15.11.2012 Aufrufe

Chronik 1898 - Zentralverband Hartwarenhandel eV

Chronik 1898 - Zentralverband Hartwarenhandel eV

Chronik 1898 - Zentralverband Hartwarenhandel eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

1970<br />

pertal die Errichtung eines Pavillons in Schnellbauweise<br />

vor. Bis zur Verwirklichung wird noch<br />

viel Zeit vergehen, weil erst die Baukosten durch<br />

Spenden zusammenkommen müssen. Das Gebäude<br />

soll zwei zusätzliche Klassenräume bieten.<br />

Es fehlt für die vielen Schüler auch an einem<br />

Werkraum.<br />

Der FDE berichtet 1970 in seiner FDE-Information,<br />

daß es im September 1968 466 Verbrauchermärkte<br />

gab, nur ein Jahr später aber schon 686.<br />

Die Anmerkung, daß darunter nur wenige grosse<br />

sind, ist ein schwacher Trost. Einen Monat<br />

später wird kommentiert: “Es gibt nicht wenige<br />

Fachhändler, die sich damit trösten, daß es sich<br />

bei Verbrauchermärkten um eine vorübergehende<br />

Erscheinung handele. Es hat aber keinen<br />

Sinn, sich selbst etwas vorzumachen.”<br />

Die Vertriebsgesellschaft des Verbandes bietet<br />

den Mitgliedern 1969 zwei besondere Bücher an:<br />

Die Zusammenstellung “Heimwerken, Basteln<br />

und Freizeit” mit Untertitel “Das Sortiment und<br />

seine Gliederung” und “Bezugsquellenverzeichnis<br />

für Materialien im Heimwerkergeschäft”. Ab<br />

September rollen neue Do-it-yourself-Seminare in<br />

Essen, Münster, Hagen und Wuppertal an. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos.<br />

Ladendiebstahl auch im Fachhandel<br />

Ladendiebe gibt es, seit es Märkte und einen Einzelhandel<br />

gibt. Doch die goldenen Zeiten kommen<br />

für sie mit der Selbstbedienung, die ihnen<br />

Zugang zu fast allen Waren bringt. Der Fachhandel<br />

glaubt anfangs durch die Vollbedienung gegen<br />

Ladendiebe gefeit zu sein. Doch das stellt<br />

sich als Irrtum heraus, nachdem der FDE dieses<br />

brisante Thema ab 1969 in seinen Arbeitstagungen<br />

behandelt und in der Fachpresse darüber berichtet<br />

wird. Im April 1970 läßt man einen Kriminalbeamten<br />

zu Wort kommen, der als Testdieb<br />

tätig ist: “Nichts ist einfacher als Stehlen.”<br />

Der Ladendiebstahl wird zum Dauerthema. Immer<br />

wieder wird der Verband gefragt, ob eine Fangprämie,<br />

die offiziell Bearbeitungsgebühr genannt<br />

wird, zulässig ist. Das ist lange Zeit strittig.<br />

Die Preisbindung gerät unter Beschuß, das Wehklagen<br />

im Handel ist laut. Dabei sind die Angreifer<br />

im Handel selbst zu suchen. Auch ein<br />

ursprünglich aus dem Eisenwarenhandel hervorgegangenes<br />

Unternehmen, die Firma Kaurisch<br />

in Trier, macht durch Unterlaufen der Preisbindung<br />

auf sich aufmerksam. Die grenznahe Lage<br />

macht es einfach, Markenware zu beziehen, ohne<br />

einen Revers über die Preisbindung unterschreiben<br />

zu müssen. Von Reimporten ist nicht nur<br />

bei Elektrogeräten die Rede. “Ratio bringt die<br />

Foto-Preisbindung zu Fall.” heißt es im Dezember<br />

1970 in der FI.<br />

Einer der Pioniere, die in Deutschland das Heimwerken<br />

vorantreiben, ist Dr. Emil Lux, Werkzeuggroßhändler<br />

aus Remscheid. Er kann durch die<br />

neue Vertriebsform mit zukünftigen Kunden<br />

rechnen. Zuerst nimmt er sich der notwendigen<br />

Ware an, die es in Deutschland noch nicht gibt.<br />

Er führt aus England erste elektrische Heimwerkermaschinen<br />

ein.<br />

1970 stellt Dr. Lux in Hamburg seinen ersten<br />

OBI-Markt im Einkaufszentrum Alstertal vor.<br />

Er hat bescheidene 800 qm Verkaufsfläche, die<br />

aber fast alle Eisenwarengeschäfte übertreffen.<br />

Das Wort OBI wurde zuerst in Frankreich gebraucht,<br />

es entstand als Anpassung des englischen<br />

Wortes hobby an die französische Sprache.<br />

An der Wortwahl<br />

ist zu erkennen, daß<br />

man auch in Frankreich,<br />

wie anfangs in<br />

Deutschland, mehr an<br />

Bastelarbeiten dachte.<br />

Heimwerken ist seit den<br />

späten sechziger Jahren<br />

das Thema vieler regionaler<br />

Seminare des<br />

FDE, der auch Anstöße<br />

für die Schaffung SBgerechter<br />

Packungen<br />

gibt und sogar einen<br />

Einkaufsführer schafft.<br />

Der FDE stößt aber bei<br />

vielen Mitgliedern auf<br />

wenig Verständnis. Argument<br />

ist immer, daß<br />

Dr. Knauber war einer der DIY-Pioniere<br />

aus dem Fachhandel, anfangs<br />

gemeinsam mit OBI, später, mit<br />

Ausrichtung zum “Freizeit-Kaufhaus”<br />

, allein erfolgreich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!