20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieträger<br />

Energiespeicher – Pumpspeicherkraftwerk<br />

Potentielle Energie<br />

Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW)<br />

genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes <strong>und</strong><br />

dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Hochpumpen<br />

von Wasser.<br />

Bsp. Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Herdecke<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 150<br />

Energieträger<br />

Energiespeicher – Gasspeicher<br />

Kavernenspeicher<br />

Ein Gasspeicher (auch Gasometer genannt) ist ein Reservoir, der<br />

zur Speicherung von brennbaren Gasen wie Stadtgas (Leuchtgas),<br />

Erdgas (Erdgasspeicher), Flüssiggas, Biogas <strong>und</strong> Klärgas<br />

eingesetzt wird.<br />

Bsp. Gasometer Zwickau<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 151<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!