29.01.2015 Aufrufe

Ergebnisbericht zur strukturierten Doktorandenausbildung

Ergebnisbericht zur strukturierten Doktorandenausbildung

Ergebnisbericht zur strukturierten Doktorandenausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Doktorand vor Abgabe der Dissertation seine Forschungsergebnisse im Forschungsseminar<br />

präsentiert.<br />

Auch die mit der geltenden Promotionsordnung übereinstimmende Möglichkeit einer<br />

kumulativen Dissertation setzt für die Promovenden Anreize, sich verstärkt um Veröffentlichungen<br />

in international angesehenen Zeitschriften zu bemühen. Eine indirekte<br />

Wirkung auf die Einbindung der Doktoranden in die Scientific Community wird zusätzlich<br />

durch die Habilitationsordnung für jene Doktoranden erreicht, die eine wissenschaftliche<br />

Laufbahn in Betracht ziehen. Die Habilitationsordnung regelt, dass ein Habilitationsverfahren<br />

nur eröffnet werden kann, wenn das Publikationsbild eine Berufungsfähigkeit<br />

erwarten lässt. Damit erhalten bereits die Doktoranden der Fakultät frühzeitig<br />

das Signal, dass den Publikationen in insbesondere international sichtbaren Fachzeitschriften<br />

seitens der Fakultät große Bedeutung beigemessen wird. Auch dies verstärkt<br />

die Anreize <strong>zur</strong> Einbindung der Doktoranden in das wissenschaftliche Umfeld.<br />

6. Schlüsselqualifikationen<br />

Schlüsselqualifikationen für Doktoranden der Wirtschaftswissenschaften sind durch<br />

eine fachliche und durch eine überfachliche Komponente gekennzeichnet. Die Fakultät<br />

hat ein eigenes Kursprogramm installiert, das sich ausschließlich an Doktoranden richtet<br />

und von diesen verlangt, vor der Einreichung der Dissertation an drei aus den folgenden<br />

sechs jeweils über ein Semester laufenden Kursen im Umfang von zwei Semesterwochenstunden<br />

teilzunehmen:<br />

• Methoden der Managementforschung (Sommersemester, verantwortlich Prof.<br />

Wiedmann)<br />

• Wissenschaftstheorie (Sommersemester, verantwortlich Prof. Breitner)<br />

• Makroökonomische Theorie (Sommersemester, verantwortlich Prof. Strulik)<br />

• Finance (Wintersemester, verantwortlich Prof. Rösch, N.N.)<br />

• Mikroökonomische Theorie (Wintersemester, verantwortlich Prof. Hoppe)<br />

• Empirische Wirtschaftsforschung (Wintersemester, verantwortlich Prof. Sibbertsen)<br />

Ein Nachweis belegt die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen des Promotionsstudiums.<br />

Die Kurse des Promotionsstudiums sind einerseits methodisch anspruchsvoll angelegt<br />

und vermitteln damit fachliche Schlüsselqualifikationen. Zum anderen sind sie<br />

mit ihren kleinen Gruppen in einem hohen Maße auf eine persönliche Interaktion zwischen<br />

Lehrenden und Lernenden ausgerichtet. Dadurch werden soziale und persönliche<br />

Schlüsselkompetenzen des Austauschs und der Zusammenarbeit trainiert. Darüber<br />

hinaus sind viele der Doktoranden der Fakultät als wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

beschäftigt oder als Lehrbeauftragte in die Lehre eingebunden und nutzen die Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

der LUH. Auch dies schult Schlüsselkompetenzen im Bereich<br />

der Präsentation, Kommunikation, Rhetorik und Organisation.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!