15.11.2012 Aufrufe

Die Bezirks - Kirchenbezirk Geislingen

Die Bezirks - Kirchenbezirk Geislingen

Die Bezirks - Kirchenbezirk Geislingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim Pfarrkonvent in München besichtigten wir eine Kirche, die zu einem Gemeindehaus umgebaut<br />

worden war. <strong>Die</strong> Immobilienfrage stand an. Wir entwickelten als erste Gesamtkirchengemeinde<br />

außerhalb von Stuttgart ein Immobilienkonzept.<br />

Es musste darüber nachgedacht werden, wie man im Bezirk mit dem knapper werdenden Geld zurecht<br />

kommen konnte. <strong>Die</strong> Gemeinden wurden budgetiert und dann die <strong>Bezirks</strong>werke:<br />

Erwachsenenbildung, Diakonie, ejw. Alles von umfangreichen Beratungen begleitet.<br />

Gleichzeitig wurde mir immer deutlicher, dass wir eine gute begleitende PR-Arbeit brauchen: Wir<br />

begründeten die Geislinger <strong>Kirchenbezirk</strong>szeitung, die einmal im Jahr erscheint, nun schon zum 13.<br />

Mal.<br />

In mehreren PE-Gesprächen wurde mir zurückgemeldet, dass wir zu viele „Baustellen“ im<br />

<strong>Kirchenbezirk</strong> hätten, man verlöre den Überblick. Da ich davon überzeugt war, dass zwischen allen<br />

Innovationen ein geheimer innerer Zusammenhang bestehe, bat ich Frieder Dehlinger vom „Projekt<br />

Notweniger Wandel“, das inzwischen in der Landeskirche gestartet war, um Beratung.<br />

Zusammen entwickelten wir die „Blume des notwendigen Wandels im <strong>Kirchenbezirk</strong> <strong>Geislingen</strong>“<br />

<strong>Die</strong>se Grafik verknüpft die verschiedenen Einzelinnovationen unter gemeinsame Ziele und verbindet<br />

das Geschehen im <strong>Kirchenbezirk</strong> mit dem der Landeskirche.<br />

Sie macht die bunte und zum Teil unübersichtliche Landschaft der verschiedensten Ideen im<br />

<strong>Kirchenbezirk</strong> <strong>Geislingen</strong> durchschaubar, versucht, die gemeinsamen Ziele zu entdecken und zu<br />

formulieren und dient damit der inneren und äußeren Kommunikation.<br />

<strong>Die</strong> 6 Hauptziele der Arbeit im <strong>Kirchenbezirk</strong> bilden den<br />

kreisförmigen äußeren Rand<br />

1. Finanzen:<br />

Zukunftsfähig bleiben trotz reduzierter Finanzen<br />

Deckelung der <strong>Bezirks</strong>umlage<br />

Budgetierung der Gemeinden<br />

Budgetierung der <strong>Bezirks</strong>werke<br />

Fundraising:<br />

Freundeskreis des ejw,<br />

Diakonieladen, der die Diakonie bezuschusst,<br />

Diakonieverein auf KiBez-Ebene (Strukturerprobung)<br />

Geislinger 3-Kirchenstiftung<br />

Einrichtung eines Innovationsfonds des <strong>Bezirks</strong> zur<br />

Förderung innovativer Projekte in den Gemeinden.<br />

2. Delegation:<br />

MA fördern, begleiten, würdigen, motivieren. Koordination, Freude an der Mitarbeit soll<br />

entstehen<br />

ejw: Förderung von EA.<br />

Traineeprogramm<br />

MA-Pflege durch Fortbildung, Feste, Ehrungen.<br />

KGR-Arbeit, Fortbildungen für KGRs durch die Erwachsenenbildung.<br />

3. Kooperation:<br />

Bereitschaft zum Lassen, Aufhören, Abgeben. Erarbeiten von Prioritäten<br />

Erwachsenenbildungsprojekte. Zum Jahr der Bibel,<br />

zur den Kindern Abrahams,<br />

zur Vorbereitung des GAW-Festes „Evangelisch Kirche sein“<br />

Kirchentag auf <strong>Bezirks</strong>ebene<br />

Gemeinsame Predigtreihen zu verschiedenen Themen<br />

4. Konzentration:<br />

Zielorientierter Ressourceneinsatz<br />

<strong>Bezirks</strong>visitation 2010 Bericht des KBA Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!