15.11.2012 Aufrufe

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

Kulturentwicklungsplan Weil am Rhein - Stadt Weil am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kulturentwicklungsplan</strong> <strong>Weil</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong> (Februar 2005)<br />

6. Die Bibliothek sichert den Zugang zu Wissen in allen medialen<br />

Formen.<br />

Durch Bereitstellung neuester Medien, professionelle Vermittlung von Wissen<br />

aus elektronischen und gedruckten Quellen, Realisierung modellhafter<br />

Projekte und Entwicklung regionaler Verbundkataloge nimmt sie<br />

gesellschaftliche Herausforderungen an und wirkt der digitalen Spaltung der<br />

Gesellschaft entgegen.<br />

7. Die Bibliothek ist Bestandteil des Netzwerks „lebenslanges<br />

Lernen“. Sie bieten Orientierung in der Informationsflut, strukturiert und<br />

bereitet Wissen auf.<br />

Sie unterstützt Ausbildung, Beruf und Alltag und gibt Navigationshilfen in<br />

realen und virtuellen Welten. Mit ihrem aktuellen und umfassenden<br />

Medienangebot fördert sie selbst gesteuertes Lernen. Sie bieten Beratung und<br />

Arbeitsmöglichkeiten. Sie ermöglicht innovatives Lernen, gibt Anstöße und<br />

macht das Unerwartete entdeckbar.<br />

8. Die Bibliothek orientiert ihre Arbeit an den lokalen und globalen<br />

politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und bieten den<br />

Bürgern die Möglichkeit der Partizipation.<br />

Sie reagiert ebenso flexibel auf Entwicklungen in der Gesellschaft, wie auf die<br />

des Medienmarktes und der Informationstechnologien. Sie bieten Raum für<br />

soziale Kontakte und trägt durch ihre inhaltlichen und räumlichen Angebote<br />

zur Integration bei.<br />

9. Die Bibliothek ist Treffpunkt und kultureller Begegnungsort<br />

In Zeiten zunehmender Globalisierung - wirtschaftlich wie medial – zeigt sich<br />

der Trend zum Rückzug ins Private. Die <strong>Stadt</strong>bibliothek stellt dem gegenüber<br />

einen Aufenthalts- und Begegnungsort dar. Dadurch und mit ihrem Angebot<br />

an regionaler Information und Literatur will sie die lokale Identität stärken.<br />

Auch mit ihrem vielfältigen Veranstaltungsprogr<strong>am</strong>m mit Lesungen,<br />

Ausstellungen, Kindertheater etc. zeigt sich die <strong>Stadt</strong>bibliothek als kultureller<br />

Begegnungsort<br />

10. Die Bibliothek arbeitet kostenbewusst, effizient und effektiv.<br />

Sie nutzt moderne betriebswirtschaftliche Erkenntnisse, Kosten sparende<br />

zentrale Dienstleistungen, hat sich in Betriebsvergleichen und –analysen auf<br />

Qualitätsmerkmale untersuchen lassen und daraus Konsequenzen gezogen.<br />

11. Die Bibliothek arbeitet kooperativ und vernetzt.<br />

Sie begreift die Vernetzung untereinander und mit anderen Institutionen als<br />

wichtiges Element zur Stärkung und Weiterentwicklung der<br />

grenzüberschreitenden Bibliotheks- und Bildungslandschaft. Sie pflegt einen<br />

intensiven Kontakt zur <strong>Stadt</strong>bibliothek Lörrach und anderen Bibliotheken in der<br />

Region; mit dem Bibliothekspass im Oberzentrum wurde ein erster<br />

richtungsweisender Schritt in der Zus<strong>am</strong>menarbeit der Kultureinrichtungen<br />

beider Städte verwirklicht. Ein weiteres Ziel wäre eine intensivere<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Literaturhaus Basel und Literatur-Organisationen.<br />

12. Die Kontinuität der finanziellen, personellen, räumlichen und<br />

technischen Ausstattung ist eine Voraussetzung für die Erhaltung der<br />

beschriebenen Standards.<br />

- 36 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!