03.02.2015 Aufrufe

Ehrenamtliche bilden

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sowie zwischen verschiedenen Fähigkeiten (z. B. kognitiven und handwerklichen) abgewechselt<br />

werden, und einer Abschlussphase, in der die Kinder sich innerlich von der Gruppe, dem Raum<br />

und dem Spielen selbst lösen können und zur Ruhe kommen.<br />

Neben der sorgfältigen Planung trägt eine kompetente Spielleitung wesentlich zum Gelingen<br />

des Spielprogramms bei.<br />

Methodische Umsetzung<br />

Spielpädagogische Grundlagen<br />

Einstieg Warm up-Spiel zur Kleingruppeneinteilung z. B. Schüttelmemory<br />

Schüttelmemory<br />

Material: Kleine Dosen z. B. Filmdosen oder Überraschungsei-Dosen mit verschiedenen Materialien<br />

(immer die gleiche Anzahl Dosen mit gleichem Inhalt).<br />

In kleine Dosen werden Materialien gefüllt, die beim Schütteln ganz unterschiedliche Geräusche<br />

verursachen. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dose. Sie bewegen sich im Raum und<br />

versuchen diejenigen zu finden, die den gleichen Inhalt in der Dose haben. So entstehen Kleingruppen.<br />

Erarbeitung eines Themas in Kleingruppen<br />

Material: ein Plakat pro Gruppe, ein Edding pro Gruppe, Zettel mit jeweils einem Thema pro<br />

Gruppe<br />

Es gibt vier Themen. Jede Kleingruppe bearbeitet eines der folgenden Themen und fasst die<br />

Ergebnisse auf einem Plakat zusammen:<br />

Thema 1: Die Bedeutung des Spiels oder: Warum spielen wir eigentlich<br />

„Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann.”<br />

(Jacques-Yves Cousteau)<br />

Mögliche Antworten:<br />

• Erleben von Freude und Spaß<br />

• Kennen lernen der Gruppe und einzelner Teilnehmender<br />

• Soziales Lernen: Gemeinschaftserlebnis, Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls, Fairness und<br />

Rücksichtnahme auf andere, sich in eine Gemeinschaft einordnen, auf Schwächere achten,<br />

Einbeziehung von Außenseitern, Teamfähigkeit<br />

• Lernen, sich an Regeln zu halten<br />

• Entdeckung und Förderung von Begabungen und Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen:<br />

Phantasie, Kreativität, Spontaneität, kognitive Fähigkeiten, motorische Fähigkeiten<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!