemeldung vom 15.3.2006<br />

teilt die Stiftung Gesundheit mit, dass<br />

die Krankenversicherungen auch dann<br />

die Kosten für ein Arzneimittel tragen<br />

müssen, wenn es außerhalb seines therapeutischen<br />

Zulassungsgebietes eingesetzt<br />

wird (Off-Label-Use). Konkret<br />

bedeutet das, dass ein Medikament bei<br />

einer Erkrankung verordnet werden<br />

kann, das eigentlich nur für ein an<strong>der</strong>es<br />

Krankheitsbild zugelassen ist. Das<br />

Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-<br />

Westfalen hat entschieden, dass die<br />

Kasse die Kosten bei Off-Label-Use zu<br />

tragen hat, wenn die Wirksamkeit des<br />

Arzneimittels wissenschaftlich belegt<br />

ist. (Az.: L 5 KR 144/03)<br />

„Mit dieser Entscheidung hat das LSG<br />

die bisherigen Grenzen des Off-Label-<br />

Use gesprengt“, stellt Rechtsanwalt<br />

Andreas Jede fest. Der Vertrauensanwalt<br />

<strong>der</strong> Stiftung Gesundheit verweist darauf,<br />

dass nach diesem Urteil auch Dauererkrankungen<br />

(im hier ausgeurteilten Fall:<br />

Restless-Legs-Syndrom), die den Patienten<br />

nachhaltig bei seinen Alltagsaktivitäten<br />

behin<strong>der</strong>n und zumindest teilweise<br />

vom gesellschaftlichen Leben ausschließen,<br />

zum Off-Label-Use berechtigen.<br />

„Es ist schon eine Sensation, dass nach<br />

diesem Urteil die veröffentlichten Studienergebnisse<br />

für den Nachweis <strong>der</strong><br />

Wirksamkeit <strong>der</strong> Therapie noch nicht<br />

den Prüfkriterien <strong>der</strong> Zulassungsbehörden<br />

entsprechen müssen, und damit<br />

endlich <strong>der</strong> Patient schneller die Vorteile<br />

des ärztlichen Fortschrittes in Anspruch<br />

nehmen kann.“<br />

Bislang finanzierten Krankenkassen<br />

Therapien mit Off-Label-Use-Medikamenten<br />

nicht. Noch im Jahr 2002<br />

hatte das Bundessozialgericht lediglich<br />

Ausnahmen zugelassen, sofern es um<br />

die Behandlung einer schwerwiegenden<br />

Erkrankung geht, für die keine an<strong>der</strong>e<br />

Therapie verfügbar ist, und wenn aufgrund<br />

<strong>der</strong> Datengrundlage Aussicht<br />

besteht, dass mit dem Präparat ein Behandlungserfolg<br />

erzielt werden kann.<br />

Bei Fragen zum Medizin- o<strong>der</strong> Sozialrecht<br />

bietet das Medizinrechts-Beratungsnetz<br />

eine kostenlose juristische<br />

Erstberatung durch die Vertrauensanwälte<br />

<strong>der</strong> Stiftung Gesundheit. Beratungsscheine<br />

können unter <strong>der</strong> gebührenfreien<br />

Rufnummer 0800/ 0 73 24 83<br />

angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Dieser Service ist eine gemeinsame Einrichtung<br />

von <strong>der</strong> Stiftung Gesundheit<br />

und dem Medizinrechtsanwälte e.V.<br />

Weitere Informationen sowie das Verzeichnis<br />

<strong>der</strong> Vertrauensanwälte gibt es unter<br />

www.medizinrechts-beratungsnetz.de<br />

Stiftung Gesundheit - gemeinnützige<br />

rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts<br />

Behringstraße 28 a<br />

22765 Hamburg<br />

Tel. 040 / 80 90 87 - 0<br />

Fax 040 / 80 90 87 - 555<br />

E-Mail: sg@arztmail.de<br />

www. www.stiftung-gesundheit.de<br />

CD<br />

„Letztlich ist die Finanzreform im<br />

Gesundheitswesen Chefsache“<br />

Düsseldorf/Stuttgart<br />

Der Chef <strong>der</strong> Barmer Ersatzkasse<br />

(BEK), Eckart Fiedler, hat Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

sich in die geplante Gesundheitsreform<br />

einzuschalten. Diese soll bis Mitte 2006<br />

stehen.<br />

Der Fraktionschef <strong>der</strong> Union, Volker<br />

Kau<strong>der</strong>, bekräftigte den Reformwillen<br />

<strong>der</strong> Regierung. „Binnen sechs Monaten“<br />

werde es eine Einigung geben - und<br />

zwar nicht auf dem kleinsten gemeinsamen<br />

Nenner, sagte <strong>der</strong> CDU-Politiker<br />

den „Stuttgarter Nachrichten“. Union<br />

und SPD haben sich offensichtlich bereits<br />

abgesprochen: „Struck und<br />

GefäßReport 1/2006 41


42<br />

Medizinpolitik<br />

ich haben es zur Chefsache erklärt, ein<br />

zukunftsfestes System zu entwerfen.“<br />

Dem Barmer-Chef reicht das jedoch<br />

nicht. Fiedler for<strong>der</strong>te den Einsatz <strong>der</strong><br />

Kanzlerin. „Letztlich ist die Finanzreform<br />

im Gesundheitswesen Chefsache“,<br />

sagte er <strong>der</strong> „Rheinischen Post“. Im Gegensatz<br />

zu Kau<strong>der</strong> meint Fiedler damit<br />

nicht die Fraktionschefs <strong>der</strong> Union und<br />

<strong>der</strong> SPD, son<strong>der</strong>n die CDU-Kanzlerin<br />

Merkel persönlich.<br />

Der BEK-Chef for<strong>der</strong>te die Regierung<br />

zudem dazu auf, beim Arzneimittel-<br />

Sparpaket nachzubessern: „Das Gesetz<br />

sieht vor, dass nur die Preise für Generika<br />

um 10% gesenkt werden. Dies müsste<br />

aber auch für patentgeschützte Arzneimittel<br />

gelten.“ Der Pharmaindustrie<br />

warf er vor, 2005 den „Hauptgewinn“<br />

eingestrichen zu haben. Allein wegen<br />

<strong>der</strong> Scheininnovationen habe die Pharmawirtschaft<br />

etwa 1,3 Milliarden Euro<br />

zu viel von den Krankenkassen kassiert,<br />

kritisierte Fiedler. Als Scheininnovationen<br />

werden teure, patentgeschützte<br />

Medikamente bezeichnet, die aber keine<br />

neuartige Heilwirkung entfalten.<br />

Für die nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzte for<strong>der</strong>te<br />

<strong>der</strong> Barmer-Chef eine Reform <strong>der</strong> Gebührenordnung.<br />

„Es muss eine einheitliche<br />

Gebührenordnung geben, die den<br />

Ärzten Fall-Pauschalen gewährt - ähnlich<br />

wie in den Krankenhäusern“, erklärte<br />

Fiedler. Damit könnten auch die<br />

untauglichen Budgets für Arztpraxen<br />

abgelöst werden.<br />

Quelle: BEK/Union<br />

© 2005 MedCon Health Contents AG<br />

Ein Viertel <strong>der</strong> Arbeitszeit<br />

für Bürokratie<br />

Berlin<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene Ärzte wenden nach<br />

eigenen Angaben durchschnittlich<br />

14 Stunden pro Woche für administrative<br />

Tätigkeiten auf, also etwa ein Viertel<br />

<strong>der</strong> gesamten Arbeitszeit. Das hat eine<br />

Umfrage <strong>der</strong> Kassenärztlichen Bundesvereinigung<br />

(KBV) zum Aufwand für<br />

Bürokratie in Arztpraxen ergeben.<br />

GefäßReport 1/2006<br />

Neben <strong>der</strong> Praxisgebühr, die den meisten<br />

Verwaltungsaufwand produziert,<br />

ärgern sich viele Ärzte nach eigenen<br />

Angaben beson<strong>der</strong>s über Krankenkassenanfragen,<br />

den Aufwand für Einschreibung<br />

und Dokumentation <strong>der</strong><br />

Teilnahme an Disease Management<br />

Programmen und die Arbeit mit dem<br />

neuen EBM 2000plus.<br />

Die Erhebung zeige, dass die bürokratische<br />

Belastung <strong>der</strong> Arztpraxen die<br />

zumutbaren Grenzen schon lange überschritten<br />

habe, erklärte die KBV. Die<br />

Bürokratie müsse zurückgefahren werden,<br />

damit <strong>der</strong> Arzt „sich wie<strong>der</strong> auf das<br />

Wesentliche, nämlich die Behandlung<br />

des Patienten“, konzentrieren könne.<br />

KBV<br />

© 2005 MedCon Health Contents AG<br />

Durchblutung ist Leben<br />

Deutschland macht den<br />

Arteriencheck<br />

Im September und Oktober 2005 hat die<br />

<strong>Deutsche</strong> Gefäßliga e.V. eine Reihe von<br />

Gesundheitstagen durchgeführt. Die<br />

Aktion „Deutschland macht den Arteriencheck“<br />

startete in den Köln Arcaden.<br />

Von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr konnten<br />

sich Interessierte über das Krankheitsbild<br />

PAVK, auch Schaufensterkrankheit<br />

genannt, und über die Risikofaktoren<br />

informieren. Es gab Vorträge von Experten,<br />

einen kostenlosen Risiko-Check<br />

sowie persönliche Beratung. Mit einer<br />

einfachen Untersuchung, eine Doppler-<br />

Untersuchung, die in je<strong>der</strong> Hausarztpraxis<br />

durchgeführt werden kann, konnte<br />

geklärt werden, ob eine Behandlung<br />

o<strong>der</strong> vorbeugende Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind.<br />

Doppler-Messung an <strong>der</strong> Fußarterie<br />

Die seit kurzem vorliegenden 3-Jahresergebnisse<br />

<strong>der</strong> getABI-Studie (German<br />

epidemiologocal trial on Ankle<br />

Brachial Index) zeigen, dass bei fast<br />

jedem fünften Patienten in deutschen<br />

Hausarztpraxen eine periphere arterielle<br />

Verschlusskrankheit (PAVK), auch<br />

Schaufensterkrankheit genannt, vorliegt.<br />

Damit liegt ein stark erhöhtes Risiko<br />

vor, frühzeitig an einem Herzinfarkt<br />

zu versterben o<strong>der</strong> einen Schlaganfall zu<br />

erleiden.<br />

Kardiovaskuläre Erkrankungen, wie<br />

Herzinfarkt o<strong>der</strong> Schlaganfall gehören<br />

seit Jahren zu den häufigsten Todesursachen<br />

in Deutschland. Bei diesen Erkrankungen<br />

bilden sich in verkalkten<br />

Schlaga<strong>der</strong>n (Arterien) Blutgerinnsel,<br />

die die Blutgefäße schlimmstenfalls<br />

vollständig verschließen. Geschieht dies<br />

in den Herzkranzarterien, ist ein Herzinfarkt<br />

die Folge. Geschieht <strong>der</strong> Vorgang<br />

in den hirnzuführenden Arterien<br />

(Halsschlaga<strong>der</strong>n), kann ein Schlaganfall<br />

entstehen. Ein bisher weit unterschätzter<br />

Risikofaktor für diese Gefäßkomplikationen<br />

ist die periphere arterielle<br />

Verschlusskrankheit, also die Durchblutungsstörung<br />

in den Becken-Bein-Arterien.<br />

Wird diese Krankheit festgestellt,<br />

hat <strong>der</strong> Hausarzt nicht nur einen Patienten<br />

mit Durchblutungsstörungen in den<br />

Beinschlaga<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n dieser Patient<br />

ist auch hochgradig gefährdet, einen<br />

Herzinfarkt o<strong>der</strong> einen Schlaganfall zu<br />

erleiden. Damit ist die PAVK eindeutig<br />

eine Markerkrankung für lebensbedrohliche<br />

Ereignisse wie den Herzinfarkt<br />

und Schlaganfall.<br />

Die Gefahr, die tatsächlich von <strong>der</strong><br />

PAVK ausgeht, war bis vor kurzem in<br />

Deutschland nicht bekannt. Erst durch


die Durchführung <strong>der</strong> getABI-Studie,<br />

die über 3 Jahre in 344 deutschen Hausarztpraxen<br />

durchgeführt wurde, liegen<br />

nun diese wichtigen Erkenntnisse vor.<br />

In <strong>der</strong> Studie wurde an 6880 älteren Patienten<br />

(mittleres Alter 72,5 Jahre) mit<br />

Hilfe eines Doppler-Ultraschall-Gerätes<br />

<strong>der</strong> Arteriendruck am Knöchel und am<br />

Oberarm gemessen und <strong>der</strong> Quotient<br />

aus diesen beiden Werten errechnet.<br />

Normalerweise entspricht <strong>der</strong> Druck in<br />

den Beinarterien beim liegenden Patienten<br />

etwa dem in den Armarterien, <strong>der</strong><br />

Quotient liegt also bei 1. Beträgt <strong>der</strong><br />

Druck in den <strong>Beine</strong>n weniger als 90%<br />

des Druckes in den Armen, gilt dies als<br />

starker Hinweis für eine PAVK (ABI<br />

unter 0,9).<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> getABI-Untersuchung<br />

sind alarmierend!<br />

Die Untersuchung zeigte, dass beinahe<br />

20% <strong>der</strong> Patienten in deutschen Hausarztpraxen<br />

einen ABI unter 0,9 haben<br />

und damit hochgradig gefährdet sind,<br />

einen Herzinfarkt o<strong>der</strong> Schlaganfall zu<br />

erleiden. Die Sterblichkeit von PAVK-<br />

Patienten nach 3 Jahren ist im Vergleich<br />

zu den Patienten ohne PAVK<br />

um ca. 10% erhöht.<br />

Diese alarmierende Zahl sollte jeden<br />

Hausarzt veranlassen, bei seinen Patienten<br />

einmal jährlich diese einfache<br />

Untersuchung durchzuführen, um so<br />

rechtzeitig mit hochwirksamen Medikamenten<br />

an<strong>der</strong>e Gefäßkatastrophen zu<br />

vermeiden.<br />

Mit <strong>der</strong> Aktion „Deutschland macht<br />

den Arteriencheck“ möchte die <strong>Deutsche</strong><br />

Gefäßliga die Hausärzte und die<br />

Bevölkerung über diese wichtigen Ergebnisse<br />

und diese einfache Untersuchung<br />

aufmerksam machen. Auch<br />

wenn es <strong>der</strong>zeit noch keine eigene Abrechnungsziffer<br />

für diese Untersuchung<br />

gibt, sollten die Hausärzte bei einer eingehenden<br />

Untersuchung ihrer Patienten<br />

ab einem Alter von 50 Jahren die ABI-<br />

Messung mit einplanen. Liegt <strong>der</strong> ABI<br />

im Normbereich, ist die Wie<strong>der</strong>holung<br />

<strong>der</strong> Untersuchung in zwei bis drei Jahren<br />

ausreichend.<br />

Die große Resonanz bei den Aktionen<br />

in Köln, Mülheim/Ruhr, Leipzig und<br />

Ulm zeigte, dass die Bevölkerung nicht<br />

nur hochgradig interessiert ist; die Aktionen<br />

bestätigten auch die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> getABI-Studie, denn bei jedem Veranstaltungstag<br />

konnten einige Betroffene<br />

(ca. 10%) heraus gefiltert werden.<br />

Die Probanden hatten zwar schon längere<br />

Zeit Probleme beim Gehen, aber<br />

we<strong>der</strong> sie, noch ihre Hausärzte hatten<br />

an eine Durchblutungsstörung in den<br />

Beinschlaga<strong>der</strong>n gedacht.<br />

Weitere Aktionen, die wie<strong>der</strong>um in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Firma Sanofi-Aventis<br />

durchgeführt werden, sind auch in diesem<br />

Jahr geplant. Bitte achten Sie auf<br />

die Tagespresse.<br />

HR<br />

Neue Weiterbildungen<br />

in <strong>der</strong> Präventionsmedizin<br />

und Sport-Therapie<br />

Präventionsarzt, neue Qualifikation<br />

Die Präventivmedizin ermöglicht neue<br />

Chancen in <strong>der</strong> ärztlichen Praxis über<br />

einen motivationssteigernden Dialog<br />

zwischen Arzt und Patient. Durch die<br />

Vermittlung eines gesunden Lebensstils<br />

zur Vorbeugung von Erkrankungen<br />

können eigenverantwortliche gesundheitsför<strong>der</strong>nde<br />

Strategien nachhaltig<br />

und auf Dauer realisiert werden.<br />

Die straffe Ausbildung zum Präventionsarzt<br />

an fünf Seminartagen soll den<br />

Mediziner in die erlebnisorientierte Prävention<br />

einführen und ihm das nötige<br />

Know-how vermitteln sowie Einblicke<br />

in die Biomechanik geben. Er lernt die<br />

Beschwerdebil<strong>der</strong> des mo<strong>der</strong>nen Menschen<br />

und Behandlungsformen kennen,<br />

die ihm im Studium und Praxisalltag<br />

nicht begegnet sind.<br />

Nächste Ausbildungstermine:<br />

18. – 23. September 2006,<br />

D-78476 Allensbach / Bodensee<br />

PräventionsCoach,<br />

neue Chancen<br />

Personen mit einer medizinischen o<strong>der</strong><br />

sportlichen Grundausbildung, Therapeuten,<br />

Krankenschwestern, medizinische<br />

Klinik- und Praxisassistenten/innen,<br />

Masseure/innen etc. profitieren<br />

von <strong>der</strong> Ausbildung an drei Wochenenden<br />

zum PräventionsCoach: Sie arbeiten<br />

im Gesundheitswesen in den<br />

Bereichen Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Prävention<br />

und Therapie und setzen das<br />

Präventionskonzept Swing & Relaxx in<br />

enger Zusammenarbeit mit einem Arzt<br />

in <strong>der</strong> Praxis um. In Vorträgen, Seminaren<br />

und Gesundheitstagen trägt <strong>der</strong><br />

PräventionsCoach die Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

in die Bevölkerung.<br />

Nächste Ausbildungstermine:<br />

15. – 17. September 2006,<br />

D-78476 Allensbach / Bodensee<br />

Swing & Relaxx Trainer,<br />

Schnupperkurs Prävention<br />

Alle an Bewegung, Prävention und<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung interessierte<br />

Mitbürger können sich an einem Wochenende<br />

zum Swing & Relaxx Trainer<br />

ausbilden lassen. Sie werden eingeführt<br />

in die Grundlagen <strong>der</strong> Präventivmedizin<br />

in Theorie und Praxis mit Schwerpunkt<br />

Ausdauertraining und kennen die<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Trainingslehre für das<br />

Trampolin. Als Entspannungstraining<br />

vermitteln Sie ein Gegenschwungstretching<br />

in Bil<strong>der</strong>n mit hohem Memory-<br />

Effekt, kennen die Motivationsprinzipien<br />

und können Mitmenschen zu einer<br />

nachhaltigen Lebensstilän<strong>der</strong>ung bewegen.<br />

Nächste Ausbildungstermine:<br />

15. – 17. September 2006,<br />

D-78476 Allensbach / Bodensee<br />

Weitere Infos erhalten Sie bei:<br />

Swing & Relaxx Erlebnis-Präventionskonzept,<br />

swing-walking ag, CH-5734 Reinach,<br />

Telefon +41 62 771 02 02,<br />

E-mail: info@swing-walking.ch<br />

GefäßReport 1/2006 43


44<br />

Neu auf dem Markt<br />

Venentrainer WIP<br />

„trainiert“ kranke Venen<br />

In Deutschland leiden ca. 32<br />

Millionen Menschen unter leichten<br />

Venenbeschwerden. Jede 2. Frau und<br />

je<strong>der</strong> 4. Mann in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

haben Krampfa<strong>der</strong>n. Bleiben diese unentdeckt<br />

und kommen sogar noch weitere<br />

Risikofaktoren hinzu, schreitet die<br />

Erkrankung unaufhaltsam fort. Gerade<br />

stehende Tätigkeit, Bewegungsmangel,<br />

Übergewicht und Alter gelten als<br />

Risikofaktoren für die Entstehung<br />

von Krampfa<strong>der</strong>n. Menschen mit<br />

Krampfa<strong>der</strong>n haben ein viel höheres<br />

Risiko für Thrombosen und Embolien.<br />

Venenklappen bestimmen die<br />

Flussrichtung des Blutes<br />

Damit das Blut in den Venen stets in die<br />

richtige Richtung fließt, gibt es<br />

Venenklappen, die den Blutfluss regulieren.<br />

Wenn <strong>der</strong> Venenklappenapparat intakt<br />

ist, entsteht praktisch eine<br />

„Einbahnstraße zum Herzen“, auf <strong>der</strong><br />

das Blut „paternosterartig“ zum Herzen<br />

zurück transportiert wird.<br />

Die wichtigsten Hilfestellungen beim<br />

Bluttransport in aufrechter Haltung leistet<br />

die so genannte „Wadenmuskelpumpe“<br />

<strong>der</strong> Beinmuskulatur. Sie setzt<br />

sich aus mehreren Teilabschnitten zusammen<br />

und beginnt im Bereich <strong>der</strong><br />

Zehen und in <strong>der</strong> Fußsohle, wo beim<br />

Gehen und Auftreten die Blutgefäße zusammengepresst<br />

und dadurch entleert<br />

werden.<br />

Gerade dieses Prinzip macht sich <strong>der</strong><br />

WIP-Venentrainer zu Eigen. Er regu-<br />

GefäßReport 1/2006<br />

liert anhaltend den venösen Rückfluss<br />

– und das, ohne zu schwitzen und im<br />

Sitzen. Sie stellen die Füße parallel auf<br />

den WIP-Trainer und wippen ca. 10<br />

Minuten langsam und gleichmäßig nach<br />

vorn und hinten.<br />

Durch diese Bewegung des Sprunggelenkes<br />

werden Ferse und Zehenspitzen<br />

so weit nach unten gedrückt, dass die<br />

Hinter- bzw. die Vor<strong>der</strong>kante des WIP-<br />

Venentrainers den Boden berührt.<br />

Der WIP-Venentrainer ist handlich,<br />

überall einsetzbar, am Arbeitsplatz, im<br />

Büro und sogar bei Bus- und Fernflugreisen.<br />

Schon 10 Minuten Venentraining<br />

lin<strong>der</strong>n venöse Stauungsbeschwerden<br />

spürbar. Bei beruflich bedingtem Bewegungsmangel<br />

reduziert das Venentraining<br />

die Gefahr des venösen Rückstaus<br />

und –bei entsprechenden Risikogruppen-<br />

die Gefahr <strong>der</strong> Thrombosebildung, z.B.<br />

auch auf längeren Reisen.<br />

Den Venentrainer können Sie in Sanitätshäusern<br />

und in Apotheken unter <strong>der</strong><br />

PZN 7130438 kaufen.<br />

Weitere Infos erhalten Sie bei GuBe-Wippe<br />

Guggenberger in Neu Ulm. Tel. 0731/710527,<br />

Fax 0731/9717423. www.venentrainer-wip.de.<br />

HR<br />

Magnetfeldtherapie<br />

Hat sie einen positiven Einfluss auf<br />

die Gesundheit?<br />

Der Nobelpreisträger Werner von<br />

Heisenberg beschrieb die magnetische<br />

Energie als die elementare Energie, von<br />

<strong>der</strong> das gesamte Leben des Organismus<br />

abhängt. Bereits im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

entdecke Galvani die elektromotorische<br />

Kraft im Körper. Die heutige wissenschaftliche<br />

Sicht <strong>der</strong> Körperfunktionen<br />

ist eng mit <strong>der</strong> Quantenphysik und<br />

Quantenmedizin (Quanten = elektromagnetische<br />

Wellen) verbunden.<br />

Nach heutigem Kenntnisstand verbessert<br />

eine pulsierende Magnetfeldtherapie<br />

• Die Funktionsfähigkeit von Zellen und Geweben<br />

• Funktionsabläufe im menschlichen Organismus,<br />

verbunden mit einem vermehrten<br />

Abtransport von Schlackenstoffen aus dem<br />

Gewebe<br />

• Dadurch Reduktion <strong>der</strong> Körperübersäuerung<br />

und allgemeine Entgiftung<br />

Der menschliche Organismus selbst erzeugt<br />

ständig Ströme, z.B. Herzströme<br />

o<strong>der</strong> Gehirnströme. Jede Zelle des<br />

Menschen hat eine bestimmte elektromagnetische<br />

Oberflächenspannung von<br />

ca. 70 mV im Normalfall. Diese<br />

Oberflächenspannung ist notwendig,<br />

damit die Zellen einen osmotischen<br />

Druck für den Stoffwechsel haben.<br />

Sauerstoff-Ionen und Nährstoff-Ionen<br />

gelangen in die Zelle hinein,<br />

Kohlendioxid und Schlacken werden<br />

abtransportiert.<br />

Sinkt die Zellmembranspannung unter<br />

70 mV, verlangsamt sich <strong>der</strong><br />

Zellstoffwechsel. Legt man nun von außen<br />

magnetische Kraftfel<strong>der</strong> in geeigneter<br />

Weise und mit entsprechenden<br />

Frequenz- und Feldstärken an, so werden<br />

die Zellen, Organe und Funktionskreisläufe<br />

angeregt, ihre ursprüngliche<br />

Funktion wie<strong>der</strong> aufzunehmen.<br />

Diese Aussagen wurden bereits durch<br />

mehrere Studien belegt und unter ande-


em von R. Pool 1990 in <strong>der</strong> renommierten<br />

wissenschaftlichen Zeitschrift Science<br />

publiziert.<br />

Die Firma Bio Vitalis hat ein Magnetfeld-Regenerationssystem<br />

(Bio Vitalis<br />

M400) entwickelt, das genau in den körpereigenen<br />

Schwingungen pulsiert.<br />

Dadurch werden Energiepotentiale im<br />

menschlichen Organismus dort ergänzt,<br />

wo Mangelerscheinungen bestehen.<br />

Die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung<br />

von Zellen und Geweben<br />

werden angeregt und damit Herz-Kreislaufstörungen,Durchblutungsstörungen<br />

und Blutdruckregulationstörungen<br />

verbessert. Auch diese Aussagen sind<br />

durch Grundlagenforschung und Studien<br />

belegt.<br />

Das Bio Vitalis Verfahren wird neben<br />

zahlreichen Indikationen bei akuten<br />

und chronischen Krankheitsbil<strong>der</strong>n bevorzugt<br />

als prophylaktische, d.h. als vorbeugende<br />

Maßnahme eingesetzt. Damit<br />

sollen gezielt körperliche Schwachstellen<br />

gestärkt werden, damit Krankheiten erst<br />

gar nicht entstehen können und <strong>der</strong> natürliche<br />

Alterungsprozess so positiv wie<br />

möglich beeinflusst werden kann. Wenn<br />

pulsierende Energiefel<strong>der</strong> auch keine<br />

Gene verän<strong>der</strong>n können, so sind sie doch<br />

in <strong>der</strong> Lage, körperliche Schwachstellen<br />

durch dauerhafte Anwendung positiv<br />

zu beeinflussen und eine zu rasch<br />

abnehmende Energieversorgung des<br />

Organismus zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Resultate und Wirkungen<br />

Durch regelmäßige Anwendungen pulsieren<strong>der</strong><br />

magnetischer Energiefel<strong>der</strong><br />

werden die unterschiedlichsten Ergebnisse<br />

erzielt:<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Fließfähigkeit des Blutes<br />

und damit Optimierung <strong>der</strong> Sauerstoffversorgung<br />

bis in die kleinsten Gefäße<br />

• Generelle Durchblutungsverbesserung<br />

• Stabilisierung von Herz-Kreislauf und Herzrhythmus<br />

• Verbesserung des Sauerstoffpartialdrucks<br />

z.B. bei <strong>der</strong> Schaufensterkrankheit, bei Gangrän<br />

und beim Ulcus cruris<br />

• Stabilisierung von Blutdruck<br />

• Anti-Thrombose-Effekt<br />

• Stimuliert die Abwehrkräfte<br />

• Harmonisiert die Psyche und den Schlaf<br />

Ferner wird <strong>der</strong> Stoffwechsel angeregt,<br />

Schlafstörungen, Depressionen, Neuralgien,<br />

Nervosität, Konzentrations- und<br />

Merkfähigkeitsstörungen positiv beeinflusst.<br />

Die Regeneration von Körperzellen,<br />

Allergien, chronische Infekte,<br />

Asthma und Neuro<strong>der</strong>mitis können<br />

ebenfalls mit <strong>der</strong> pulsierenden Magnetfeldtherapie<br />

behandelt werden.<br />

Kontraindikationen und<br />

Nebenwirkungen<br />

Bei all den positiven Eigenschaften<br />

und vielen Indikationen für die Anwendung<br />

<strong>der</strong> Magnetfeldtherapie<br />

gibt es aber auch Kontraindikationen<br />

und Nebenwirkungen, bei denen die<br />

Magnetfeldtherapie vorsorglich nicht<br />

angewendet werden sollte.<br />

Kontraindikationen bei denen die<br />

Magnetfeldtherapie vorsorglich nicht<br />

angewendet werden sollte:<br />

• Epilepsie<br />

• Schwangerschaft<br />

• Herzschrittmacher o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e elektronische<br />

Implantate<br />

• Schwere, akute Pilz- und Bakterieninfektionen<br />

(Tiefenmykosen, Sepsen)<br />

• Hohe elektromagnetische Sensibilität<br />

Indikationen, bei denen die Magnetfeldtherapie<br />

nur unter ärztlicher Kontrolle<br />

durchgeführt werden sollte:<br />

• Schwere Schilddrüsenüberfunktion<br />

(Hyperthyreose)<br />

• Autoimmunerkrankung im Stadium eines<br />

akuten Schubes<br />

• Schnell wachsen<strong>der</strong> Tumor (z.B. Lymphom)<br />

• Schwere Herzrhythmusstörungen<br />

• Schwere Herzinsuffizienz<br />

• Akute, kritische Zustände nach Operationen,<br />

Unfällen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en schweren<br />

Symptomen ungeklärter Ursache, nach hohen<br />

Blutverlusten, starker Diarrhöen, traumatischen<br />

Zuständen, Schock o<strong>der</strong> starker chronischer<br />

Erschöpfung (Burn-out-Syndrom)<br />

Nebenwirkungen<br />

Bei manchen Patienten kommt es im<br />

ersten Abschnitt einer Anwendung<br />

zu Symptomen einer so genannten<br />

„Erstverschlimmerung“. Dieses<br />

Phänomen ist bekannt und geht auf<br />

die Folgen eines ausgelösten körperlichen<br />

Umstellungsprozesses zurück.<br />

Diese Auswirkungen verschwinden im<br />

Allgemeinen nach einigen Tagen o<strong>der</strong><br />

Wochen wie<strong>der</strong>.<br />

Anwendung<br />

Die Abwendung von Bio Vitalis M400<br />

ist sehr unkompliziert und einfach.<br />

Durch ein handliches, mobiles und netzunabhängiges<br />

Steuergerät unterliegen<br />

Sie keinerlei Einschränkungen. Das Bio<br />

Vitalis Magnetfeld Regenerations-<br />

System wird mit einem kleinen<br />

Applikator-Kissen und einer Applikator-<br />

Matte geliefert. Das mobile Steuergerät<br />

ist zusammen mit dem Ladegerät in einem<br />

kleinen Koffer verstaut.<br />

Weitere Infos erhalten Sie von: Bio Vitalis,<br />

Medizin-Technik GmbH, Leopoldstr. 201, 80807<br />

München. Tel. 089/3591960, Fax 089/35817835<br />

GefäßReport 1/2006 45


46<br />

Neu auf dem Markt<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Gefäßliga e.V.<br />

erhalten das Magnetfeld-Regenerations-<br />

Systems zu einem Son<strong>der</strong>preis.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns<br />

unter Tel. 07253/26228, Fax 07253/278160,<br />

E-mail: info@deutsche-gefaessliga.de<br />

Swing & Relaxx,<br />

das lebensfrohe Präventionskonzept<br />

Das von Prof. Dr. Gerd Schnack,<br />

Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie,<br />

Sportmedizin, Präsident <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n<br />

Gesellschaft für Präventivmedizin und<br />

Präventionsmanagement e.V. (DGPP)<br />

entwickelte neue erlebnispädagogische<br />

Präventionskonzept „Swing & Relaxx“<br />

basiert auf den Säulen Ausdauer,<br />

Elastizität, Kraft, Entspannung und<br />

Ernährung.<br />

Swing als beschwingte Bewegung und<br />

Relaxx als komplexe Entspannungsstrategie<br />

ist gelebte Erlebnisprävention.<br />

Es ermöglicht über Motivationsaufbau<br />

und Kontinuität grundlegende Verhaltensän<strong>der</strong>ungen<br />

in breiten Kreisen <strong>der</strong><br />

Bevölkerung. Im Fokus aller Beteiligten<br />

steht nicht mehr die Krankheit son<strong>der</strong>n<br />

die Gesundheit.<br />

Leben ist Bewegung und<br />

Bewegung ist Leben<br />

Alles im Leben hat seine Zeit – Zeit für<br />

Aktivität, aber auch Zeit für Ruhe, Stille<br />

und Meditation. Freude und<br />

Begeisterung prägen das Programm,<br />

Training im Vorübergehen und nachhaltige<br />

Bildungsinformationen sorgen<br />

für eine leichte Umsetzung im Alltag.<br />

Musik zur Antriebsför<strong>der</strong>ung und<br />

Musik zur Entspannung ermöglichen<br />

tägliche AntiStress-Rituale, die wirkungsvoll<br />

gegen Herz-Kreislauferkrankungen<br />

(Bluthochdruck, Herzinfarkt,<br />

Schlaganfall, Diabetes Typ II) eingesetzt<br />

werden können.<br />

Swing walking Trampolin<br />

ist das ideale Indoorprogramm für ein<br />

kontinuierliches Ausdauertraining, da<br />

die ständige Verfügbarkeit des Gerätes<br />

GefäßReport 1/2006<br />

eine Anwendung rund um die Uhr ermöglicht.<br />

Musik mit antriebsför<strong>der</strong>nden<br />

Strukturen unterhält einen hohen<br />

Motivationsschub und die Swing<br />

Technik ermöglicht eine gesundheitsför<strong>der</strong>nde<br />

Muskel- und Gelenkbelastung.<br />

Dieses Tanzjogging vor einem Spiegel<br />

ist ein Training mit allen Sinnen, wobei<br />

die gleichzeitige Verwendung von<br />

Handgewichten ein Ganzkörpertraining<br />

im Sinne <strong>der</strong> Osteoporoseprävention<br />

ermöglicht. Die Bewegungen auf <strong>der</strong><br />

schwingenden Matte sorgen durch ihren<br />

Überraschungseffekt für ein geistiges<br />

Jogging mit spezieller Schulung des<br />

Kurzzeitgedächtnisses.<br />

Swing walking bike<br />

ist Radfahren in seiner ursprünglichen<br />

Form, es vereinigt die Vorteile des<br />

Laufens und Radelns ohne <strong>der</strong>en<br />

Nachteile. Vermeidung von hohen<br />

Wirbelsäulen- und Gelenkbelastungen<br />

bei gleichzeitiger Herz-Kreislaufentlastung.<br />

Der hohe Erlebnischarakter beim<br />

Fahren ermöglicht ein optimales<br />

Training in <strong>der</strong> Fettverbrennungszone<br />

und die ideale Wirbelsäulen- und<br />

Gelenkbelastung macht das Laufrad beson<strong>der</strong>s<br />

für die Rehabilitation interessant.<br />

Es för<strong>der</strong>t die Koordination <strong>der</strong><br />

Bewegung und die aus <strong>der</strong> Hüfte heraus<br />

aufgebaute Bewegung stimuliert, wirkt<br />

wohltuend und zudem lässt man schnell<br />

einmal alle Jogger weit hinter sich.<br />

Swing und Relaxx auf dem Trampolin<br />

ist ein ideales Trainingsprogramm für<br />

Jung und Alt, im Sommer wie im Winter,<br />

im Freien wie im Zimmer. In <strong>der</strong><br />

Gruppe, seien es Gefäßsportgruppen<br />

o<strong>der</strong> Gymnastikgruppen in Turnvereinen,<br />

es macht nicht nur Spass, son<strong>der</strong>n<br />

hält fit und elastisch. Durch das „weiche,<br />

schwingende“ Bewegen auf dem<br />

Trampolin kann Gelenk schonend die<br />

Ausdauer, <strong>der</strong> Bewegungsapparat und<br />

die Gefäße trainiert werden. Patienten<br />

mit Venenerkrankungen und Lymphgefäßerkrankungen<br />

erreichen einen vermehrten<br />

Abfluss <strong>der</strong> angestauten<br />

Flüssigkeit. Bei Patienten mit <strong>der</strong> sog.<br />

Schaufensterkrankheit vermutet man,<br />

dass sich durch ein kontinuierliches<br />

Training die Umgehungskreisläufe -<br />

ähnlich wie beim Gehtraining - bilden<br />

und damit die Versorgung <strong>der</strong> Gefäße<br />

weiter verbessert.<br />

Durch die Koordinationsschulung auf<br />

dem Trampolin fühlen Sie sich auch im<br />

Alltag sicherer und haben gleichzeitig<br />

ein Anti-Sturzprogramm absolviert.<br />

Weitere Infos zum Trampolin und dem Swing-<br />

Bike erhalten Sie bei <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Gefäßliga e.V.<br />

o<strong>der</strong> unter www.swing-walking.ch<br />

HR


Glossar<br />

Erläuterungen <strong>der</strong> Fach- und Fremdwörter:<br />

ABI Messung Bestimmung des Knöchel-Arm-Index mittels<br />

Doppler<br />

Angiitis Entzündung eines Blutgefäßes<br />

Angiographie Gefäßdarstellung mit Röntgenkontrastmittel<br />

Angioplastie Beseitigung einer Gefäßverengung mit Spezialkathetertechnik.<br />

Am bekanntesten ist die sog.<br />

Ballondilatation<br />

Arteriitis Entzündung <strong>der</strong> Arterien. Kann zum Verschluss<br />

einer Schlaga<strong>der</strong> führen<br />

Arteriosklerose/ krankhafter Umbau <strong>der</strong> Schlaga<strong>der</strong>, die durch<br />

Atherosklerose Einlagerung von Fett o<strong>der</strong> Kalk zu einer Einengung<br />

o<strong>der</strong> zu einem Verschluss <strong>der</strong> Arterie führt<br />

Atherektomie Entfernung von arteriosklerotischem Material aus<br />

einer Arterie mittels Spezialkatheter<br />

Aspirin® (ASS) Schmerzsenkendes Medikament, dessen Inhalts<br />

stoff Azetylsalizylsäure die Gerinnungszellen<br />

(Thrombozyten) hemmen.<br />

Ballondilatation Gefäßerweiterung durch aufgeblasenen Ballon<br />

Ballonkatheter Sonde/Katheter mit aufblasbarem Ballon an <strong>der</strong><br />

Spitze zur Erweiterung einer Gefäßverengung<br />

Buerger Syndrom Thrombangiitis obliterans, schwere Gefäßerkrankung<br />

meist bei jungen Menschen<br />

Bypass Überbrückung eines krankhaft verän<strong>der</strong>ten Gefäßabschnittes,<br />

Umleitung <strong>der</strong> Blutbahn<br />

Dilatation (dilatieren) Aufweitung eines Gefäßes mit einem Ballon<br />

Endarteriektomie Gefäßchirurgische Operationsmethode, Ausschälung<br />

und Entfernung <strong>der</strong> thrombotischen Einengung<br />

von <strong>der</strong> Innenwand <strong>der</strong> Arterien<br />

Erythrozyt rotes Blutkörperchen<br />

Extremität Gliedmaße (z.B. Arm, Bein)<br />

Farbcodierte Duplex-Duplex - Darstellung mit Farbe, das arterielle Blut<br />

Sonographie wird rot, das venöse blau dargestellt<br />

Femoral zum Oberschenkel gehörend,<br />

z.B. A. femoralis = Oberschenkelarterie<br />

FONTAINE- (nach dem franz. Chirurgen Rene FONTAINE,<br />

Klassifizierung 1899 - 1979 ).<br />

Einteilung <strong>der</strong> peripheren arteriellen Verschlusskrankheit<br />

(Schaufensterkrankheit) in 4 Schweregrade<br />

Gefäßdilatation Erweiterung des verengten Gefäßes mit Spezialkathetertechnik,<br />

sog. Ballon(katheter)dilatation<br />

Gefäßstenose Verengung eines Blutgefäßes<br />

Gehtest standardisierte Untersuchungsmethode zur Bestimmung<br />

<strong>der</strong> schmerzfreien und maximalen<br />

Gehstrecke bei Schaufensterkrankheit (z.B. mit<br />

einem Laufband)<br />

Grenzzonen- Absetzung des abgestorbenen Gliedmaßenausamputation<br />

schnittes in <strong>der</strong> noch gut durchbluteten Grenzzone<br />

Herzkranzgefäße Arterien, die den Herzmuskel mit sauerstoffreichem<br />

Blut versorgen<br />

Hyperlipidämie/ erhöhte Blutfettspiegel<br />

Hyperlipoproteinämie<br />

Hyperurikämie zuviel Harnsäure im Blut<br />

Inspektion Genaue Begutachtung und Betrachtung<br />

Insulin Hormon zur Steuerung des Blutzuckerhaushaltes,<br />

wird in <strong>der</strong> Bauchspeicheldrüse gebildet<br />

intraarteriell in den/die Arterien<br />

intravenös in den/die Venen<br />

Ischämie Durchblutungsnot<br />

Kapillare feinstes Haargefäß<br />

Katheter dünner Draht zum Einführen z.B. in Gefäße<br />

konservative nicht in den Körper eingreifende, meist medika-<br />

Behandlung mentöse Behandlung<br />

Kontraindikation Gegenanzeige für bestimmte Heilmittel o<strong>der</strong><br />

Behandlungsmethoden<br />

Kontrastmittel Lösung zur besseren Darstellung, Kontrastmittel<br />

dienen dazu, die im normalen Röntgenbild nicht<br />

erkennbaren Organe (z.B. Blutgefäße) sichtbar zu<br />

machen<br />

Koronarangio- Darstellung <strong>der</strong> Herzkranzarterien mittels<br />

graphie Röntgenkontrastmittel bei <strong>der</strong> Herzkatheteruntersuchung<br />

LDL-Cholesterin Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin „schlechtes“<br />

Cholesterin (Lipoprotein-Fett-Eiweiß-Komplex im<br />

Blut)<br />

Lumen Gefäßlichtung, lichte Weite, z.B. eines offenen<br />

Gefäßes<br />

Lyse(therapie) Auflösung von im Körper befindlichen Abfluß<br />

hin<strong>der</strong>nissen (z.B. Thrombolyse)<br />

Mehretagen- Schwere Durchblutungsstörung meist im Bereich<br />

verschluß <strong>der</strong> unteren Extremität durch Gefäßverschlüsse in<br />

mehreren Etagen, z.B. im Becken, Oberschenkel-<br />

und Unterschenkelbereich<br />

Metabolisches Kombination verschiedener Risikofaktoren wie<br />

Syndrom Fettsucht im Bauchraum, Zuckerkrankheit, erhöhte<br />

Blutfettwerte und hohem Blutdruck<br />

MR-Angiographie Gefäßdarstellung durch Magnetresonanztomographie<br />

(Abk. NMR)<br />

multipel zahlreich, vielfach<br />

Myokard Herzmuskel<br />

Nebenwirkungen unerwünschte Arzneimittelwirkungen<br />

Nekrose umschriebener Gewebstod infolge Sauerstoffnot<br />

Obstruktion einengende Behin<strong>der</strong>ung, Verschluss, Verstopfung<br />

Okklusion Verschließung, Verschluss,<br />

Palpation Untersuchungsmethode: Abtasten <strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

pathologisch krankhaft<br />

PAVK Abkürzung für Periphere <strong>Arterielle</strong> Verschlußkrankheit<br />

(wie AVK)<br />

peripher außen, am Rand gelegen<br />

persistierend bestehen bleibend<br />

Plaque (frz. Platte), Ablagerung auf <strong>der</strong> Innenwand eines<br />

Gefäßes<br />

Prävention, primäre Verhin<strong>der</strong>ung einer Ersterkrankung, Vorkehrung<br />

zur Verhütung von Krankheiten und zur Erhaltung<br />

von Gesundheit<br />

Prävention (sekundäre) Vorkehrung zur Verhütung eines Zweitereignisses<br />

Prognose Vorhersage eines Krankheitsschicksals auf <strong>der</strong><br />

Basis von Erfahrung und Statistik<br />

Prophylaxe Vorbeugung, Vorsorge gegen Krankheiten<br />

PTA perkutane transluminale Angioplastie, nichtchirurgische<br />

Erweiterung von Gefäßverengungen<br />

PTCA perkutane transluminale Koronarangioplastie<br />

(Aufdehnung einer Verengung eines Herzkranzgefäßes<br />

mit Ballonkatheter)<br />

Punktion Einstich mit einer Nadel in den Körper zur Entnahme<br />

einer Körperflüssigkeit o<strong>der</strong> von Gewebe<br />

Ratschow - Test Test zur Diagnose deiner arteriellen Durchblutungsstörung<br />

<strong>der</strong> <strong>Beine</strong><br />

Revaskularisation Wie<strong>der</strong>herstellung einer ausreichenden Blutversorgung,<br />

z.B. durch Bypass-Operation<br />

Risikofaktor krankmachende Lebensbedingung, Umstände die<br />

eine Krankheitsentstehung begünstigen, z.B. Rauchen,<br />

Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck,<br />

Zuckerkrankheit, Übergewicht, Bewegungsmangel,<br />

Streß<br />

Sklerose krankhafte Verhärtung von Gewebe (z.B. in Blutgefäßen)<br />

Stenose Gefäßverengung<br />

Stent maschendrahtartige Gefäßstütze<br />

Symptom faßbares Krankheitszeichen<br />

Syndrom Kombination von gleichzeitig zusammen auftretenden<br />

Krankheitszeichen<br />

Therapie Heilbehandlung<br />

Thrombozyten Blutplättchen<br />

Thrombozyten- Medikamente, die die Blutplättchen daran hinfunktionshemmer<br />

<strong>der</strong>n, sich zusammenzuballen (z.B. Aspirin ® )<br />

Thrombus Blutgerinnsel<br />

Ulkus Geschwür<br />

Ultraschall harmlose Untersuchung mit Schallwellen, Strömungsmessung<br />

in Arterien und Venen<br />

vaskulär das Gefäß betreffend<br />

Vasodilatation Gefäßerweiterung<br />

Venen-Bypass Überbrückung verschlossener Gefäßabschnitte<br />

durch z.B. am Bein entnommener Venen z.B.<br />

Bypassoperation am Herz<br />

Viskosität Zähflüssigkeit, z.B. des Blutes<br />

Winiwarter - Thrombangiitis obliterans, schwere Gefäßerkran-<br />

Buerger Syndrom kung bei jungen Menschen<br />

GefäßReport 1/2006 47


Leistung macht<br />

Clexane ® !<br />

den Unterschied:<br />

AVS 801 04 064a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!