29.01.2015 Aufrufe

Ergebnisbericht zur strukturierten Doktorandenausbildung

Ergebnisbericht zur strukturierten Doktorandenausbildung

Ergebnisbericht zur strukturierten Doktorandenausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dort mindestens einmal jährlich über den Stand seiner Arbeit berichtet. Ein zusätzliches<br />

Angebot an fächerübergreifenden Workshops und Gastvorträgen fördert darüber hinaus<br />

den interdisziplinären Austausch und die disziplinübergreifende Zusammenarbeit.<br />

Die Teilnahme an Konferenzen und die Publikation in angesehenen Fachzeitschriften<br />

sollte von der Betreuerin bzw. dem Betreuer aktiv gefördert werden. Promovierende<br />

sollten die Gelegenheit haben, auf Tagungen selbst über die von ihnen erzielten Ergebnisse<br />

zu berichten und diese in begutachteten Zeitschriften oder Buchreihen zu<br />

veröffentlichen.<br />

Erfahrungen im Ausland sind für eine wissenschaftliche Karriere von enormer Bedeutung.<br />

Doktorand/-in und Betreuer/-in sollten sich deshalb gemeinsam überlegen, inwieweit<br />

ein Forschungs- oder Studienaufenthalt im Ausland die Promotion bereichern<br />

könnte.<br />

2.1.6 Schlüsselqualifikationen<br />

Zum Anforderungsprofil einer Wissenschaftlerin bzw. eines Wissenschaftlers gehören<br />

heute mehr denn je auch Fähigkeiten wie die Initiierung und Organisation von Projekten,<br />

der Aufbau und die Leitung von Forscherteams sowie die Kommunikation von Innovationen<br />

und deren Transfer und Umsetzung am Markt. Der Erwerb dieser Schlüsselqualifikationen<br />

ist für die angehenden Doktoren/-innen umso wichtiger, als die Wissenschaft<br />

heute bei weitem nicht mehr die einzige Berufsperspektive ist, für die eine<br />

Promotion qualifiziert.<br />

Im Rahmen der <strong>Doktorandenausbildung</strong> müssen deshalb verstärkt Weiterbildungskurse<br />

und Seminare angeboten werden, die über das Spezialgebiet der Dissertation hinausgehende<br />

Fachkenntnisse und Schlüsselqualifikationen vermitteln. Die geplante<br />

Graduiertenakademie wird in enger Kooperation mit dem Zentrum für Schlüsselkompetenzen<br />

(ZfSK) ein Programm entwickeln, das allen Doktoranden/-innen der Leibniz Universität<br />

offen stehen wird.<br />

Dieses Zusatzangebot ist freiwillig und soll die Berufschancen der Doktoranden/-innen<br />

erhöhen. Wichtig ist, dass Betreuer/in und Doktorand/-in zu Beginn der Promotion gemeinsam<br />

Lernziele der Promotionsphase festlegen, welche die Dissertation ergänzen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!