20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Meereswärme<br />

Funktionsprinzip OTEC, (Ocean thermal energy conversion)<br />

Temperaturunterschiede zwischen der<br />

Oberfläche <strong>und</strong> 1000m Tiefe in den Ozeanen<br />

Meerwasser speichert Energie, die bei geeigneten Temperaturdifferenzen ab etwa 20 Kelvin von oberflächennahem <strong>und</strong><br />

tiefem Wasser über ein Meereswärmekraftwerk zur Stromerzeugung genutzt werden kann.<br />

Neben Problemen der Energiespeicherung <strong>und</strong> <strong>des</strong> Transports bestehen jedoch noch zahlreiche technische<br />

Fragestellungen, die einen Dauerbetrieb in absehbarer Zeit nicht erwarten lassen.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 130<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Meeresströmung & Meeresbrandung<br />

Die Ausgleichsströmungen der Weltmeere infolge Temperaturdifferenzen,<br />

unterschiedliche Salzkonzentrationen oder Gezeitenwechsel lassen sich<br />

über einen unter Wasser angetriebenen Rotor zur Stromerzeugung<br />

nutzen.<br />

Den Abschätzungen <strong>des</strong> technischen Potentials zufolge könnte<br />

Großbritannien 10–20 % seines Elektrizitätsbedarfs aus<br />

Meeresströmungskraftwerken decken.<br />

Auch die Meeresbrandung eignet sich prinzipiell in Kombination mit<br />

geeigneten Kraftwerken zur Stromgewinnung.<br />

Eines der einfacheren Systeme wandelt beispielsweise die kinetische<br />

Energie der Brandungswellen durch einen entsprechend konstruierten<br />

Kollektor in potenzielle Energie um.<br />

Die eigentliche Stromerzeugung erfolgt dann auf die gleiche Weise, wie<br />

sie bei Speicherwasserkraftwerken zum Einsatz kommt.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 131<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!