29.01.2015 Aufrufe

Ergebnisbericht zur strukturierten Doktorandenausbildung

Ergebnisbericht zur strukturierten Doktorandenausbildung

Ergebnisbericht zur strukturierten Doktorandenausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.9 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

1. Gewinnung der Promovierenden<br />

Die in den Jahren 2006 und 2007 an der Fakultät angenommenen 88 Doktoranden<br />

sind zu lediglich 52% Absolventen der Leibniz Universität Hannover, zu 30% Absolventen<br />

anderer deutschen Universitäten und zu 18% Absolventen ausländischer Universitäten.<br />

Das belegt die hohe Attraktivität des Promotionsstudiums an einer der forschungsstarken<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Im Zuge des<br />

Ausbaus der englischsprachigen Lehrveranstaltungen werden in begrenzten Umfang<br />

auch Wissenschaftler aus dem Ausland auf Mitarbeiterstellen an der Fakultät beschäftigt,<br />

die nicht über perfekte Deutschkenntnisse verfügen. Die Ausschreibung von Promotionsstellen<br />

im In- und/oder Ausland erfolgt auf der Ebene der Institute nach Maßgabe<br />

der dort jeweils vorliegenden Problem- und Interessenlage.<br />

Neben den „internen“ Doktoranden, die als wissenschaftliche Mitarbeiter oder Stipendiaten<br />

sehr eng in den Forschungs- und Lehrbetrieb an der Fakultät eingebunden sind,<br />

gibt es wie an anderen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten eine große Zahl „externer“<br />

Doktoranden, die oftmals außerhalb Hannovers leben, voll berufstätig sind und<br />

häufig berufsbegleitend zu einer Managementkarriere die Promotion anstreben. Diese<br />

Promovenden aus der beruflichen Praxis unterschätzen oft die zeitliche Belastung eines<br />

Promotionsvorhabens, so dass ein erheblicher Teil dieser Promotionsvorhaben<br />

nicht <strong>zur</strong> Abgabe einer Dissertation führt. Für diese „externen“ Doktoranden stellen curricular<br />

strukturierte Doktorandenprogramme aus zeitlichen und räumlichen Gründen<br />

tendenziell ein Hindernis auf dem Weg <strong>zur</strong> Promotion dar.<br />

Insgesamt zeigt der hohe Bestand von gegenwärtig 180 Promovenden und die Quote<br />

von 22 abgeschlossenen Promotionen im Durchschnitt der Jahre 2004-2007, dass der<br />

Fakultät die erfolgreiche Gewinnung leistungsstarker Promovenden gut gelingt.<br />

2. Erwerb des Doktorandenstatus<br />

Die Promotionsordnung der Fakultät regelt , dass der Doktorandenstatus zu Beginn der<br />

Promotionsphase in einem administrativ klar geordneten Verfahren erworben wird,<br />

über das die Bewerber in einer ausführlichen schriftlichen Darstellung informiert werden.<br />

Diese findet sich ab WS 2008/2009 auf der neugestalteten Internetseite der Fakultät.<br />

Zunächst stellt der Betreuer an das Dekanat einen Antrag auf Annahme eines Doktoranden.<br />

Damit wird von Beginn an der Betreuer in das Verfahren einbezogen. Diesem<br />

Antrag ist eine Erklärung des potentiellen Doktoranden beizufügen, dass er auf die<br />

Dienste gewerblicher Promotionsberater oder -vermittler verzichtet hat und das auch in<br />

Zukunft so halten wird.<br />

Das Dekanat beschließt gemäß Promotionsordnung die Annahme, wenn ein wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Diplomgrad oder Mastergrad mit Prädikatsexamen an einer<br />

deutschen Universität erworben wurde. Andernfalls trifft der Fakultätsrat in jedem Einzelfall<br />

eine Annahmeentscheidung und stützt sich dabei, wo erforderlich, auf die Zentralstelle<br />

für ausländisches Bildungswesen des Kultusministeriums in Bonn. Im letzteren<br />

Fall kann der Fakultätsrat, insbesondere für Absolventen fachfremder Studiengänge,<br />

die Annahme als Doktorand an geeignete Auflagen binden, durch die zunächst fach-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!