15.11.2012 Aufrufe

Die Bezirks - Kirchenbezirk Geislingen

Die Bezirks - Kirchenbezirk Geislingen

Die Bezirks - Kirchenbezirk Geislingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wütender Protest erhebt sich aus den Reihen der Bevölkerung, 2000 Unterschriften wurden<br />

gesammelt. Der GesKGR hielt mehrere Versammlungen ab, die die Lage aber nicht befriedeten.<br />

Oktober 2004<br />

Aussetzung des Verkaufsbeschlusses um ein Jahr<br />

Gründung einer Immobilien-AG unter externer Leitung von Frank Woeßner<br />

2 Vertreter der Protestler wurden einbezogen, sie ließen sich aber nicht überzeugen.<br />

1.Dezember.2004:<br />

Beschluss des GesKGR<br />

<strong>Die</strong> historischen Kirchen - Stadtkirche, Martinskirche und Margarethenkirche Weiler – sind von einer<br />

Immobiliendiskussion auszunehmen und zu erhalten. Ein Baustopp für die übrigen Gebäude.<br />

Schritte zur Gründung einer Stiftung sind einzuleiten<br />

November 2004 bis November 2005:<br />

12 Sitzungen der Immobilien-AG von jeweils drei stunden, es wurden verschiedene Szenarien<br />

erarbeitet, die dem GesKGR vorgelegt werden sollten.<br />

<strong>Die</strong> Gesamtkirchengemeinde verfügte damals über insgesamt 14 Immobilien:<br />

3 Kirchen, 2 Gemeindehäuser, 2 Gemeindezentren, 5 Pfarrhäuser, das Haus der Begegnung und<br />

das Haus der Diakonie.<br />

<strong>Die</strong> Aufgabe der AG war, eine Immobilienkonzeption zu erarbeiten.<br />

Angesichts sinkender Gemeindgliederzahlen und sinkender Einnahmen sah sich die<br />

Gesamtkirchengemeinde nun vor die Aufgabe gestellt, über die gesamte Zahl ihrer Gebäude<br />

nachzudenken.<br />

1971 betrug die Zahl der Evangelischen: 15.320<br />

2009 (also nach etwa 40 Jahren) : 6948 (weniger als die Hälfte)<br />

Im November 2005: Beschluss zur Gründung der Geislinger 3-K-Stiftung<br />

7.Dezember 2005<br />

Beschluss des GesKGR zum Verkauf des MLH (Szenario 7, cf. Homepage des <strong>Kirchenbezirk</strong>s unter<br />

Gesamtkirchengemeinde)<br />

Verkauf eines weiteren Gemeindehauses frühestens ab 2013<br />

Das MLH wurde geleert:<br />

Ejw ins Jugendheim<br />

Kirchliche Verwaltung ins HdB<br />

Kirchenchöre ins Pauluszentrum<br />

Seniorenarbeit der Stadtkirche ins Samariterstift<br />

Gemeindearbeit der Stadtkirche ins HdB<br />

<strong>Die</strong> DSSt war bereits vorher in die Bronnenwiesen gezogen<br />

Sommer 2009<br />

Verkauf des MLH an den deutschen Bauunternehmer türkischer Herkunft.<br />

Ab 2009 neue Immobilien-AG<br />

seit 2010 unter Moderation von F. Woeßner.<br />

Eine neue Situation ist eingetreten:<br />

Ab dem Jahr 2013 besteht auch schon für die unter Dreijährigen ein Rechtsanspruch auf einen Platz in<br />

einer Kindertagesstätte. Kinderkrippen sind einzurichten.<br />

Am 20. Januar 2009<br />

Wurden Ideen zu einer Konzeption für die Evangelischen Kindergärten 2009 -2013<br />

<strong>Bezirks</strong>visitation 2010 Bericht des KBA Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!