03.02.2015 Aufrufe

Ehrenamtliche bilden

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Verhaltens, der Äußerungen und der Beobachtung, die zur Vermutung führt; Datum, Uhrzeit,<br />

Unterschrift der beteiligten Mitarbeitenden. Aufbewahrung an nicht zugänglicher Stelle für Dritte!<br />

Bemerkung Strafanzeige<br />

Eine rechtliche Verpflichtung zu einer Strafanzeige gibt es nicht. Die Jugendarbeit hat auch keinen<br />

polizeilichen Auftrag im Sinne der Aufdeckung von Straftaten. Zu beachten ist jedoch, dass<br />

es sich bei sexuellem Missbrauch um ein so genanntes Offizialdelikt handelt. Das heißt, dass die<br />

Polizei zur Ermittlung verpflichtet ist, sobald sie Kenntnis von einem Delikt erhält. Es ist deshalb<br />

auch nicht möglich, eine einmal gestellte Anzeige zurückzunehmen.<br />

Selbstverpflichtung<br />

Die vorliegende Selbstverpflichtung bietet die Möglichkeit, Mitarbeitende in der Jugendarbeit zu<br />

einer bestimmten Haltung und dem daraus folgenden Verhalten zu motivieren. Ziel ist es, dass<br />

sie für Kinder und Jugendliche zu sicheren Personen werden.<br />

Gruppengespräche<br />

Die Selbstverpflichtung (CD-Rom) an alle verteilen.<br />

Gruppen von max. 4–5 Personen <strong>bilden</strong>.<br />

Je zwei bis drei Punkte der Selbstverpflichtung werden den Gruppen zugeteilt.<br />

Die Gruppe tauscht sich ca. 10 Min. (je nach Zeitfenster) über die Sätze aus. Sind sie verständlich<br />

Was ist unklar Wie könnten wir die Sätze in unserer Jugendarbeit einbauen<br />

Im Plenum werden die Ergebnisse gesammelt und ergänzt.<br />

Wie die Selbstverpflichtung in der jeweiligen Jugendarbeit vor Ort umgesetzt wird, bleibt letztlich<br />

den jeweiligen Verantwortlichen überlassen. Empfehlenswert ist eine umfassende Information<br />

zum Thema Missbrauch, sowie regelmäßige Mitarbeiterveranstaltungen, bei denen über<br />

die Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen gesprochen wird. Was nicht regelmäßig vorkommt,<br />

kommt nicht vor. Für die Gruppenstunden eignen sich die „Gruppensätze” für Kinder<br />

(CD-Rom). Allerdings sollte man sie thematisch einführen. Dazu kann man die Einheit 1 gut<br />

verwenden und entsprechend auf Kinder zuschneiden.<br />

Abschluss<br />

Die Mitarbeitenden erhalten Karten auf die sie eine Smiley-Figur malen, die etwas darüber aussagt, wie<br />

es ihnen nach dieser Einheit geht. Reihum zeigt dann jeder seine Karte und sagt einen Satz dazu.<br />

Anmerkungen<br />

• Zusätzliche Programmbausteine<br />

• Biblisch-theologische Inhalte<br />

• Aus den folgenden Beiträgen kann man einzelne Elemente auswählen und sie in die drei<br />

Einheiten einbauen.<br />

118<br />

3. Grundqualifikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!