16.11.2012 Aufrufe

MPC Leistungsbilanz 2009 - Leistungsbilanzportal

MPC Leistungsbilanz 2009 - Leistungsbilanzportal

MPC Leistungsbilanz 2009 - Leistungsbilanzportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die ergebnisse <strong>2009</strong><br />

Die erGeBnisse <strong>2009</strong><br />

<strong>MPC</strong> Capital dokumentiert die Performance der geschlossenen<br />

Fonds mit der geprüften leistungsbilanz <strong>2009</strong>. Die ergebnisse<br />

der vorliegenden leistungsbilanz sind geprägt von den turbulenzen<br />

der Märkte. auszahlungen an die anleger waren in dem<br />

schwierigen Marktumfeld bei vielen Fonds nicht möglich und wo<br />

sie möglich waren, wurden sie in vielen Fällen aufgrund kaufmännischer<br />

vorsicht zurückgestellt, um höhere liquiditätsreserven zu<br />

halten und die Fonds sicher durch die Krise zu bringen. Oftmals<br />

waren es auch die banken, die als Fremdkapitalgeber vor dem<br />

Hintergrund gesunkener verkehrswerte der als sicherheit fungierenden<br />

Objekte die auszahlung an die nachrangigen eigenkapitalgeber<br />

untersagten. letztlich stellen die ergebnisse dieser leistungsbilanz<br />

eine stichtagsbetrachtung der Fonds dar und geben<br />

nur bedingt aufschluss über das zum laufzeitende zu erwartende<br />

ergebnis der Fonds. Die Märkte folgen einer zyklischen entwicklung<br />

und so hat die vergangenheit bereits mehrfach gezeigt, dass<br />

Fonds in der lage sind, zwischenzeitliche schlechte Marktphasen<br />

zu kompensieren. abgerechnet wird zum schluss. erst dann steht<br />

fest, ob die Fonds ihre ursprünglichen Prognosen erreichen und –<br />

noch wichtiger – eine angemessene Rendite erzielen.<br />

iMMOBilienFOnDs <strong>2009</strong><br />

Klassische immobilienfonds mit langfristig vermieteten Objekten<br />

an guten standorten haben auch in dem äußerst schwierigen Jahr<br />

<strong>2009</strong> eine solide Performance gezeigt. so konnten alle aktiven<br />

klassischen immobilienfonds von <strong>MPC</strong> Capital für das Jahr <strong>2009</strong><br />

auszahlungen an die anleger leisten. 62,5 Prozent davon in prospektierter<br />

Höhe oder darüber. auch kumuliert haben 62,5 Prozent<br />

der aktiven immobilienfonds mindestens die prospektierte<br />

Höhe der auszahlungen erreicht. alle Fonds tilgten mindestens<br />

vertragsgemäß. bei 70,83 Prozent der Fonds liegt die liquiditätsreserve<br />

über dem Prospektwert für das Jahr <strong>2009</strong>.<br />

ein besonderes Highlight war der erfolgreiche verkauf des <strong>MPC</strong><br />

Canada 6 im november <strong>2009</strong>. nach nur fünfeinhalb Jahren lauf-<br />

zeit konnte die immobilien trotz des schwierigen Marktumfelds<br />

zum 2,36fachen des einstandspreises veräußert und so ein Ge-<br />

samtmittelrückfluss von 245,5 Prozent vor steuern auf das einge-<br />

setzte Kapital der anleger erzielt werden.<br />

Damit erreichten die bisher abgeschlossenen immobilienfonds<br />

von <strong>MPC</strong> Capital einen durchschnittlichen vermögenszuwachs<br />

für die anleger von 10,4 Prozent vor steuern bei einer mittleren<br />

laufzeit von weniger als sechs Jahren.<br />

Die Opportunity-Fonds hatten auch <strong>2009</strong> besondere Herausfor-<br />

derungen zu meistern. aufgrund der schwierigen Marktsituation<br />

mussten die Zielfonds, an denen die Fondsgesellschaften betei-<br />

ligt sind, die Kapitalstruktur und die vermietungssituation etlicher<br />

investitionsobjekte neu ordnen. Die Zielfonds haben sich darauf<br />

eingerichtet, die Objekte wesentlich länger zu halten als ursprüng-<br />

lich geplant. Die schwierige situation an den immobilienmärkten,<br />

insbesondere in den Usa, hat auf ebene der Zielfonds zu einer<br />

weiteren eintrübung der wirtschaftlichen ergebnisse geführt.<br />

Die Geschäftsführungen der Opportunity-Fonds erwarten der-<br />

zeit Gesamtmittelrückflüsse über die gesamte laufzeit zwischen<br />

60 und 111 Prozent des eingesetzten Kapitals.<br />

sCHiFFsBeteiliGunGen <strong>2009</strong><br />

<strong>2009</strong> war eines der schwierigsten Jahre für die weltweiten schiff-<br />

fahrtsmärkte. Die Rezession traf die vom Welthandel abhängigen<br />

schifffahrtsmärkte zu einem Zeitpunkt, in dem ein noch in guten<br />

Zeiten bestelltes Überangebot neuer tonnage, hohe schiffsbetriebskosten<br />

und ungünstige Währungskurse eine denkbar<br />

ungünstige Konstellation darstellten. schiffe die in den letzten<br />

beiden Jahren neue Chartern schließen mussten, litten massiv<br />

unter dem eklatanten Rückgang der Charterraten, die erst zum<br />

ende des berichtsjahres eine leichte erholung zeigten. Dennoch<br />

zahlten für das Jahr <strong>2009</strong> etwa ein sechstel der aktiven schiffsbeteiligungsgesellschaften<br />

von <strong>MPC</strong> Capital an ihre anleger aus.<br />

93,59 Prozent der Gesellschaften zahlten jedoch im Jahr <strong>2009</strong><br />

nicht in prospektierter Höhe oder gar nicht aus. Kumuliert über<br />

die laufzeit zahlten nur 14,1 Prozent der aktiven schiffsfonds<br />

von <strong>MPC</strong> Capital prospektgemäß oder besser aus. auszahlungen<br />

wurden oftmals zugunsten der entschuldung der schiffe oder<br />

zur stärkung der liquiditätsreserve zurückgehalten. 65,59 Prozent<br />

der Gesellschaften tilgten <strong>2009</strong> vertragsgemäß oder besser.<br />

Kumuliert über die laufzeit liegen 73,96 Prozent der Fonds im<br />

tilgungsplan oder darüber. bei der Ms „Priwall“ wurde <strong>2009</strong> eine<br />

Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen, bei weiteren neun<br />

schiffen wurden ende <strong>2009</strong> Kapitalerhöhungsverfahren über<br />

die aufnahme von vorzugskapital gestartet. bei 65 Prozent der<br />

Fonds liegt die liquiditätsreserve über dem prospektierten Wert.<br />

Diese ergebnisse stellen einen Zwischenstand in der entwicklung<br />

der einzelnen Fonds dar und können nur eingeschränkt als<br />

indikator für die Gesamtperformance dienen. Der durchschnittliche<br />

vermögenszuwachs liquidierter schiffsbeteiligungen von<br />

<strong>MPC</strong> Capital liegt bei 10,68 Prozent pro Jahr nach steuern. Die<br />

durchschnittliche laufzeit betrug etwa sechs Jahre. auch diese<br />

Fonds hatten schwierige Marktphasen durchlebt und konnten<br />

letztlich mit einem positiven ergebnis abgeschlossen werden.<br />

enerGieFOnDs <strong>2009</strong><br />

Der erste energiefonds von <strong>MPC</strong> Capital, der <strong>MPC</strong> solarpark,<br />

zahlt dank seines sicherheitsorientierten Konzeptes weiter prospektgemäß<br />

aus. Für die Fonds <strong>MPC</strong> Deepsea Oil explorer und<br />

<strong>MPC</strong> bioenergie waren <strong>2009</strong> keine auszahlungen vorgesehen.<br />

bei beiden Fonds kommt es zu verzögerten ablieferungen der<br />

Fondsobjekte. beim <strong>MPC</strong> Deepsea Oil explorer soll der dadurch<br />

entstehende zusätzliche Kapitalbedarf in Höhe von etwa 10 Prozent<br />

der investitionssumme als Fremdkapital zur verfügung gestellt<br />

werden. Die auszahlungen an die anleger erfolgen gemäß<br />

des angepassten Finanzierungskonzeptes erst ab 2019, der<br />

prognostizierte Gesamtmittelrückfluss vor steuern verringert sich<br />

von rund 328 Prozent auf 306 Prozent auf die beteiligungssumme<br />

bei der geplanten laufzeit bis 2025.<br />

10 WWW.<strong>MPC</strong>-CaPital.De

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!