15.11.2012 Aufrufe

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kulturentwicklungsplan</strong> <strong>Weil</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> (Februar 2005)<br />

anderen die unregelmäßige Reihe der „Haltinger Konzerte“ ins Leben<br />

gerufen.<br />

2.4.5 Konzerte in der Evangelischen Kirche Alt-<strong>Weil</strong><br />

Die hervorragenden akustischen und räumlichen Qualitäten der<br />

Evangelischen Kirche in Alt-<strong>Weil</strong> wurden schon seit vielen Jahren für<br />

außergewöhnliche Konzerte genutzt, die überwiegend sakralen<br />

Progr<strong>am</strong>men vorbehalten waren. Das Kultur<strong>am</strong>t veranstaltet dort die <strong>Weil</strong>er<br />

Konzerte des Markgräfler Musikherbstes und vernetzte Projekte wie das<br />

„Europäische Jugendchorfestival“. In den letzten Jahren hat sich durch<br />

Initiative des Kirchengemeinderates ein Arbeitskreis gebildet, der mit<br />

Unterstützung der <strong>Stadt</strong> eine Reihe von mindestens fünf Konzerten pro<br />

Jahr veranstaltet. Vor allem einheimische, regionale professionelle Künstler<br />

sollen präsentiert werden.<br />

2.4.6 Regio-Orgelkonzert-Zyklus<br />

2.5 Festivals<br />

Seit der Einweihung der neuen katholischen Kirche St. Peter und Paul mit<br />

der Metzler-Orgel 1989 organisiert der ehren<strong>am</strong>tliche Organist Dr. Albrecht<br />

Klär für die kath.Kirchengemeinde und mit Unterstützung des<br />

Städt.Kultur<strong>am</strong>tes einen dreiteiligen Regio-Orgelkonzert-Zyklus mit<br />

Organisten aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz, der alljährlich<br />

zwischen November und Dezember veranstaltet wird.<br />

Die Konzeption der städtischen Musik-Festivals ist das Ergebnis der Analyse der<br />

sich verändernden reichhaltigen und vielseitigen musikalischen Angebote in der<br />

weiteren Region; wesentliche Einflussfaktoren sind außerdem die finanziellen<br />

Mittel, die Abstimmung der zeitlichen Abfolge und die jeweiligen Nischen im<br />

Progr<strong>am</strong>mangebot der Region. Wichtige Kriterien sind die überörtlichen,<br />

grenzüberschreitenden Vernetzungen, die Berücksichtigung des fachlichen<br />

Potenzials an Persönlichkeiten in der Regio und eine Abstimmung auf<br />

vorhandene kommerzielle und institutionelle Angebote.<br />

2.5.1 String Time<br />

Das Festival String Time eröffnet den Jahresreigen seit 1999 mit einem<br />

zweiwöchigen Konzertprogr<strong>am</strong>m, das zwischen Fasnacht und Ostern im<br />

Konzertsaal und Gewölbekeller des Alten Rathauses „Begegnungen mit<br />

Saitenmusik“ ermöglicht. Drei mal lag die künstlerische Leitung in den Händen<br />

des Gitarristen Dr. Günther Görtz und der Cembalistin Petra Siebold, wobei ein<br />

Schwerpunkt bei der Gitarrenmusik lag. <strong>Weil</strong> inzwischen in Müllheim, in<br />

<strong>Rhein</strong>felden und im Elsass ebenfalls ausgesprochene Gitarrenfestivals<br />

angeboten werden, hat das Kultur<strong>am</strong>t die inhaltlichen Akzente verändert und<br />

Geige, Mandoline, Harfe und Instrumente der Weltmusik stärker fokussiert.<br />

www.string-time.de<br />

2.5.2 Les Muséiques<br />

Das internationale „Museumsmusikfestival“ wurde 2001 als Basler Ereignis mit<br />

einem Ableger, nämlich <strong>Weil</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> gestartet. Im Vitra Design Museum, der<br />

Fire Station von Zaha Hadid und dem Buckminster Fuller Dome konnten an<br />

einem der meist acht Festivaltage Musiker(innen) erlebt werden, die an der<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!