16.11.2012 Aufrufe

KBO Kurier - Kliniken des Bezirks Oberbayern

KBO Kurier - Kliniken des Bezirks Oberbayern

KBO Kurier - Kliniken des Bezirks Oberbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tag der offenen Tür ...<br />

... im Krankenhaus Freilassing<br />

Die vielen Besucher, die trotz hochsommerlicher<br />

Temperaturen den Weg ins Krankenhaus Freilassing<br />

fanden, konnten sich vom breit gefächerten<br />

Leistungsspektrum überzeugen. Der Blick hinter<br />

die Kulissen offenbarte die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen der psychiatrischen Klinik und dem<br />

Gesundheitszentrum der <strong>Kliniken</strong> <strong>des</strong> Berchtesgadener<br />

Lan<strong>des</strong>. Beide <strong>Kliniken</strong> nutzen den Synergieeffekt<br />

und können somit wohnortnah eine rundum<br />

kompetente medizinische Versorgung bieten. Das<br />

Konzept „Zwei <strong>Kliniken</strong> unter einem Dach“ geht<br />

auf und ist mehr als erfolgreich: Zum einen gibt<br />

es ein medizinisches Versorgungszentrum mit den<br />

verschiedensten Praxen, ein ambulantes Operationszentrum<br />

und die fachinternistische Versorgung.<br />

Zum anderen beherbergt es die psychiatrische<br />

Klinik <strong>des</strong> Inn-Salzach-Klinikums mit 80 Betten, die<br />

zu 100 Prozent ausgelastet sind.<br />

Das Konzept der Klinik Freilassing umfasst: Depressions-<br />

und Psychotherapiestation, gerontopsychiatrische<br />

Aufnahmestation und Sozialpsychiatrie,<br />

allgemeinpsychiatrische und suchtmedizinische<br />

Aufnahmestation, Depressionsstation sowie in der<br />

Tagesklinik teilstationäre Therapie für Patienten mit<br />

allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen und eine<br />

Institutsambulanz.<br />

Stefan Nowack, Geschäftsführer <strong>Kliniken</strong> <strong>des</strong><br />

Berchtesgadener Lands, (Erster von links) und<br />

Dr. Theodor Danzl, Geschäftsführer Inn-Salzach-<br />

Klinikum, (Zweiter von links) im Interview mit<br />

Radio Untersberg live<br />

Foto: Dr. Stefan Piehler<br />

Den mehr als interessierten Besuchern wurden<br />

verschiedenste Vorträge angeboten, zum Beispiel<br />

zum Thema „Psychopharmaka. Fluch oder Segen?“<br />

vom Ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. Gerd Laux.<br />

Die Vorträge der vor Ort tätigen Ärzte „Was bieten<br />

Tagklinik und Ambulanz?“, „Volkskrankheit Depression“<br />

oder „Psychisch krank, was nun?“ fanden<br />

reichlich Zuhörer und bescherten volle Vortragsräume<br />

mit anschließender Diskussionsrunde.<br />

Der Bevölkerung wurde ein umfangreiches,<br />

gemeinsames Rahmenprogramm geboten. Die<br />

Notarztgemeinschaft bot Reanimationsvorführungen,<br />

man konnte einen Notarztwagen besichtigen,<br />

für die kleinen Gäste war ebenfalls bestens gesorgt.<br />

Die Funktionsräume wurden präsentiert und von<br />

qualifizierten Ärzten und Pflegekräften in Führungen<br />

vorgestellt. Umrahmt wurde die Veranstaltung<br />

mit „deftiger“ und „flüssiger“ Verpflegung, Kaffee<br />

und Kuchen. Die musikalische Abrundung lieferte<br />

die Second Hand Band.<br />

Dagmar Kießling, Inn-Salzach-Klinikum<br />

Tag der offenen Tür ...<br />

... im autkom<br />

Ende September fand der erste Tag der offenen<br />

Tür in der Kontakt- und Beratungsstelle <strong>des</strong><br />

Autismus Kompetenzzentrums (autkom) in der<br />

Eisenacherstraße 10 in München statt. Rund 200<br />

Besucher, darunter zahlreiche Betroffene, informierten<br />

sich in Vorträgen über das Krankheitsbild<br />

Autismus und das Angebot der Kontakt- und<br />

Beratungsstelle.<br />

Mit Fachvorträgen, Infostellwänden und Büchertisch<br />

sowie einer Bilderausstellung eines Künstlers<br />

mit autistischer Störung gestaltete das Team <strong>des</strong><br />

autkom ein abwechslungsreiches Programm. Die<br />

Besucher konnten sich vor Ort über die Aufgaben<br />

und Angebote der seit August 2008 eröffneten<br />

Kontakt- und Beratungsstelle und das im April<br />

dieses Jahres gegründete Autismus Kompetenznetzwerk<br />

<strong>Oberbayern</strong> (akn) informieren. Für<br />

Stimmung sorgte nach Abschluss der Vorträge die<br />

Band Hariken.<br />

„Das niederschwellige Angebot wird schon nach<br />

kurzer Zeit sehr gut von Betroffenen, deren Angehörigen,<br />

Bezugspersonen und Profis angenommen“,<br />

erklärt Geschäftsführer Markus Witzmann.<br />

Ziel der Kontakt- und Beratungsstelle sowie der im<br />

akn beteiligten 29 Einrichtungen und Institutionen<br />

ist es, das Versorgungsangebot für Menschen mit<br />

Autismus in <strong>Oberbayern</strong> stetig auszubauen und zu<br />

stärken.<br />

Das Bündnis hat sich seit Vertragsunterzeichnung<br />

im April dieses Jahres innerhalb kürzester Zeit<br />

etabliert. „Es ist ein Meilenstein für die Versorgung<br />

der betroffenen Menschen. Sie sollen die bestmöglichen<br />

Angebote und Leistungen erhalten, die<br />

es gibt. Mit unserer Lotsenfunktion innerhalb <strong>des</strong><br />

Versorgungssystems können wir zeitnah und individuell<br />

beraten und vermitteln“, so Christine Schulz,<br />

die psychologische Leiterin <strong>des</strong> autkom.<br />

Geschäftsführer Markus<br />

Witzmann und psychologische<br />

Leiterin Christine<br />

Schulz vor dem Eingang der<br />

Kontakt- und Beratungsstelle<br />

autkom<br />

20 | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!