20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energieträger<br />

Energiespeicher – Schwungradspeicher<br />

Kinetische Energie<br />

Schwungradspeicherung ist eine Methode der Energiespeicherung,<br />

bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch „Rotor<br />

genannt) auf eine sehr hohe Drehzahl beschleunigt wird, <strong>und</strong> somit<br />

die Energie als Rotationsenergie gespeichert wird. Die Energie wird<br />

zurückgewonnen, indem der Rotor abgebremst wird.<br />

Bsp. NASA G2-Schwungrad<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 148<br />

Energieträger<br />

Energiespeicher – Schwungradspeicher<br />

Bsp. Schwungrad eines Walzwerkes<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 149<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!