21.04.2015 Aufrufe

Sekundärrohstoff Marktbericht April 2013

Sekundärrohstoff Marktbericht April 2013

Sekundärrohstoff Marktbericht April 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vse <strong>Marktbericht</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Seite 13<br />

- mehr als 12 Mio. Tonnen Rohmaterialien eingespart<br />

- mehr als 7 Mio. Tonnen CO2 vermieden<br />

- pro 10% produziertem Glas 2,5% Energie eingespart.<br />

Doch es muss noch mehr getan werden, um die verbleibenden 30% Altglas, die zurzeit europaweit noch ungenutzt<br />

sind, zu sammeln. Ziel ist, die Kreislaufwirtschaft im Sinne der ehrgeizigen Vision der Europäischen Kommission von<br />

einer „ressourceneffizienten“ Gesellschaft ohne Müll zu gestalten. „Die deutsche Recyclingquote von 85% ist sehr erfreulich,<br />

da wir dem Verbraucher anscheinend vermitteln können, dass Glas ein hundertprozentig recyclingfähig ist und<br />

sich Recycling positiv auf die Umwelt auswirkt. Das Thema Ressourcenschonung wird auch von der Politik mehr und<br />

mehr in den Mittelpunkt gerückt. So hat unsere nationale Recyclingkampagne schon Eingang in das Ressourceneffizienzprogramm<br />

der Bundesregierung gefunden“, kommentiert Dr. Johann Overath, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband<br />

Glasindustrie e.V. die Entwicklungen.<br />

Die FEVE (der Europäische Behälterglasverband) ist die<br />

Vereinigung der europäischen Hersteller von Glasverpackungsbehältern<br />

und maschinell produziertem Glasgeschirr.<br />

Jährlich produzieren die Mitglieder der FEVE mehr<br />

als 20 Mio. Tonnen Glas. Dem Verband gehören rund 20<br />

Glasverpackungsgruppen mit 60 Werken in 23 europäischen<br />

Ländern an. Dazu zählen auch weltbekannte globale<br />

Unternehmen und große Konzerne, die für die größten<br />

Verbrauchermarken der Welt arbeiten. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.feve.org.<br />

Austria Glas Recycling: Vorarlberg erneut Spitzenreiter<br />

Die Vorarlberger haben im Jahr 2012 13.470 Tonnen Altglas<br />

gesammelt - um 730 Tonnen mehr als 2011. Mit<br />

durchschnittlich gesammelten 35,5 Kilogramm Altglas pro<br />

Kopf liegt Vorarlberg - wie schon seit Jahren - weit über<br />

dem Österreich-Durchschnitt.<br />

Wie die Austria Glas Recycling GmbH bekannt gab, wurden<br />

im Jahr 2012 österreichweit 230.000 Tonnen Altglas<br />

gesammelt - über 600 Tonnen mehr als im Vorjahr. Im<br />

Schnitt hat jeder Österreicher pro Kopf 26,4 Kilogramm<br />

gebrauchte Glasverpackungen gesammelt und korrekt in<br />

den rund 80.000 Glascontainern, die österreichweit zur<br />

Verfügung stehen, entsorgt.<br />

Geschäftsberichte in Kürze<br />

- Saint-Gobain Oberland AG legt Jahresabschluss<br />

2012 vor:<br />

Geschäftsentwicklung uneinheitlich<br />

In einem zunehmend volatilen Markt für Behälterglas<br />

konnte die - unter der Marke Verallia auftretende - Saint-<br />

Gobain Oberland AG die eigene Entwicklung im Geschäftsjahr<br />

2012 in Deutschland stabil halten und mit einiger<br />

Anstrengung auf der Kosten- und Absatzseite noch<br />

zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Die Auswirkungen<br />

bvse<br />

Bundesverband <strong>Sekundärrohstoff</strong>e und Entsorgung e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!