16.11.2012 Aufrufe

Sauberes Geschäft? S. 10

Sauberes Geschäft? S. 10

Sauberes Geschäft? S. 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stellenwert<br />

Parken aktuell: Einige Stimmen sehen den<br />

Weg zur Verringerung der CO2-Emissionen<br />

in Einsparungen am konventionellen Auto<br />

mit Verbrennungsmotor. Sind Elektroautos<br />

doch nur ein vorübergehender Hype?<br />

Schulz: Wir brauchen eine weitere Effi -<br />

zienzsteigerung der konventionellen Tech -<br />

nik; der vorhandene Spielraum wird in<br />

den kommenden Jahren sicher zum Teil<br />

noch genutzt werden. Aber wir sollten<br />

uns nichts vormachen: Die Verbrennung<br />

wertvoller Rohstoffe für die Fortbe we gung<br />

bleibt in hohem Maße ineffizient, selbst<br />

wenn der Verbrauch weiter optimiert wird.<br />

Im Elektrofahrzeug steht die gespeicherte<br />

Energie dagegen nahezu verlustfrei zur<br />

Verfügung und die Fort schritte in der<br />

Speichertechnologie sind enorm.<br />

Das Elektroauto wird in seiner Bedeutung<br />

mit konventionellen Verbrennern<br />

und Hybridfahrzeugen gleichziehen – und<br />

zwar nicht nur aus Umweltgründen, sondern<br />

auch aus Kostengründen. Aber dieser<br />

Prozess findet nicht über Nacht statt und<br />

hängt neben der technischen Entwicklung<br />

beispielsweise auch von Förderprogrammen<br />

ab. In dieser Phase sind Verbesserungen<br />

an Verbrennungsmotoren schon aus<br />

Umweltperspektive durchaus sinnvoll. In<br />

den kommenden Jahren wird die Elektromobilität<br />

allerdings einen stetig steigenden<br />

Stellenwert einnehmen. Davon sind auch<br />

alle großen Automobilhersteller überzeugt,<br />

mit denen wir Gespräche führen.<br />

Ist Ihr Batteriesystem gegenüber den<br />

Lösungen, die derzeit von Konzernen vorangetrieben<br />

werden, tatsächlich wett -<br />

bewerbsfähig?<br />

Unsere Batteriemodule sind sowohl in<br />

Be zug auf die Zuverlässigkeit als auch auf<br />

das Preis-Leistungs-Verhältnis voll wettbewerbsfähig.<br />

Dazu nur zwei Zahlen:<br />

Die Energiedichte unseres Moduls beträgt<br />

134 Wh/kg beziehungsweise 240 Wh/l,<br />

die maximale Leistung liegt bei 18 kW.<br />

Das sind Werte, die bei komprimierter<br />

Bau wei se ein hohes Leistungsvermögen<br />

offenbaren. Wir profitieren dabei von<br />

unserem langjährigen Entwicklungs vor -<br />

sprung, der uns in Deutschland zu einem<br />

der Inno vationsführer macht. Während<br />

andere noch Milliarden in Grund lagen -<br />

forschung investieren, können wir gezielt<br />

Mittel für unsere Batterietechnologie aufwenden,<br />

die bereits überzeugend funktioniert.<br />

Ein weiterer Vorteil ist die Spezia li sie -<br />

rung: Wir beschäftigen ausschließlich<br />

Experten, die sich voll und ganz der He -<br />

raus for de rung eines alltagstauglichen Bat -<br />

te riesys tems widmen. Hinzu kommt die<br />

Erfah rung in der Automation und Serienfertigung,<br />

die uns durch die Schulz Group<br />

zur Seite steht. Auf der Basis dieser Kompetenz<br />

planen wir bereits eine hochautomatisierte<br />

Pro duk tions anlage für Batteriemodule<br />

in Deutsch land.<br />

Geht die Entwicklung langfristig eher<br />

zum Hybrid oder zum Elektroauto?<br />

Hybridfahrzeuge sind wie die effizienteren<br />

Verbrennungsmotoren eine sinnvolle<br />

und notwendige Übergangstechnologie<br />

bei der Einführung der Elektromobilität.<br />

Diese Technologien werden uns auch<br />

noch lange erhalten bleiben. Ich sehe in<br />

dieser Frage kein „Entweder-Oder“, son-<br />

Im Fokus<br />

dern vielmehr einen Weg, der über die<br />

Hybridtechnologie langfristig zum reinen<br />

Elektroauto führt.<br />

Das zeigt ja schon der Verlauf der Hyb -<br />

rid-Varianten, die vom Mild-Hybrid über<br />

Voll-Hybrid inzwischen beim Plug-In-Hyb -<br />

rid angekommen sind. Bei jedem Schritt<br />

steigen die Leistung des Elektro mo tors<br />

und die Verbrauchseinsparung. Am Ende<br />

stehen Batteriesysteme wie das von Akasol<br />

Engi neering, das eine rein elektrische<br />

Mobi lität im Alltag ermöglicht – und uns<br />

zum geeigneten Partner für Automobil her -<br />

stel ler macht, die ein qualitativ hochwertiges<br />

System zu marktfähigen Preisen suchen.<br />

Sehen Sie die Impulse eher aus Asien,<br />

den USA oder Europa kommen?<br />

Wir sehen Impulse aus allen Regionen,<br />

um den Wandel zur Elektromobilität zu<br />

bewältigen, und wir wollen selbst Impuls -<br />

geber sein. Denn es geht ja nicht nur da -<br />

rum, einen Benziner durch ein Elektro -<br />

fahr zeug zu ersetzen. Es geht auch um ein<br />

neues Mobilitätsverhalten, um neue Al -<br />

lian zen und Möglichkeiten, wie sie sich<br />

im erwarteten Zusammenspiel zwischen<br />

Fahrzeug und Stromnetz andeuten, oder<br />

in neuen Dienstleistungen und Wirt -<br />

schafts zweigen. Die besten Konzepte werden<br />

sich durchsetzen und dabei ist Eu -<br />

ropa – und insbesondere Deutschland –<br />

gut aufgestellt. Bestärkt werden wir in<br />

dieser Überzeugung auch durch das Inte -<br />

resse von Kunden an unserem Batte rie -<br />

system, die mit asiatischen Produkten,<br />

zurückhaltend formuliert, nicht besonders<br />

zufrieden waren. ■<br />

Parken aktuell · Dezember 20<strong>10</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!