15.11.2012 Aufrufe

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Erwachsenenbildung<br />

6.1.1 Städtische Volkshochschule<br />

Erwachsenenbildung will<br />

<strong>Kulturentwicklungsplan</strong> <strong>Weil</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> (Februar 2005)<br />

• das Bewusstsein für die Chance zur Neu-Orientierung, Weiterentwicklung<br />

der Persönlichkeit in einer sich ständig erneuernden und veränderten<br />

Lebensumgebung stärken<br />

• die soziale Chancengleichheit verbessern durch berufliche und persönliche<br />

Fortbildung<br />

• Anregungen zur Kreativität vermitteln und dabei musische, intellektuelle<br />

und soziale Fähigkeiten fördern<br />

• Kommunikationsorte anbieten, der Vereins<strong>am</strong>ung entgegenwirken, als<br />

„Treffpunkt“ kommunikative Räume gestalten<br />

• für alle Altersgruppen Instrumente und Möglichkeiten zum<br />

emanzipatorischen Wachstum anbieten<br />

Dazu bedarf es der Schaffung einer Grundversorgung in Fächern und<br />

Angeboten, die dem aktuellen Stand der Pädagogik und des<br />

Freizeitverhaltens sowie der beruflichen Ansprüche entsprechen. Wichtige<br />

Voraussetzungen sind zum Beispiel<br />

• Erwachsenengerechte Unterrichtsräume (freundliche Atmosphäre,<br />

kommunikative Bestuhlung - kein Frontalunterricht, aktuelle Einrichtung z.B.<br />

bei EDV)<br />

• Leichte Erreichbarkeit, auch für Behinderte u.a.<br />

• zentrale Lage von Unterrichtsräumen<br />

• Unterrichtsstrukturen, die sich durch soziale Interaktion fortsetzen lassen<br />

• qualifizierte Lehrkräfte<br />

• eine hohe Flexibilität der Verwaltung und der Leitung und ständige<br />

Orientierung an pädagogischen Standards und Neuerungen<br />

• hinreichendem Personal, um Service-Standards aus Handel und Wirtschaft<br />

zu entsprechen<br />

Der hohe Verdichtungsgrad der Volkshochschulen und freien<br />

Bildungsangebote in der Region hat nicht zu einer Konkurrenzsituation,<br />

sondern zu einer intensiven Kooperation geführt. Neben den Veranstaltungen<br />

des Volkshochschulverbandes gibt es die Treffen des Regionalverbandes<br />

zwischen <strong>Weil</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> und Konstanz und eine seit fast zehn Jahren effizient<br />

kooperierende Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Dreiland,<br />

nämlich Basel-<strong>Stadt</strong>, Basel-Land, Université Populaire Mulhouse, Außenstelle<br />

St.Louis, <strong>Weil</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong>, Lörrach, Grenzach-Wyhlen und <strong>Rhein</strong>felden.<br />

In den vergangenen fünf Jahren hat sich daraus eine noch intensivere<br />

Kooperation zwischen den Volkshochschulen Basel, Lörrach und <strong>Weil</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Rhein</strong> ergeben, der z.B. in den gemeins<strong>am</strong>en Philosophie-Angeboten<br />

(TAMphilo) dokumentiert wird.<br />

Ziel-Erfüllung aus 1999: Alle im KEP 1999 genannten kurzfristigen Ziele sind<br />

umgesetzt werden, insbesondere<br />

� Personelle Verbesserung (100%-Stelle für Progr<strong>am</strong>mleitung, 30 %<br />

mehr ab 2005), Schaffung einer Stelle für die Progr<strong>am</strong>mleitung ohne<br />

- 44 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!