20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachhaltigkeit<br />

Definition, allgemein<br />

Begriff „Nachhaltigkeit 1713 von Oberberghauptmann Hans Carl<br />

von Carlowitz geprägt in Bezug auf die „nachhaltende<br />

Nutzung der Wälder<br />

1983 Gründung der „Weltkommission für Umwelt <strong>und</strong><br />

Entwicklung (WCED)<br />

1987 Abschlussbericht der Br<strong>und</strong>tland-Kommission „Unsere<br />

gemeinsame Zukunft (dt. HAUFF 1987)<br />

„Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen<br />

der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten<br />

künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen<br />

Bedürfnisse zu befriedigen <strong>und</strong> ihren Lebensstil zu wählen<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 57<br />

Nachhaltigkeit<br />

Br<strong>und</strong>tland-Bericht<br />

Als Br<strong>und</strong>tland-Bericht wird der 1987 veröffentlichte Bericht der<br />

Weltkommission für Umwelt <strong>und</strong> Entwicklung bezeichnet.<br />

Kommissionsvorsitzende war die ehemalige norwegische<br />

Ministerpräsidentin Gro Harlem Br<strong>und</strong>tland<br />

1."Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die<br />

Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass<br />

künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht<br />

befriedigen können.„<br />

2."Im wesentlichen ist dauerhafte Entwicklung ein<br />

Wandlungsprozess, in dem die Nutzung von Ressourcen, das<br />

Ziel von Investitionen, die Richtung technologischer<br />

Entwicklung <strong>und</strong> institutioneller Wandel miteinander<br />

harmonieren <strong>und</strong> das derzeitige <strong>und</strong> künftige Potential<br />

vergrößern, menschliche Bedürfnisse <strong>und</strong> Wünsche zu<br />

erfüllen."<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 58<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!