08.02.2015 Aufrufe

Einwendungen und Gegeneinwendungen zum ... - Airpeace SHA

Einwendungen und Gegeneinwendungen zum ... - Airpeace SHA

Einwendungen und Gegeneinwendungen zum ... - Airpeace SHA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0<br />

Komplex Nr.<br />

Komplex<br />

Themen Nr.<br />

Unterthema<br />

Nr.<br />

Thema Unterthema Einwendung / Stellungnahme von<br />

laufende Nr.<br />

Einwendung / Stellungnahme<br />

Gegenäußerung<br />

Marion <strong>und</strong> Bernhard Dalheiser 260<br />

Schwäbisch Hall<br />

Melanie Weinmann Breitenstein 261<br />

Meyer Schwäbisch Hall 262<br />

Michael Meid Schwäbisch Hall 263<br />

Monika Fischer Weckrieden 264<br />

265<br />

Monika <strong>und</strong> Ingo Kluger Schwäbisch<br />

Hall<br />

Ortschaftsrat Eltershofen<br />

266<br />

Renate Seitz Schwäbisch Hall 267<br />

Rolf Weber Schwäbisch Hall 268<br />

Rud. Klenk Eltershofen<br />

S. u. M Breuningr, M. u. K. Schneider<br />

Schwäbisch Hall<br />

Siegfried Rebstock Schwäbisch Hall<br />

Simone <strong>und</strong> Armin Handel<br />

Eltershofen<br />

Simone Welz Schwäbisch Hall<br />

Sonja <strong>und</strong> Werner Stang<br />

Schwäbisch Hall<br />

Sylivia <strong>und</strong> Detlev Neumann<br />

269<br />

270<br />

271<br />

272<br />

273<br />

274<br />

275<br />

Schwäbisch Hall<br />

Thomas Ernst Schwäbisch Hall 276<br />

277<br />

278<br />

Ulrike Körting-Göller Breitenstein<br />

Ursula <strong>und</strong> Rüdiger Schorpp<br />

Schwäbisch Hall<br />

Vera Machwirth Schwäbisch Hall<br />

Viola <strong>und</strong> Thomas Busse<br />

Schwäbisch Hall<br />

Viola <strong>und</strong> Thomas Busse Schwäbisch<br />

Hall<br />

Walter Göller Breitenstein<br />

Wilfried Schneider Breitenstein<br />

Wolfgang Häffner Tüngental<br />

Helene <strong>und</strong> Helmut Röger<br />

Schwäbisch Hall<br />

279<br />

280<br />

281<br />

282<br />

283<br />

284<br />

285<br />

Durch den zur Planfeststellung beantragten Flugbetrieb sind Ruhestörung abends, nachts, am<br />

frühen Morgen <strong>und</strong> in der Mittagszeit zu erwarten. Insbesondere ist der Verkehr von größeren<br />

<strong>und</strong> schwereren Flugzeugen, Lufttaxis, Postflugzeuge, Charterflugzeuge sowie der<br />

Nachtflugbetrieb zu befürchten. Wird der VLP unter wirtschaftlichen Aspekten betrieben, wird<br />

möglichst eine Auslastung angestrebt werden. Die Lärmvorbelastung am Wohnort der<br />

Einwender ist bereits jetzt sehr hoch (Glascontainer, Bolzplatz). Bei einer Zunahme des<br />

Flugverkehrs sind weitere ges<strong>und</strong>heitliche Beeinträchtigungen zu den bereits vorhandenen<br />

(Bluthochdruck, Herzbeschwerden, Tinnitus,...) nicht auszuschließen. Ggf. müßte der Wohnort<br />

aufgegeben werden.<br />

Der Wohnort (Kreuzäcker) liegt auch zukünftig (Prognosejahr 2010) außerhalb der Leq =<br />

55 dB(A)-Kontur (Immissionsrichtwert für Wohngebiete). Eine Gefährdung der Ges<strong>und</strong>heit<br />

ist deshalb nicht zu befürchten.<br />

Über die Notwendigkeit von Gesamtgeräuschbetrachtungen wird schon seit geraumer Zeit<br />

diskutiert <strong>und</strong> es wird allgemein hinsichtlich ges<strong>und</strong>heitlicher Gefährdung für richtig <strong>und</strong><br />

notwendig erachtet.<br />

Bis dato gibt es allerdings noch kein abgesichertes Verfahren, mit dem der Gesamtlärm<br />

hinsichtlich<br />

einer verstärkenden Zusammenwirkung einzelner auftretender Geräuscharten aus<br />

schalltechnischer Sicht ermittelt oder beurteilt werden kann. Entsprechende<br />

Forschungsarbeiten laufen z. Zt. i. W. auf Ebene der Lärmwirkungsforschung.<br />

Dr. Raim<strong>und</strong> Eberhardt Schwäbisch<br />

Hall<br />

286<br />

Zu untersuchen sind die Auswirkungen der Lärmbelastung für die Schüler des<br />

Schulzentrum Ost.<br />

Für das Schulzentrum Ost (Schenkensee) wird sich durch die geplante Verdrehung der<br />

S/L-Bahn eine deutliche Verbesserung vor allem hinsichtlich des auftretenden mittleren<br />

Maximalpegels ergeben (zukünftig: Lmax = rd. 77 dB(A)).<br />

Es ist nicht zu erwarten, daß, in Anbetracht des bereits vorhandenen Geräuschpegels<br />

während des Unterrichts, diese kurzzeitige Maximalpegel außen auch während sehr<br />

ruhigen Phasen zu Störungen des Unterrichts führen, da sie größtenteils durch die<br />

eigenproduzierten Geräusche verdeckt werden.<br />

Seite 19 von 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!