16.11.2012 Aufrufe

Sauberes Geschäft? S. 10

Sauberes Geschäft? S. 10

Sauberes Geschäft? S. 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos<br />

Bremen erhält erste<br />

Strom tankstelle im Parkhaus<br />

Auf Deutschlands Straßen sollen bis zum<br />

Jahr 2020 eine Million Elektro fahr zeuge<br />

fahren. So lautet das Ziel der Bun des -<br />

regierung, die derzeit in acht Model lre -<br />

gionen Projekte für moderne Antriebs -<br />

technologien fördert. In der Modell -<br />

region für Elektromobilität Bremen/<br />

Oldenburg haben der Senator für Um welt,<br />

Bau, Verkehr und Europa der Freien<br />

Hansestadt Bremen, die swb AG und die<br />

BREPARK nun die erste Stromtankstelle<br />

in einem Bremer Parkhaus eingerichtet.<br />

Im BREPARKhaus Am Brill können seit<br />

Kurzem zwei Halter von Elektroautos zeitgleich<br />

Ökostrom zapfen und so einen Bei -<br />

trag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten.<br />

„Es freut mich sehr, dass hier zwei Bremer<br />

Unternehmen gemeinsame Sache im Sinne<br />

der Umwelt machen. Je mehr Zapfsäulen<br />

für Elektroautos wir in Bremen installieren<br />

können, umso besser“, sagte Dr. Reinhard<br />

Loske, Senator für Umwelt, Bau, Verkehr<br />

und Europa der Freien Hansestadt Bremen.<br />

„Nur so können wir testen, wie in<br />

Bremen mit dem Thema umgegangen<br />

wird, unsere Erfahrungen machen und das<br />

Angebot optimieren und möglichst bald<br />

weiterausbauen.“ In Bremen wurden bis -<br />

her 44 Elektrofahrzeuge für den Straßenverkehr<br />

angemeldet, Tendenz steigend.<br />

Ausschließlich Ökostrom<br />

Mit der swb AG hat die BREPARK einen<br />

Partner in Sachen Elektromobilität gefunden.<br />

Das Unternehmen engagiert sich zu -<br />

sammen mit seinem Anteilseigner EWE in<br />

der Metropolregion Bremen/Oldenburg<br />

für den Aufbau der Lade-Infrastruktur für<br />

Elektrofahrzeuge. Dr. Torsten Köhne, Vor-<br />

Foto: Focke Strangmann<br />

stand der swb AG, unterstreicht den um -<br />

welt- und ressourcenschonenden Aspekt<br />

der neuen Zapfsäule im BREPARKhaus<br />

Am Brill. „Dort bieten wir ausschließlich<br />

Ökostrom an, gewonnen vor allem aus<br />

Wasserkraft“, erläutert er.<br />

Die swb AG konnte bereits mit öffent -<br />

lichen Zapfsäulen für Autostrom vor der<br />

Hauptverwaltung in der Theodor-Heuss-<br />

Allee Erfahrungen sammeln. Geladen werden<br />

dort auch die swb-eigenen Elektrofahrzeuge,<br />

die im Carpool der swb von<br />

Mitarbeitern gefahren werden. „Mit dem<br />

Aufbau von Stromtankstellen geht swb bewusst<br />

in Vorleistung und durchbricht da -<br />

mit das ‚Henne-Ei‘-Problem bei der Elekt -<br />

romobilität. In der Anfangsphase fördert<br />

swb darüber hinaus Elektrofahrzeuge durch<br />

kostenfreien Strom an den öffentlichen<br />

Stromtankstellen“, so Köhne.<br />

Weitere Stromtankstellen<br />

sollen folgen<br />

Der Zapfsäule im BREPARKhaus Am Brill<br />

sollen weitere Stromtankstellen in anderen<br />

Parkhäusern der städtischen Gesellschaft<br />

folgen. „Wir nehmen unsere Verantwortung<br />

ernst und möchten mit den Ladestationen<br />

einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten“,<br />

sagte Erika Becker, <strong>Geschäft</strong>sführerin der<br />

BREPARK. „Unsere Park häu ser sind nicht<br />

Im Fokus<br />

(v.l.) Dr. Torsten Köhne,<br />

Vorstand swb AG, Erika Becker,<br />

<strong>Geschäft</strong>sführerin BREPARK<br />

GmbH, Dr. Reinhard Loske,<br />

Senator für Umwelt, Bau,<br />

Verkehr und Europa<br />

nur als reine Abstellflächen für Autos<br />

gedacht. Stattdessen möchten wir unseren<br />

Kunden einen gelungenen Rund umservice<br />

bieten und Innovationen umsetzen.“<br />

Neben der neuen Stromtankstelle gibt es<br />

im BREPARKhaus Am Brill bereits seit<br />

einiger Zeit CarSharing-Plätze. Im Sinne<br />

der Nachhaltigkeit könnte es in den Park -<br />

häusern zukünftig zu einer Kombination<br />

aus Elektromobilität und CarSharing kom -<br />

men. Die Betreiber hoffen, damit sowohl<br />

Umweltzonen als auch Lärmschutzmaßnahmen<br />

überflüssig zu machen und gleich -<br />

zeitig einen wichtigen Beitrag zum Umwelt -<br />

schutz zu leisten.<br />

Die Parkfläche an der Stromtankstelle im<br />

BREPARKhaus Am Brill steht ausschließ -<br />

lich Elektroautos zur Verfügung. Der Ladevorgang<br />

ist zeitlich nicht begrenzt. Und so<br />

funktioniert’s: Jeder Kunde, der die Stromtankstelle<br />

nutzen möchte, braucht eine sogenannte<br />

RFID-Karte, mit der die Steckdosen<br />

an der Säule freigegeben werden und<br />

der Anschluss des Ladekabels erst möglich<br />

wird. Für nicht bei swb oder EWE registrierte<br />

Kunden wird eine Zugangskarte im Kunden-Center<br />

der BREPARK hinterlegt. ■<br />

Weitere Informationen:<br />

www.brepark.de<br />

www.swb-gruppe.de<br />

Parken aktuell · Dezember 20<strong>10</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!