20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energieträger<br />

Energiespeicher - Übersicht<br />

Energiespeicher werden nach der gespeicherten (Haupt-)Energieform klassifiziert.<br />

Thermische Energie:<br />

Chemische Energie:<br />

Mechanische Energie:<br />

Elektrische Energie:<br />

Wärmespeicher, Fernwärmespeicher<br />

anorganisch: galvanische Zelle (Akkumulator, Batterie), Redox-Flow-Zelle,<br />

Wasserstoff, Batterie-Speicherkraftwerk<br />

organisch: Glykogen, Kohlenhydrate, Fette<br />

Kinetische Energie (Bewegungsenergie): Schwungrad, bzw. Schwungradspeicher<br />

Potentielle Energie (Lageenergie): Feder, Pumpspeicherkraftwerk, Druckluftspeicherkraftwerk<br />

Kondensator, Supraleitender Magnetischer Energiespeicher<br />

Behälter, die selbst keine Energie, sondern Brenn- oder Kraftstoffe aufnehmen:<br />

Kavernenspeicher für Rohöl, Erdgas <strong>und</strong> Druckluft<br />

Porenspeicher für Erdgas<br />

Lagertank <strong>und</strong> Kraftstofftank<br />

Adsorptionsspeicher<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 144<br />

Energieträger<br />

Energiespeicher - Wasser zur Wärmespeicherung<br />

Thermische Energie<br />

Als Speichermedium dient in vielen Fällen Wasser, zum Teil in<br />

Kombination mit anderen Materialien. Es stellt auch ein<br />

hervorragen<strong>des</strong> Wärmeträgermedium dar, da es durch seine<br />

hohe spezifische Wärmekapazität <strong>und</strong> seine relativ niedrige<br />

Viskosität akzeptable Anforderungen an die Technik stellt.<br />

Bsp. Pufferspeicher für eine Zentralheizung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 145<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!