20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Wellen<br />

Wellenkraftwerk vor Dänemark<br />

Wellenenergie ist in erster Linie durch Windenergie<br />

induziert.<br />

Berechnungen <strong>des</strong> internationalen Weltenergierates (World<br />

Energy Council, WEC) zufolge verfügt diese<br />

Kraftwerkstechnologie über ein beträchtliches<br />

Leistungspotenzial.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 132<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Wasserkraft<br />

Anlagentypen<br />

-Niederdruckanlagen<br />

(Laufwasserkraftwerke)<br />

-Mittel-/Hochdruckanlagen<br />

(Speicherwasserkraftwerke)<br />

Installierte Anlagen<br />

-knapp 6000 Laufwasserkraftwerke in<br />

Betrieb (ca. 4 % der<br />

Nettostromerzeugung in Deutschland)<br />

-Kleinwasserkraftwerke im<br />

Leistungsbereich unter 1 MW (private<br />

Hand)<br />

Laufwasserkraftwerk<br />

Speicherkraftwerk<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 133<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!