20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichtlicher Abriss<br />

Industrielle Revolution – Arbeiter-Wohnquartiere<br />

Der Glaube an den Fortschritt <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Steigerung der Lebensqualität ließ die politisch <strong>und</strong> wirtschaftlich<br />

Verantwortlichen zunächst die Augen vor den unübersehbar<br />

werdenden negativen Auswirkungen der Industriellen Revolution<br />

verschließen. Es kam zu einem explosionsartigen Anstieg <strong>des</strong><br />

Energieverbrauches.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 25<br />

Geschichtlicher Abriss<br />

Moderne – Von der Wand zur Haut<br />

Die Erschütterung <strong>des</strong> ersten Weltkrieges <strong>und</strong> die wachsenden<br />

urbanen Probleme führten zu einer der radikalsten <strong>und</strong> visionärsten<br />

Zeitströmungen <strong>des</strong> 20 Jh. Die Moderne als Architekturstil hielt in<br />

öffentlichen <strong>und</strong> industriellen Gebäuden Einzug.<br />

Die Sonne wurde zu einem Schlüsselelement für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Erziehung.<br />

Das angestrebte Lebensgefühl sowie die neue Wohnmaßstäbe<br />

dieser Zeit wurde von Sigfried Giedions 1929 mit den Begriffen:<br />

„Licht, Luft <strong>und</strong> Öffnung beschrieben. Die Entwicklung <strong>des</strong> Eisens<br />

als konstruktives Material im Zuge der industriellen Revolution <strong>und</strong><br />

die Erfindung der eisernen Skelettkonstruktionen eröffnet für die<br />

Behandlung der Außenwand ganz neue Möglichkeiten, bis letztlich<br />

nur noch eine gläserne Haut als Grenze zwischen innen <strong>und</strong> außen<br />

vor die Konstruktion gehängt wird. Die Energiefrage bleibt ungeklärt<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 26<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!