16.11.2012 Aufrufe

MPC Leistungsbilanz 2009 - Leistungsbilanzportal

MPC Leistungsbilanz 2009 - Leistungsbilanzportal

MPC Leistungsbilanz 2009 - Leistungsbilanzportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜCKBliCK <strong>2009</strong><br />

nachdem die Finanz- und Wirtschaftskrise im verlauf des Jahres<br />

2008 für einen markanten einbruch in nahezu allen Kapitalmarkt-<br />

segmenten sorgte, zeigen die Finanzmärkte für das abgelaufene<br />

Jahr ein differenziertes bild. Während das erste Quartal <strong>2009</strong> von<br />

Rezession und negativen entwicklungen an den Kapitalmärkten<br />

geprägt war, hellte sich das bild ab dem zweiten Quartal mit sich<br />

erholenden aktienkursen auf. Zwischen Mitte 2008 und dem ersten<br />

Quartal <strong>2009</strong> hatten alle wesentlichen aktienindizes in der<br />

spitze bis zur Hälfte ihres Wertes verloren. Danach führten vor<br />

allem die staatliche Hilfen für banken und Konjunkturprogramme<br />

flankiert von geldpolitischen Maßnahmen zu deutlichen Kurssteigerungen,<br />

die die aktienindizes wieder auf das niveau vom<br />

september 2008 hoben.<br />

AKtuelle situAtiOn DeutsCHe<br />

leBensVersiCHerunGsFOnDs<br />

Die deutschen lebensversicherungsgesellschaften investieren<br />

jedoch nur einen geringen teil der Kundengelder in aktien und<br />

den überwiegenden teil in festverzinsliche Wertpapiere. als Reaktion<br />

auf die Marktentwicklungen 2008 hatten die Gesellschaften<br />

ihren aktienanteil sogar noch deutlich reduziert. Daher konnten<br />

die Gesellschaften kaum an der erholung der aktienmärkte partizipieren.<br />

Die durchschnittliche laufende verzinsung deutscher<br />

lebensversicherungspolicen lag vor dem Jahrtausendwechsel<br />

konstant oberhalb von 7 Prozent. nach den schwierigen börsenjahren<br />

2000/2001 fiel die laufende verzinsung im Jahr 2003<br />

erstmals unter 5 Prozent. auf diesem niveau verweilt sie seitdem:<br />

erste indikatoren einer erholung in den Jahren 2007 und 2008<br />

wurden durch die Finanzmarktkrise im Jahr <strong>2009</strong> wieder zunichte<br />

gemacht. so wurde auch für das Jahr 2010 eine weitgehend<br />

unveränderte laufende verzinsung deklariert. im Durchschnitt<br />

beträgt die laufende verzinsung nach angaben der assekurata<br />

für das Jahr 2010 4,20 Prozent gegenüber 4,28 Prozent im Jahr<br />

<strong>2009</strong>.<br />

AKtuelle situAtiOn BritisCHe<br />

leBensVersiCHerunGsFOnDs<br />

Die britischen versicherungsunternehmen investieren die versicherungsbeiträge<br />

in jeweils eigene, gemanagte Fonds; so<br />

genannte With-Profit Funds. Die erwirtschafteten ergebnisse<br />

dieser Funds werden den versicherungspolicen zugeteilt. auf-<br />

grund einer durchschnittlichen aktienquote von 46 Prozent ende<br />

2007 bis 34 Prozent ende <strong>2009</strong> ist die Wertentwicklung der<br />

With-Profit Funds je nach Gesellschaft abhängig von der entwick-<br />

lung dieser Märkte und unterlag insbesondere in der jüngeren<br />

vergangenheit extremen schwankungen, die dem schwierigen<br />

Marktumfeld der letzten Jahre geschuldet sind. im verlauf der<br />

Krise verlor beispielsweise der Ftse 100 (index der 100 größten<br />

börsennotierten Unternehmen in Großbritannien) circa 40 Prozent<br />

seines Wertes. Dieser erhebliche Werteverfall hatte große<br />

auswirkungen auf die Wertentwicklung der With-Profit Funds. so<br />

betrug deren durchschnittliche jährliche Wertentwicklung in den<br />

Jahren 2007 bis <strong>2009</strong> nach abzug von steuern und Kosten des<br />

versicherungsunternehmens nur circa 0,5 Prozent p. a.<br />

aktuell ablaufende versicherungspolicen wurden prospektgemäß<br />

mit einer Restlaufzeit von nur wenigen Jahren erworben. Der<br />

Kaufpreis wurde auf basis des damaligen Rückkaufswertes und<br />

der erwarteten schlussboni ermittelt. Da aufgrund der geringen<br />

Wertentwicklung in den Jahren 2008 und <strong>2009</strong> die versicherungsgesellschaften<br />

die Rückkaufswerte und die schlussboni<br />

seit anfang <strong>2009</strong> gesenkt haben, weisen nun jüngst ablaufende<br />

versicherungspolicen eine geringe bis zum teil negative ablaufrendite<br />

auf.<br />

VerwAltunGsVerträGe Mit CAsH.liFe<br />

im Rahmen des aktiven Fondsmanagements und der kontinuierlichen<br />

Qualitätssicherung hat sich <strong>MPC</strong> Capital entschlossen zum<br />

30. Juni <strong>2009</strong> die verwaltungsverträge für deutsche lebensversicherungspolicen<br />

von 12 lebensversicherungsfonds mit der<br />

cash.life aG ordentlich zu kündigen. seit 1. Juli <strong>2009</strong> hat <strong>MPC</strong><br />

Capital die verwaltung der Policen durch sein Kompetenzcenter<br />

<strong>MPC</strong> Münchmeyer Petersen life Plus Consulting GmbH übernommen.<br />

Für die anleger der lebensversicherungsfonds von<br />

<strong>MPC</strong> Capital hat dies keinerlei negative auswirkungen – weder<br />

kostenseitig noch operativ.<br />

114 WWW.<strong>MPC</strong>-CaPital.De

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!