15.11.2012 Aufrufe

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kulturentwicklungsplan</strong> <strong>Weil</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> (Februar 2005)<br />

gebürtige Irakerin realisieren lassen, der für Architekturfreunde eine<br />

Achse von der Vitra bis in den Dreiländergarten geschaffen hat.<br />

Einen vorläufigen Schlussstein in der baulichen Entwicklung des Areals<br />

setzte der portugiesische Architekt Alvaro Siza mit einer<br />

ziegelsteinverkleideten Fabrikationshalle, die er durch eine<br />

brückenartige Dachkonstruktion mit der benachbarten Halle verband.<br />

In den vergangenen Jahren wurde der Architekturpark in <strong>Weil</strong> um zwei<br />

baugeschichtliche Kostbarkeiten bereichert: eine kuppelförmige<br />

Zeltkonstruktion des <strong>am</strong>erikanischen Architektur-Visionärs Richard<br />

Buckminster-Fuller und ein demontierbares Tankstellen-Häuschen des<br />

französischen Konstrukteurs Jean Prouvé, die ebenfalls im Rahmen<br />

der Architekturführungen erläutert werden.<br />

Ausstellungen<br />

Das Design Museum produziert längst nicht nur für das eigene<br />

Museum, sondern auch für Auftraggeber in aller Welt. Alle<br />

Ausstellungen wandern durch bedeutende Museen.<br />

Symposien<br />

Seit der Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der AXA Art-Versicherung beschäftigt<br />

das Museum auch n<strong>am</strong>hafte Restauratoren und organisiert<br />

internationale Workshops.<br />

Objekte aus Kunststoffen sind heute aus dem alltäglichen Leben nicht<br />

mehr wegzudenken. Oft handelt es sich um unscheinbare<br />

Gebrauchsgegenstände, die später aber zu S<strong>am</strong>mlungsgegenständen<br />

werden können. Auch in Kunst und Design werden Kunststoffe bereits<br />

seit einigen Jahrzehnten verarbeitet, wie beispielsweise bei den Nanas<br />

von Niki de Saint Phalle und dem Panton Stuhl. Somit finden sich<br />

Objekte aus Kunststoffen aller Art immer häufiger in privaten und<br />

öffentlichen S<strong>am</strong>mlungen. Der Wert dieser Werke nimmt dabei stetig<br />

zu. Betrachtet man den Markt, lässt sich dies sowohl an den<br />

Versicherungssummen als auch an der Anzahl und den erzielten<br />

Preisen auf Auktionen erkennen.<br />

Kulturpolitische Zus<strong>am</strong>menarbeit Vitra Design Museum/ <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Weil</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong><br />

Viele Veranstaltungen wurden bereits gemeins<strong>am</strong> mit dem Städtischen<br />

Kultur<strong>am</strong>t angeboten. Eine Aufführung des Kesselhaus-Ensembles zur<br />

Ausstellung „Licht“ oder der gemeins<strong>am</strong>e Beitrag zum internationalen<br />

Festival „Les muséiques“ mit Konzerten n<strong>am</strong>hafter Solisten,<br />

gemeins<strong>am</strong> organisierte Ergänzungen zu Basler Veranstaltungen wie<br />

der Architekturnacht und andere Projekte.<br />

8.1.2 Museum <strong>am</strong> Lindenplatz<br />

In einem klassizistischen Bauwerk aus dem Jahr 1845 im ehemaligen<br />

Dorfkern von Altweil ist das Museum <strong>am</strong> Lindenplatz untergebracht.<br />

120 Jahre lang diente es als Schule und Rathaus bis die Verlagerung<br />

des <strong>Stadt</strong>zentrums in den Sechzigerjahren die Nutzung als<br />

- 52 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!