20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtwerte, Richtlinien<br />

EEG<br />

Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, in der geläufigen<br />

Kurzfassung Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) genannt, soll gemäß der<br />

Legaldefinition seines 1 Abs. 1 „die Weiterentwicklung von Technologien zur<br />

Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen fördern.<br />

Es dient dem Klima- <strong>und</strong> Umweltschutz <strong>und</strong> gehört zu einer ganzen Reihe<br />

gesetzlicher Maßnahmen, mit denen die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern<br />

wie Erdöl, Erdgas oder Kohle <strong>und</strong> Kernkraft verringert werden soll.<br />

Das EEG garantiert den Betreibern der zu fördernden Anlagen über einen Zeitraum<br />

von 15 bis zu 20 Kalenderjahren einen festen Vergütungssatz für den erzeugten<br />

Strom <strong>und</strong> verpflichtet die Netzbetreiber zu <strong>des</strong>sen vorrangiger Abnahme (21 <strong>und</strong><br />

8 Abs.1 EEG vom 25. Oktober 2008).<br />

Gefördert wird die Erzeugung von Strom aus:<br />

- Wasserkraft<br />

- Deponiegas, Klärgas <strong>und</strong> Grubengas<br />

- Biomasse<br />

- Geothermie<br />

- Windenergie<br />

- solarer Strahlungsenergie (zum Beispiel Photovoltaik)<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 167<br />

Richtwerte, Richtlinien<br />

Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EG)<br />

Die Richtlinie setzt für je<strong>des</strong> Mitgliedsland gesondert den<br />

Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten<br />

Endenergieverbrauch fest<br />

Je<strong>des</strong> Mitgliedsland muss bis 2020 diesen Anteil erreichen<br />

Der für die gesamte EU zu erreichende Anteil beläuft sich auf<br />

20 %<br />

EU Mitgliedstaaten Anteil 2005 Zielwert Anteil 2020<br />

Schweden 39,80% 49,00%<br />

Lettland 32,60% 40,00%<br />

Finnland 28,50% 38,00%<br />

Österreich 23,30% 34,00%<br />

Portugal 20,50% 31,00%<br />

Dänemark 17,00% 30,00%<br />

Estland 18,00% 25,00%<br />

Slowenien 16,00% 25,00%<br />

Rumänien 17,80% 24,00%<br />

Frankreich 10,30% 23,00%<br />

Litauen 15,00% 23,00%<br />

Spanien 8,70% 20,00%<br />

Griechenland 6,90% 18,00%<br />

Deutschland 5,80% 18,00%<br />

Italien 5,20% 17,00%<br />

Irland 3,10% 16,00%<br />

Bulgarien 9,40% 16,00%<br />

Polen 7,20% 15,00%<br />

Vereinigtes Königreich 1,30% 15,00%<br />

Niederlande 2,40% 14,00%<br />

Slowakische Republik 6,70% 14,00%<br />

Tschechische Republik 6,10% 13,00%<br />

Ungarn 4,30% 13,00%<br />

Zypern 2,90% 13,00%<br />

Belgien 2,20% 13,00%<br />

Luxemburg 0,90% 11,00%<br />

Malta 0,00% 10,00%<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 168<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!