15.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 30/2012 - Weingarten im Blick

Ausgabe 30/2012 - Weingarten im Blick

Ausgabe 30/2012 - Weingarten im Blick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

Spielhaus Seerose<br />

Wieder geöffnet<br />

Das Spielhaus Seerose hat<br />

wieder zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten geöffnet:<br />

Montag: 15 bis 18.<strong>30</strong> Uhr<br />

Mittwoch: 15 bis 18.<strong>30</strong> Uhr<br />

Samstag: ab 9 Uhr<br />

Für mehr freie Zeit mitten in der Stadt bietet<br />

das Spielhaus Seerose mit viel Spaß<br />

und Spiel flexible, spontane Betreuung für<br />

Kinder ab 1 Jahr. Preis pro Stunde: 4 Euro<br />

ohne Voranmeldung <strong>im</strong> 1.OG , Haus der<br />

Familie, <strong>Weingarten</strong>.<br />

Kontakt-Tel. 0151 / 210 84 248.<br />

Text: Sabine Wucher<br />

Bild: privat<br />

Pädagogische Hochschule <strong>Weingarten</strong><br />

Schule am Martinsberg<br />

wird Westernstadt<br />

Im Rahmen des Ferienprogramms der Schulsozialarbeit<br />

der <strong>Weingarten</strong>er Grundschulen tauchten <strong>im</strong> Zeitraum<br />

vom <strong>30</strong>. Juli bis 01. August fast 50 Schülerinnen<br />

und Schüler in die Welt des Wilden Westens ein.<br />

Das Schulgebäude am<br />

Martinsberg mit Standort<br />

Oberstadt wurde dabei in<br />

eine Westernstadt verwandelt.<br />

Angeleitet wurde<br />

das Projekt von den<br />

Schulsozialarbeiterinnen<br />

Daniela Mendler (GS Promenadeschule),<br />

Anja Höfer<br />

(Talschule), Kathrin<br />

Kirsch (Schussentalschule)<br />

und Jennifer Reinert<br />

(Schule am Martinsberg,<br />

Standort Oberstadt). Diesen<br />

schlossen sich die zwei Studentinnen<br />

der Pädagogischen Hochschule <strong>Weingarten</strong><br />

Carolin Miehle und Ursula Scherer an.<br />

Sie wirkten <strong>im</strong> Rahmen ihrer Projektarbeit<br />

für das Seminar „Grundlagen und Beispiele<br />

der Zusammenarbeit von Schule und<br />

Sozialarbeit“ des Dozenten Markus Janssen<br />

<strong>im</strong> Fach Erziehungswissenschaften<br />

mit. Die als Cowboy oder Indianer verkleideten<br />

Kinder bastelten Trommeln, Friedenspfeifen,<br />

Traumfänger, Regenmacher,<br />

Tipis und vieles mehr. Auch das gemein-<br />

same Spiel, sei es<br />

be<strong>im</strong> Lassoschwingen,<br />

Dosenwerfen,<br />

Cowboy-Schach, Indianerfußball<br />

oder Goldschürfen, kam natürlich<br />

nicht zu kurz. Die erlebnisreiche<br />

Zeit der viel zu kurzen drei Tage, wurde<br />

am Mittwoch mit einem rauschenden Rodeo-Fest<br />

abgeschlossen.<br />

Text: Carolin Miehle / Ursula Scherer<br />

Bild: privat<br />

Volkshochschule<br />

Künstlerische Einst<strong>im</strong>mung<br />

ins Semester<br />

Teilnehmende aus den Malwerkstatt-Kursen<br />

von Annette Schmucker<br />

präsentieren ihre Arbeiten<br />

und laden alle Kunstinteressierten recht herzlich zur<br />

Vernissage am Freitag, 14. September um 19 Uhr ein.<br />

Ulrike Teufel (Leiterin<br />

der VHS <strong>Weingarten</strong>)<br />

und Annette Schmucker<br />

(Kursleiterin der<br />

Malwerkstatt) werden<br />

einführende<br />

Worte sprechen. MusikalischeUmrahmung:<br />

Claudia Bentele<br />

(Fagott) und Sarah<br />

Berner (Flöte). Es stellen<br />

aus: Marisa Erhardt-Castioni,<br />

Traudl<br />

Holzinger, Birgit Köhler,<br />

Dr. Anke Kreutzer, Petra Neumann-<br />

Sprink, Gudrun Nold, Hanne Schlegel-<br />

Knoll, Annette Schmucker und Irma Sugg.<br />

Gezeigt werden: Blumenbilder, Landschaften,<br />

Stillleben, figurative und abstrakte<br />

Motive. Die Techniken sind sehr vielfältig<br />

und reichen von reinen Ölbildern bis<br />

Es kann zu Hause wieder Platz in den<br />

Schränken geschaffen werden und zu<br />

klein gewordene Kinderkleider und Schuhe<br />

verkauft werden. Selbstverständlich<br />

bietet unser Basar ein schönes Angebot,<br />

um seinen Kleiderschrank auch gleich wieder<br />

zu füllen.<br />

Auch Kinderspielzeug<br />

An verschiedenen Verkaufstischen bieten<br />

Selbstverkäufer ihre Dinge an. Auch Kinderspielzeug<br />

und Bücher gehören mittlerweile<br />

zum Repertoire. Und damit der Einkauf<br />

noch gemütlicher wird, ist für Kaffee,<br />

21<br />

zu Bildern in abstrahierter Öl-Acryl-Mischtechnik.<br />

Die Ausstellung ist vom 17.09. bis<br />

zum 20.12. <strong>im</strong> VHS-Gebäude in der Abt-<br />

Hyller-Straße 19 zu sehen.<br />

Text: Dieter Drews<br />

Bild: A. Schmucker<br />

Schule am Martinsberg, Oberstadt<br />

Kinderkleiderbasar<br />

Am Samstag, den 29. September, findet in der Neuen<br />

Turnhalle der Schule am Martinsberg am Standort<br />

Oberstadt in der Malerstr.7 von 9 bis 11 Uhr ein Kinderkleider-<br />

und Spielzeugbasar statt.<br />

Kuchen und Torten sowie frische Waffeln,<br />

Getränke und Butterbrezeln - auch zum<br />

Mitnehmen - bestens gesorgt.<br />

Informationen und Anmeldungen mit<br />

Tischnummernvergabe für Selbstverkäufer<br />

(7 Euro pro Tisch) erhalten Sie be<strong>im</strong> Elternforum<br />

der Schule am Martinsberg unter<br />

Tel. 0751 / 55 27 44 (Fr. Friedrichsohn-<br />

Schneider) oder Tel. 0751 / 45 288 (Fr.<br />

Scharf). Wir freuen uns über zahlreiche<br />

Verkäufer, Käufer und Interessierte!<br />

Text: Elternforum Schule am Martinsberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!