16.11.2012 Aufrufe

Download - koost - Universität zu Köln

Download - koost - Universität zu Köln

Download - koost - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts umgreifend - aus zahlreichen Gesetzen, Verordnungen,<br />

Sat<strong>zu</strong>ngen und Entscheidungen der Gerichte. Den Kern bildet das Arztrecht. In der Veranstaltung werden<br />

insbesondere folgende Themenkreise behandelt:<br />

• Wesen und Inhalt des Medizinrechts<br />

• Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient<br />

• Ärztliche Hilfspflicht<br />

• Aufklärungspflicht und Einwilligung<br />

• Berufsgeheimnis und Dokumentation<br />

• Arztfehler und Haftpflicht<br />

• Versicherungsrechtliche Fragen<br />

• Arzthaftungsprozess und Alternativen<br />

• Beweisrecht im Arzthaftungsprozess<br />

• Besondere medizinische Interventionen und Sonderprobleme<br />

Ziel der Vorlesung ist es, den Hörern einen Einblick in die komplexe Materie des Medizinrechts <strong>zu</strong><br />

verschaffen. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts (insbes. im Schuldrecht)<br />

und des Zivilprozessrechts. Die Hörer erhalten <strong>zu</strong> Beginn des Semesters eine Vorlesungsgliederung und<br />

Literaturempfehlungen.<br />

Studierende im Schwerpunktbereich 2 können im Rahmen dieser Veranstaltung entweder eine Leistung<br />

im Fach "Vertiefung ZPO" (Kernbereich 2 ) oder im Fach "Medizinrecht" (Wahlbereich 2 ) erbringen. Bitte<br />

melden Sie sich entsprechend über das Kern- oder Wahlbereichsfach <strong>zu</strong> der Klausur an.<br />

Studierende im Schwerpunktbereich 6 haben die Wahl zwischen den beiden Wahlbereichsfächern<br />

"Vertiefung ZPO" und "Medizinrecht".<br />

Die Doppelanrechnung sowohl als Fach "Medizinrecht" als auch als Fach "Vertiefung ZPO" ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung wird empfohlen: Laufs / Katzenmeier / Lipp , Arztrecht, 6. Aufl. 2009.<br />

W a h l b e r e i c h<br />

2102 Handelsbilanzrecht<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S12 M . H e n s s l e r<br />

Inhalt der Vorlesung ist die Einführung in das Recht der Handelsbilanz. In konzentrierter Form sollen<br />

Grundkenntnisse im Recht der Rechnungslegung vermittelt werden, die für jeden wirtschaftlich<br />

interessierten Jurastudenten unverzichtbar sind. Verdeutlicht werden die Grundprinzipien des Rechts<br />

der Handels- und Steuerbilanz unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge <strong>zu</strong>m Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht (Beispiele: eigenkapitalersetzende Darlehen; verdeckte Sacheinlage). Die Vorlesung<br />

setzt Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht voraus.<br />

Für Studierende, die die einschlägigen Schwerpunktbereiche belegt haben, wird eine Klausur unter<br />

Examensbedingungen angeboten und korrigiert.<br />

• Großfeld/Luttermann, Bilanzrecht, UTB, 4. Aufl. 2005<br />

• Thiel/Lüdtke-Handjery, Bilanzrecht, 5. Aufl. 2005<br />

• Wiedemann/Fleischer, Handelsrecht einschließlich Bilanzrecht – Prüfe dein Wissen, 8. Aufl. 2004<br />

2111 Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht (mit Bewertungsrecht)<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIa F . H a n n e s<br />

2114 Neuere Privatrechtsgeschichte<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Di. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb M . A v e n a r i u s<br />

Das Recht ist ein historischer Gegenstand und nur aus den Bedingungen der Geschichtlichkeit heraus <strong>zu</strong><br />

verstehen. Mit diesem Ziel wird im Rahmen der "Neueren" Privatrechtsgeschichte die Weiterentwicklung<br />

des Rechts im Anschluss an das Altertum behandelt. Dies dient nicht nur der Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit<br />

dem Fortwirken des römischen Rechts im Mittelalter und dessen Anwendung seit der Rezeption bis<br />

in die Neuzeit. Erörtert wird ferner der Einfluss, den juristisches und philosophisches Denken in den<br />

verschiedenen Epochen der Kulturgeschichte auf den Umgang mit dem Recht ausübten. Der Schwerpunkt<br />

der Vorlesung liegt auf der Privatrechtsgeschichte in Deutschland. Daneben wird allerdings der Frage nach<br />

den Eigenarten der Privatrechtssysteme in Europa nachgegangen werden, die sich, aus gemeinsamen<br />

Ursprüngen hervorgegangen, auf unterschiedliche Weise weiterentwickelten.<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!