15.11.2012 Aufrufe

Die Geschichte der Christuskirche - ev-kirche-andernach.de

Die Geschichte der Christuskirche - ev-kirche-andernach.de

Die Geschichte der Christuskirche - ev-kirche-andernach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

<strong>Die</strong>s steigerte natürlich die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Kirchenbesucher. Man nahm Öl<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Lampe, die vor <strong>de</strong>m Abbild <strong><strong>de</strong>r</strong> Maria brannte und nutzte es für<br />

alle möglichen Krankheiten. Auf Betreiben <strong><strong>de</strong>r</strong> Patres wur<strong>de</strong> eine<br />

notarielle Beglaubigung von einigen zehn Geheilten nie<strong><strong>de</strong>r</strong>gelegt. So gab<br />

es in <strong><strong>de</strong>r</strong> Folgezeit zahlreiche Prozessionen zur Konvents<strong>kirche</strong>. Noch<br />

1711 kamen die Menschen selbst aus Köln, um sich Öl zu holen und –<br />

nach Aussagen <strong>de</strong>s Chronisten – mit größtem Erfolg für<br />

Krankenheilungen<br />

zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Überhaupt barg<br />

die damalige<br />

Nikolaus<strong>kirche</strong><br />

eine ungewöhnliche<br />

Menge<br />

an Reliquien, von<br />

<strong>de</strong>nen – nach<br />

Jacobi – „nicht<br />

wenige die Kritik<br />

stark herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ten“.<br />

<strong>Die</strong>sem starken Wun<strong><strong>de</strong>r</strong>glauben zum Trotz ging man im Kloster mit<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Geschehnissen durchaus nüchtern um. So als am 12. August<br />

1654 die An<strong><strong>de</strong>r</strong>nacher Bürger in großer Anzahl in die Beichtstühle<br />

strömten. Verursacht durch eine Sonnenfinsternis wähnten sie <strong>de</strong>n<br />

Weltuntergang nahe herbeigekommen. Zufällig war <strong><strong>de</strong>r</strong> Provinzial an<br />

diesem Tag im Kloster anwesend. Als er gegen Mittag zu Tisch gehen<br />

wollte, merkte er, dass in all <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufregung noch nicht einmal ein<br />

Mittagsmahl vorbereitet wor<strong>de</strong>n war. Sofort befahl er, zum üblichen<br />

Or<strong>de</strong>nsalltag zurückzukehren und Sonnenfinsternis einfach<br />

Sonnenfinsternis sein zu lassen.<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Eroberung <strong>de</strong>s Rheinlan<strong>de</strong>s durch die Franzosen diente die<br />

Kirche französischen Soldaten zunächst als Lazarett.<br />

1802 wur<strong>de</strong> das Kloster dann endgültig aufgelöst. Noch 1799 – kurz vor<br />

dieser Auflösung – lebten noch 16 Patres und 7 Laienbrü<strong><strong>de</strong>r</strong> im Konvent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!