15.11.2012 Aufrufe

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfolg mit<br />

effizienten<br />

Konzepten<br />

<strong>Kulturentwicklungsplan</strong> <strong>Weil</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> (Februar 2005)<br />

mit der Maßgabe, Qualitäts-Standards zu halten.<br />

Die neuen Unterrichts-Formen (Klein – und Großgruppen und<br />

„Te<strong>am</strong>-Teaching“) wurden in Lehrekonferenzen praktisch erprobt<br />

und zur allgemeinen Anwendungsreife optimiert.<br />

Der „Instrumentale Orientierungsunterricht“, die „Musiksalische<br />

Grundausbildung“, Gruppen – und Kombi-Unterricht im<br />

Hauptfachbereich - auch im Fach Klavier - sind bereits erfolgreich<br />

in der Pilot-Phase.<br />

Leistungs-Profil und notwendige Arbeitsgrundlagen<br />

Arbeits-<br />

Grundlagen<br />

zum Teil<br />

verbesserungsbedürftig<br />

Lösungen im<br />

Gange<br />

Im regionalen Umfeld wird der <strong>Weil</strong>er Musikschule seit Jahren eine<br />

richtungsweisende hervorragende Marktposition bescheinigt.<br />

Beispiele: Sie ist Gründer der „Jungen Philharmonie der<br />

Musikschulen“; hat qualitativ und quantitativ die besten Quoten im<br />

Wettbewerb „Jugend musiziert“, bis zur Bundesebene; betreibt<br />

eine besonders dyn<strong>am</strong>ische öffentliche Veranstaltungsarbeit;<br />

verfügt über ein besonders flexibles und differenziertes Angebot<br />

sowie über effiziente konzeptionelle Grundlagen.<br />

Der Erhalt dieses Profils der Musikschule erfordert die<br />

uneingeschränkte Handlungsfähigkeit des Personals.<br />

Vor allem im Raum-Bereich befindet sich die MS <strong>Weil</strong> inzwischen<br />

weit hinter den üblichen Standards. Die <strong>Weil</strong>er Musikschule ist<br />

unter den fünf letzten - der ca. 230 Musikschulen im<br />

Landesverband Baden-Württemberg - welche noch nicht über eine<br />

eigene zentrale Unterrichts-Stätte verfügen.<br />

Der Ausbau der Nutzungsmöglichkeiten im Alten Rathaus ist daher<br />

der Musikschule wichtigstes Anliegen.<br />

Seit zwei Jahren erfüllt das Alte Rathaus nun die Funktion einer<br />

Zentralen Unterrichts-Stätte, mit wichtigsten Struktur-Räumen (für<br />

den Musikalischen Grundstufen-Unterricht und Lager).<br />

Im Jahr 2003 hat die Musikschule für das Haus der Vereine<br />

Vorschläge unterbreitet: hinsichtlich erweiterter Belegungs-<br />

Möglichkeiten, einer Lösung für den geplanten Medien-Unterricht,<br />

sowie für Standard-Einrichtungen (Schränke, Telefon, Kopiergerät,<br />

usw). Die Umsetzung ist in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Kultur<strong>am</strong>t<br />

und der Hausverwaltung derzeit im Gange.<br />

Das Haus der Vereine bietet vormittags der Volkshochschule,<br />

nachmittags der Musikschule und abends den Vereinen und dem<br />

Städtischen Kultur<strong>am</strong>t für Konzerte und Veranstaltungsprojekte<br />

Räume mit unterschiedlichsten Voraussetzungen. Der Konzertsaal<br />

und der Gewölbekeller dienen öffentlichen Veranstaltungen; die<br />

Vermietung der Säle und Räume ist in einer Gebührensatzung<br />

geregelt.<br />

Die erneuerten / neuen Fächer-Angebote im Detail<br />

a) Grundstufe:<br />

Die „Musikalische Grundausbildung“ (früher „Instrumentaler Vorkurs“)<br />

schafft bei den Kindern umfassende Grundlagen für einen späteren instrumentalen<br />

Hauptfach-Unterricht.<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!