20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieträger<br />

Wirtschaftlichkeit Erneuerbarer Energieträger<br />

Gestehungskosten für erneuerbare Energien nehmen<br />

aufgr<strong>und</strong> der sinkenden Technikkosten (»economies of<br />

scale«) beständig ab.<br />

Daher dürfte es lediglich eine Frage der Zeit sein, wann<br />

erneuerbare Energien weniger Betriebskosten verursachen<br />

als Energien aus erschöpflichen Quellen.<br />

Die »Leitstudie 2007« <strong>des</strong> BMU kommt zu dem Schluss,<br />

dass bei einem weiterhin deutlichen Preisanstieg der<br />

herkömmlichen Energieversorgung voraussichtlich im Jahr<br />

2025 die erneuerbaren Energien das Preisniveau der<br />

erschöpflichen Energiequellen erreichen.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 160<br />

Energieträger<br />

Idealszenario einer nachhaltigen globalen Energieversorgung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 161<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!