15.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 30/2012 - Weingarten im Blick

Ausgabe 30/2012 - Weingarten im Blick

Ausgabe 30/2012 - Weingarten im Blick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / <strong>2012</strong> · Freitag, 14.09.<br />

chen angewiesen. AMALIE sucht für die<br />

nächste Ausbildung von Patinnen und Paten<br />

mit Start <strong>im</strong> Januar 2013 wieder motivierte<br />

Menschen.<br />

Im Rahmen einer Veranstaltung stellen<br />

die Koordinatorinnen die Arbeit des Ambulanten<br />

Kinderhospizdienstes AMALIE<br />

vor und die Besucher erfahren, was hinter<br />

der Qualifizierung nach dem Celler Modell<br />

steckt.<br />

AMALIE ist eine Kooperation des Malteser<br />

Hilfsdienstes und der Stiftung Liebenau<br />

und bietet seine Unterstützung <strong>im</strong> Landkreis<br />

Ravensburg und dem Bodenseekreis<br />

für Familien kostenlos an. Dafür ist der<br />

Dienst auf Spenden angewiesen: Spendenkonto,<br />

Stiftung Liebenau, Sparkasse<br />

Bodensee, BLZ 690 500 01, Konto 209<br />

944 71, Stichwort: Kinderhospizdienst.<br />

Informationsveranstaltung: Mittwoch,<br />

19. September, um 20 Uhr <strong>im</strong> Schulungsraum<br />

des Malteser Hilfsdienstes, Ettishofer<br />

Straße 3, <strong>Weingarten</strong>.<br />

Kontakt: Elisabeth Mogg, Koordinatorin,<br />

Tel. 0751 / 366 13-33, E-Mail:<br />

e.mogg@kinderhospizdienst-ravensburg.de,<br />

Internet: www.kinderhospizdienst-ravensburg.de.<br />

Text: Christiane Röhner<br />

Plätzlerzunft Altdorf-<strong>Weingarten</strong><br />

Spenden an Nachsorgeklinik<br />

Tannhe<strong>im</strong><br />

Seit mittlerweile 20 Jahren unterstützt die Plätzlerzunft<br />

Altdorf-<strong>Weingarten</strong> die Kinderkrebsnachsorgeklinik<br />

in Tannhe<strong>im</strong>. Bereits den Bau der Klinik hat die<br />

Plätzlerzunft aktiv begleitet und seither konnte in der<br />

Klinik tausenden krebs-, herz- und mukoviszidosekranken<br />

Kindern und ihren Familien geholfen werden.<br />

Scheckübergabe <strong>im</strong> Fasnetsmuseum an Roland Wehrle zusammen mit einem Teil der<br />

ehrenamtlichen Helfer.<br />

Anfang August wurden von der Plätzlerzunft<br />

weitere 3.000 Euro an Spenden an<br />

den Stiftungsvorsitzenden und Geschäftsführer<br />

der Klinik Roland Wehrle übergeben.<br />

In den letzten Jahren hat die Plätzlerzunft<br />

damit über 25.000 Euro gespen-<br />

det, die be<strong>im</strong> Wurstwagen und Glühweinverkauf<br />

am Nikolausmarkt oder auch bei<br />

der Versteigerung des Narrenbaums von<br />

zahlreichen ehrenamtlichen Helfern erwirtschaftet<br />

worden sind.<br />

Der Geschäftsführer der Klinik Roland<br />

Wehrle, zugleich auch Präsident der Vereinigung<br />

Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte,<br />

würdigte bei der Übergabe des<br />

Schecks durch Zunftmeister Klaus Müller<br />

das langjährige große soziale Engagement<br />

der Plätzerzunft.<br />

Ein großes Dankeschön geht an die zahlreichen<br />

fleißigen Helfer, die jedes Jahr bei<br />

den verschiedenen Aktionen für Tann-<br />

Sonstiges<br />

Der Rundwanderweg mit 12 Stationen<br />

lädt dazu ein, markante Bibelstellen in einer<br />

herrlichen und wunderbaren Landschaft<br />

zu bedenken und so neu aufzutanken.<br />

Erstellt wurde der Bibelweg von einer<br />

überkonfessionellen Männergruppe.<br />

23<br />

he<strong>im</strong> <strong>im</strong> Einsatz sind und Glühwein oder<br />

Würste verkaufen.<br />

Text und Bild: Andreas Reutter<br />

Seelsorgeeinheit St. Maria -Hl.Geist<br />

Frauengruppe<br />

wandert auf Kressbronner<br />

Bibelweg<br />

Die Frauengruppe Atempause ist ein offenes Angebot<br />

für Frauen aller Altersstufen, die u. a. mit spirituellen<br />

Impulsen Kraft für ihren Alltag schöpfen wollen. Am<br />

Samstag, den 29. September, steht eine Wanderung<br />

auf dem Kressbronner Bibelweg auf dem Programm.<br />

Station des Bibelwegs <strong>im</strong> Bodensee-Hinterland bei Kressbronn.<br />

Auch uns ist der ökumenische Gedanke<br />

wichtig. Mit unserem Angebot möchten<br />

wir deshalb besonders evangelische Frauen<br />

ansprechen und einladen. Die Gehzeit<br />

beträgt einschließlich der Pausen an den<br />

Stationen rund drei Stunden. Wir empfehlen,<br />

an feste Schuhe zu denken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!