20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Atmosphäre<br />

In der Außenluft enthaltene Wärmeenergie eignet sich über Wärmepumpen ebenfalls zur Gebäudeheizung sowie zur<br />

Trinkwassererwärmung.<br />

- gleiche Systemtechnik wie bei erdreichgekoppelten Wärmepumpen hier mit Luftwärmetauscher<br />

- Effizienz von Wärmepumpen sinkt mit zunehmender Temperaturdifferenz<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 126<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Wind<br />

2010<br />

7.000 kW<br />

127 m<br />

135 m<br />

ca. 20.000.000 kWh<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 127<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!