22.01.2015 Aufrufe

Download Ausgabe 3 2013 - Wiener Seniorenbund

Download Ausgabe 3 2013 - Wiener Seniorenbund

Download Ausgabe 3 2013 - Wiener Seniorenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.ab5zig.at AUS DEN BEZIRKEN 41<br />

Ottakring<br />

Das Sommerprogramm<br />

Unsere Klubnachmittage waren auch in den letzten Wochen<br />

gut frequentiert. Besonders interessant war der Nachmittag,<br />

an dem uns NR-Abg. Michael Ikrath besuchte und<br />

von seinem Werdegang und den derzeitigen politischen<br />

Möglichkeiten, insbesondere in der Geldpolitik, erzählte.<br />

Bei einer Besichtigung des <strong>Wiener</strong> Rathauses konnten wir<br />

die Klubräume der <strong>Wiener</strong> ÖVP besuchen, wo wir mit<br />

Klubobmann Fritz Aichinger diskutieren konnten.<br />

Ein Ausflug führte uns nach Lilienfeld und auf den Hafnerberg,<br />

wo wir die das Stift bzw. die Wallfahrtskirche besichtigten.<br />

Einen weiteren Ausflug machten wir zum Flughafen<br />

Wien. Anschließend fuhren wir ins Schloss Rohrau der Familie<br />

Harrach, wo wir die eindrucksvolle Gemäldesammlung<br />

besichtigen konnten.<br />

Vorschau:<br />

Mi., 26.6., Mi., 24.7. und Mi. 7.8. jeweils 15.00 Uhr: Sommerheuriger<br />

beim Heurigen „Stippert“, Ottakringer Straße 225<br />

Di., 10.9.: Herbstbeginn im Klub mit Besuch von Mag. Stefan<br />

Trittner, dem neuen Obmann der ÖVP-Ottakring<br />

Mi., 18.9.: Besichtigung der Albertina mit Führung und<br />

abschließenden Heurigenbesuch beim „Herrgott aus Sta“,<br />

Speckbachergasse 14<br />

Fr., 20.9. bis So., 22.9.:<br />

3-Tages-Ausflug in die Südsteiermark<br />

Wir wohnen in einem Gasthaus<br />

in Kainbach an der Sulm.<br />

Besucht werden das Ziegelwerk<br />

Gleinstätten, das Weinbaumuseum<br />

in Kitzeck, eine<br />

Kernölmühle und das Stadtfest<br />

in Leibnitz. Weiters gibt es eine<br />

Rundfahrt über die Südsteirische<br />

Weinstraße. In Stainz fahren<br />

wir mit dem Flascherlzug.<br />

Zum Abschluss der einzelnen Tage ist das Einkehren in eine<br />

Buschenschank geplant. Außerdem bleiben wir zur Stärkung<br />

noch bei Maroni- und Sturm-Ständen stehen.<br />

Klubnachmittage finden bis Mitte Juni jeden zweiten und<br />

vierten Dienstag im Monat von 15.00-19.00 Uhr in der Ottakringer<br />

Straße 217 statt. Bei allen Veranstaltungen sind<br />

Gäste herzlich willkommen.<br />

INFOS<br />

Obmann Josef Stöhr<br />

Tel.: 0664/312 15 65<br />

E-Mail: j.stoehr@seniorenbund-ottakring.at<br />

www.seniorenbund-ottakring.at<br />

entgeltliche Einschaltung<br />

Expertentipp<br />

„Schutzengel“ Notruftelefon passt auf Ihre Lieben daheim auf<br />

Beruhigt in den Urlaub<br />

Kürzlich erreichte die Anfrage von Frau S. aus Wien das Hilfswerk. Die Dame plant, für ein<br />

paar Tage ihre Schwester im Burgenland zu besuchen. Aber sie möchte dafür sorgen, dass ihre<br />

sturzgefährdete Mutter, die sonst noch recht fit ist, in der Zwischenzeit trotzdem in der gewohnten<br />

Umgebung bleiben kann. Einmal pro Tag wird das Enkerl nach der Oma schauen. Aber was<br />

tun, wenn dazwischen was passiert<br />

Wir haben die Anfrage an unsere<br />

Expertin für Ihre Sicherheit<br />

rund um die Uhr, Michaela<br />

Singer, weitergeleitet:<br />

„Beruhigt ein paar Tage wegfahren<br />

und wissen, dass zuhause<br />

alles in Ordnung ist - das<br />

ist kein Problem. Das Notruftelefon<br />

passt auf Ihre Lieben daheim<br />

auf. Und im Notfall, zum<br />

Beispiel bei einem Sturz in den<br />

eigenen vier Wänden, kann<br />

binnen weniger Minuten Hilfe<br />

geholt werden – unkompliziert<br />

und zuverlässig.<br />

Gerade für ältere Menschen,<br />

die alleine leben, oder für Menschen<br />

mit Behinderung ist das<br />

Notruftelefon ein wertvoller<br />

Schutzengel: Ein Knopfdruck<br />

auf den Funksender, der wie<br />

eine Armbanduhr oder als Kette<br />

getragen wird, genügt, und<br />

in der Notrufzentrale des Hilfswerks<br />

läuten die Alarmglocken.<br />

Da alle Daten des Kunden<br />

gespeichert sind, können die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

rasch und gezielt Hilfe<br />

organisieren – egal ob Wochenende,<br />

Feiertag oder mitten<br />

in der Nacht. Binnen weniger<br />

Minuten können die angegebene<br />

Kontaktperson, Arzt oder<br />

Rettung zur Stelle sein.“<br />

<br />

KONTAKT:<br />

Wir beraten & informieren<br />

Sie gerne kostenlos unter<br />

der <strong>Wiener</strong> Telefonnummer<br />

01/512 36 61-17<br />

www.wiener.hilfswerk.at<br />

Foto: Hilfswerk Österreich/Suzy Stöckl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!