05.03.2015 Aufrufe

FAIR WOHNEN Nr.1 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FAIR</strong> <strong>WOHNEN</strong> AKTUELL<br />

Wohnrechtsnovelle <strong>2015</strong><br />

Nach sechs Jahren uneinheitlichem<br />

Mietrechts ist es seit 1. 1. <strong>2015</strong> endlich<br />

so weit. Die Wohnrechtsnovelle<br />

<strong>2015</strong> ist in Kraft getreten und schafft einen<br />

einheitlichen Rechtsraum zum Thema<br />

Übernahme der Kosten für Erhaltung<br />

und Ersatz von Thermen und Warmwasserboiler.<br />

Was bringt die lang ersehnte Wohnrechtsnovelle<br />

zum Thema Thermenwartung? Die MVÖ beantwortet<br />

hier die wichtigsten Fragen.<br />

Für wen gilt die Wohnrechtsnovelle<br />

zur Thermenwartung?<br />

Die Wohnrechtsnovelle <strong>2015</strong> ist auf<br />

ALLE Wohnungen, AUSSER Ein- oder<br />

Zweifamilienhäuser anzuwenden, in denen<br />

eine Heizgelegenheit bzw. Warmwasser<br />

mitvermietet wurde. Mitvermietet bedeutet,<br />

dass Ihr Vermieter Ihnen eine<br />

Therme, Heizung bzw. Warmwasser zur<br />

Verfügung gestellt hat.<br />

Was beinhaltet eine mitvermietete<br />

Therme nicht?<br />

Die Kosten für den Betrieb bzw. Verbrauch<br />

Ihrer Heizung/Warmwasser müssen<br />

nicht im Mietpreis berücksichtigt sein.<br />

Ebensowenig muss die vorhandene Heizung<br />

zu einem höheren Mietzins geführt<br />

haben. Beispiel: Eine beheizbare Wohnung<br />

mit Klo am Gang ist an sich eine<br />

Kategorie-D-Wohnung. Wenn ein D-<br />

Mietzins vereinbart wurde, bleibt das so,<br />

die Therme muss dennoch vom Vermieter<br />

erhalten werden, wenn sie bei Anmietung<br />

vorhanden war.<br />

Die Wohnung bleibt kalt? Die Kosten der Thermenreparatur übernimmt ab jetzt der Vermieter<br />

Welche Pflichten muss Ihr Vermieter<br />

ab sofort übernehmen?<br />

In allen Fällen ist Ihr Vermieter verpflichtet<br />

mitvermietete Thermenheizung, Reparaturen<br />

oder den Austausch der Therme<br />

finanziell zu tragen.<br />

Sie ist auch auf alle bestehenden Ver-<br />

Für welche Mietvertragsarten gilt<br />

die Mietrechtsnovelle?<br />

•<br />

ABGB-Verträge<br />

•<br />

träge anwendbar<br />

•<br />

Die Novelle gilt für MRG, WGG und<br />

Es gelten alle Sachverhalte, die ab<br />

dem 1.1.<strong>2015</strong> entstehen<br />

Wie verhalten Sie sich, wenn eine<br />

Therme beim Service schadhaft ist/wird?<br />

Gibt es keine Gefahr der Kälte, beenden<br />

Sie das Service normal. Dann informieren<br />

Sie Ihren Vermieter schriftlich vom Scha-<br />

den und verlangen die zeitnahe Behebung<br />

des Thermenschadens. Grundsätzlich<br />

ist es ratsam, das Service außerhalb<br />

der Heizperiode durchzuführen, damit<br />

Sie nicht unter Druck kommen, wenn<br />

Reparaturbedarf entsteht.<br />

Wann sollten Sie als Mieter<br />

dennoch aktiv werden?<br />

Nur für den Fall, dass Gefahr in<br />

Verzug ist, also auch wenn Sie sonst<br />

keine Heizmöglichkeiten (z.B. während<br />

der kalten Jahreszeit) haben, können<br />

Sie auftauchende Reparaturarbeiten im<br />

Rahmen eines Services in Auftrag geben.<br />

In diesem Fall sind die entstandenen<br />

Kosten für die Thermenreparatur<br />

einklagbar.<br />

Was umfasst ein Service bzw.<br />

die Thermenwartung?<br />

Wartung bedeutet, dass Ihre Therme gereinigt<br />

und auf Funktionstüchtigkeit<br />

überprüft wird. Sie dient der Lebensverlängerung<br />

der Geräte. Üblicherlicherweise<br />

halten Installateure ein Wartungsintervall<br />

von zwei Jahren für vernünftig<br />

– das Intervall hängt vom Alter und Zustand<br />

der Geräte ab. Für die Wartung ist<br />

der Mieter zuständig und hat auch deren<br />

Kosten zu tragen.<br />

Was gibt es bei der Thermenwartung<br />

noch zu beachten?<br />

Wir raten dazu, die Wartungsprotokolle<br />

zu sammeln und aufzuheben!<br />

Thermen, die um die 15 Jahre alt sind,<br />

haben in der Regel ihr wirtschaftliches<br />

„Lebensende“ erreicht. Wenn hier keine<br />

regelmäßige Wartung vorhanden war<br />

bzw. nachgewiesen werden kann, wird<br />

Ihr Vermieter nachweisen müssen, dass<br />

die Therme aufgrund mangelnder Wartungspflicht<br />

kaputt gegangen ist.<br />

Foto: 123rf<br />

10 <strong>FAIR</strong> <strong>WOHNEN</strong> 1/15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!